Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Von Lara, Lasse und Nea

Poetischer Realismus

agenda

1. Einführung

2. Epochenüberblick

3. Politische Situation

4. Wirtschaftliche u. soziale Situation

5. Dominierende Ideen

6. Epochenmerkmale

7. Autor:innen und Werke

8. Vorstellung eines Gedichts

9. Infos zum Autor

10. Inhaltsangabe, Analyse, Interpretaion,sowie Bewertung

11. These

12. Schluss

1879 - Erfindung der Glühbirne von Thomas Alva Edison
1882 - Erfindung der Hochspannungsleitung von dem Franzosen Marcel Deprez
1888 - Erfindung des Fotofilms von George Eastman
1895 - Erfindung des Kinos von den Brüdern Auguste und Louis Lumiére

Erfindungen

xx-xx

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit tellus curae, duis fringilla eros eget vestibulum feugiat eleifend at, ridiculus lacinia nisl suscipit penatibus inceptos aliquam molestie.

xx-xx

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit tellus curae, duis fringilla eros eget vestibulum feugiat eleifend at, ridiculus lacinia nisl suscipit penatibus inceptos aliquam molestie.

xx-xx

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit tellus curae, duis fringilla eros eget vestibulum feugiat eleifend at, ridiculus lacinia nisl suscipit penatibus inceptos aliquam molestie.

xx-xx

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit tellus curae, duis fringilla eros eget vestibulum feugiat eleifend at, ridiculus lacinia nisl suscipit penatibus inceptos aliquam molestie.

Merkmale

-detailgetreute Darstellung der Wirklichkeit
-objektive Darstelllung (keine Wertung & Kommentare)
-Darstellung von alltäglichen Dingen
-Wahrheit wird in verschönerter/ästhetischer Form präsentiert
-klare, schlichte Sprache
-Humor und Ironie als Stilmittel
-Beschreibung der Natur, als Gefühlsausdruck
-Lyrik: Dinggedichte und Balladen

" Realismus ist die künstlerische Wiedergabe, nicht das bloße Abschreiben, des Lebens "

Theodor Fontane

Politische u. wirtschaftliche situation

-gescheiterte Märzrevolution1848
-fortschreitende Industrialisierung (Bau von Straßenbahnen, Maschinenproduktion) => Auslösung von Arbeitslosigkeit, Spannungsverhältnisse in der Gesellschaft (auch in den Schichten)
-Ausgewählte Zugriffe auf Literatur und Bildung
-nicht vorhandene Krankenversicherungen/soziale Absicherungen => verringerte Arbeitslöhne
-traditionelle christliche Werte wurden infrage gestellt

  • *19.7.1819 in Zürich +15.7.1890 Zürich
  • Schweizer Dichter und Politiker
  • 1824 sirbt Gottfrieds Vater
  • Erste Versuche an Aquarellmalerei
  • Philosoph Feuerbach
  • Typhus
  • Staatsschreiber
  • Ab 1843; Konzentration auf die Lyrik
  • Naturlyrik

Gottfried keller

Die zeit geht nicht(1835-1890) - Gottfried Keller

1 Die Zeit geht nicht, sie stehet still, 13 Es ist ein weisses Pergament
2 Sie ist ein Karawanserei, 14 Die Zeit, und jeder schreibt
3 wir ziehen durch sie hin; 15 Mit seinem roten Blut darauf,
4 Wir sind die Pilger drin. 16 Bis ihn der Strom vertreibt.

5 Ein Etwas form- und farbenlos, 17 An dich, du wunderbare Welt,
6 Das nur Gestalt gewinnt, 18 Du Schönheit ohne End',
7 Wo ihr drin auf und nieder taucht, 19 Auch ich schreib' meinen Liebesbrief
8 Bis wieder ihr zerinnt 20 Auf dieses Pergament.

9 Es blitzt ein Tropfen Morgentau 21 Froh bin ich, dass ich aufgeblüht
10 Im Strahl des Sonnenlichts; 22 In deinem runden Kranz;
11 Ein Tag kann eine Perle sein 23 Zum Dank trüb' ich die Quelle nicht
12 Und ein Jahrhundert nichts 24 Und lobe deinen Glanz.

inhaltsangabe

1. Strophe: Menschen reisen durch die Zeit, ohne sie zu beachten

2. Strophe: Zeit ist gestaltlos, bis sie erlebt wird

3. Strophe: Zeit und Dauer werden individuell wahrgenommen

4. Strophe: Zeit = unbeschriebenes Pergament, Tod vertreibt das Leben

5. Strophe: Zeit hat weder einen Anfang, noch ein Ende; lyrisches Ich schreibt einen Liebesbrief

6. Strophe: Lyrisches Ich ist dankbar für das Leben

Analyse

Personifikation: Objekte erhalten menschliche Eigenschaften => bessere Vorstellung
Symbol: hat eine Bedeutung; ist den meisten Menschen bekannt und dient der Ästhetik
Ellipse: Wortauslassungen, um das Gedicht mündlicher klingen zu lassen (schnellere Sprache)
Metapher: besseres Verständnis in Form bekannter bildlicher Vorstellungen
Pleonasmus/Tautologie: Worte werden verstärkt durch doppelte Wiedergabe des Sachverhalts
Widerspruch: Verstärkung des Verses und Hervorhebung der Wichtigkeit
Parallelismus: dient der Übersichtlichkeit & Betonung bestimmter Äußerlichkeiten

Die zeit geht nicht(1835-1890) - Gottfried Keller

1 Die Zeit geht nicht, sie stehet still, => Personifikation, Ellipse, Widerspruch
2 Sie ist ein Karawanserei, => Metapher, Parallelismus
3 wir ziehen durch sie hin;
4 Wir sind die Pilger drin.

9 Es blitzt ein Tropfen Morgentau
10 Im Strahl des Sonnenlichts;
11 Ein Tag kann eine Perle sein => Symbol: Kostbarkeit
12 Und ein Jahrhundert nichts

21 Froh bin ich, dass ich aufgeblüht => Ellipse
22 In deinem runden Kranz; => Pleonasmus/Tautologie
23 Zum Dank trüb' ich die Quelle nicht
24 Und lobe deinen Glanz.

Analyse aufbau

-Dinggedicht
- 24 Verse, sechs Strophen
- abwechselnd vier- und dreihebige Jamben mit männlichen Kadenzen
- Kreuzreime (a,b,a,b)
- manche Verspaare bilden einen Satz
--lyrisches Ich ist gekennzeichnet durch ,,Wir" (V.2)-> bezeichnet sich zu einer Gruppe zugehörig (umfasst gesamte Menschheit)
- ,,Ihr" -> distanziert sich, Änderung des Blickwinkels
- ,,Ich" (V.19)
- die Zeit geht nicht, sie stehet still -> Widerspruch

These

Gedicht verdeutlicht das Leben und den Tod in Form von Zeit

interpretation

-> Lebenszeit, die entschwindet, nicht Zeit, die immer bestehend ist
-> Zeit als Synonym für den Tod -> Lauf des Lebens
-> Karawanserei = Herberge, die Menschen bewohnen und wieder verlassen
-> Pilger betreten den heiligen Ort => Tod
-> Tod wird als form- und farbenlos beschrieben (V.5)
-> Leben gewinnt an Gestalt (V.6)
-> Tod holt Menschen schlussendlich wieder ein ,,Bis wieder ihr zerinnt" (V.8)
-> Lichttunnel als Verbildlichung ,,Im Strahl des Sonnenlichts" (V.10)
-> weisses Pergament steht für die Lebenzeit => bis zum Tod ,,Bis ihn der Strom vertreibt"
-> eventuelle Vorhersage des Todes vom lyrischen Ich

interpretation

-> ,,aufblühen" (V.21) beschreibt das Leben
-> runder Kranz => kein erkenntliches Ende
-> Quelle steht für die Quelle des Lebens
-> Dankbarkeit gegenüber dem Leben

Persönliche Bewertung

- passend zur Epoche
-Beschäftigung mit relevanten Themen
-gute Interpretationsbase
-Bezug auf Dankbarkeit
-regt zum Nachdenken an




Das Gemeindekind, Roman 1887

Marie von Ebner-Eschenbach

Effie Briest, Roman 1894-1895; John Maynard, Ballade 1886

Theodor Fontane

Der römische Brunnen, Dinggedicht 1882

Conrad Ferdinand Meyer

Der Schimmelreiter, Novelle 1888

Theodor Storm

autorinnen und werke

Danke für eure aufmerksamkeit

quellenangabe

-https://www.bestattungsvergleich.de/ratgeber/bestattung/trauerkranz/
https://studyflix.de/deutsch/stilmittel-2676
https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/realismus-epoche/
https://www.geschichte-abitur.de/revolution-184849/marzbewegung
https://wortwuchs.net/lebenslauf/gottfried-keller/
https://www.deutschelyrik.de/die-zeit-geht-nicht.428.html
https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/realismus-epoche#Zeitgeschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Realismus_(Literatur)
https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/realismus-epoche
Abiturwissen Deutsch Literaturgeschichten, Wolfgang Pasche, Klett Lerntraining c/o Pons GmbH, Stuttgart 2013