Manganknollen
annalena.wulf04
Created on April 30, 2022
More creations to inspire you
HOW TO CREATE THE PERFECT VIRTUAL WORKSPACE
Vertical infographics
BOOKFLIX
Vertical infographics
12 PRINCIPLES OF ANIMATION
Vertical infographics
WHY WE LIKE INFOGRAPHICS
Vertical infographics
Transcript
Manganknollen
Was sind Manganknollen?
- liegen in 4000 bis 6000 Meter Tiefe am Grund des Meeres
- wachsen über sehr lange Zeiträume auf Tiefseeebenen, die mit Sediment bedeckt sind (ältere ozeanische Kruste)
- enthalten begehrte Rohstoffe (z.B. Mangan, Eisen, Kupfer, Kobalt, Nickel, Spurenelemente wie Vanadium oder Molybdän, Seltene Erden)
Wie kommen die Metalle in die Manganknolle?
- um einen Nukleus (Kern) reichern sich langsam konzentrisch die anderen Metalle an
1. diagenetisch
- Metalle entstammen aus dem Porenwasser der Sedimente
- Freisetzen von Metallen durch das Auflösen von Schalen
mariner Organismen
- Metalle wandern im Porenwasser nach oben
- setzten sich durch den Kontakt mit Meerwasser um den Nukleus ab
2. hydrogenetisch
- Aufnahme von im Meerwasser gelösten Metallen
Was ist das Problem?
- bei dem derzeitigen Konsumverhalten und dem steigenden Bevölkerungswachstum werden die (metallischen) Rohstoffe der Erde bald erschöpft sein
- Chance: Tiefsee als Abbauort für wertvolle und seltene Ressourcen
- ABER derzeit noch Arbeit und Forschung, bevor Abbau beginnen kann
- noch ist nicht sicher bekannt, wo wie viele Manganknollen vorkommen (bisher meist nur Vermutungen)
Was könnte zu Problemen/Schäden führen?
- Entnahme/Abbau von Oberflächensedimenten mitsamt Manganknollen und Lebewesen
- durch Abbau werden leichtere Sedimentablagerungen aufgewirbelt und durch Meeresströmung weitreichend transportiert und verteilt
→ zu hohe Sedimentkonzentrationen, Wolken aus freischwebendem Material, könnten entstehen und so Organismen
schädigen
→ Könnte durch den Transport von Arten bspw. zu ungewollt schnellem Genaustausch über den ganzen Ozean
hinweg führen - Meereshabitat wird zerstört bzw. in Besitz genommen
- Abbaugeräte nach heutigem technischen Stand sind wahrscheinlich auch gar nicht für den (längerfristigen) Tiefseeabbau geeignet
- könnten dem hohen Unterwasserdruck nicht standhalten
- könnten im weichen Sedimente-Boden einsinken
Was könnte man machen?
- Festlegung von internationalen Grenzwerten (z.B. Konzentration freischwebender Sedimente)
- Einführung von Umweltstandards
- technische Vorschriften für Abbaugeräte → minimal-invasiv
- Raumplanungskonzepte (z.B. Wie groß dürfen zusammenhängende Abbaugebiete sein? Wo und wie werden Schutzzonen errichtet?)
⇒ Schaden kann nicht verhindert, sondern nur begrenzt werden
Was könnte betroffen sein?
- Artenvielfalt (Nahrungsketten)
- Stoffumsetzung im Ökosystem
Mögliche zukünftige Abbaumethode
- Dynamik der Meeresströmungen
- Ökotoxologie
- https://themenspezial.eskp.de/rohstoffe-in-der-tiefsee/inhalt/tiefseeregionen-fuer-die-rohstoffsuche/wirtschaftlich-interessante-gebiete/
- https://themenspezial.eskp.de/rohstoffe-in-der-tiefsee/inhalt/forschungsmethoden/gewinnung-von-manganknollen-937128/