Multimedia-Reportage
Natalie Hurthe
Created on April 29, 2022
More creations to inspire you
SPRING HAS SPRUNG!
Presentation
BIDEN’S CABINET
Presentation
VACCINES & IMMUNITY
Presentation
UNCOVERING REALITY
Presentation
LAS ESPECIES ANIMALES MÁS AMENAZADAS
Presentation
POLITICAL POLARIZATION
Presentation
WATER PRESERVATION
Presentation
Transcript
Abschnitt 1
Abschnitt 2
Diversitätssensible Schulentwicklung:
Zahlen und Fakten in Deutschland & Themenschwerpunkte
Vom Konzept zur wirksamen Umsetzung -
Die Arbeit in den...
dynamisches Seitenelement
(animierte) Grafik
Unterseiten mit Text
Unterseite mit Text
INHALTE:
Welche Themen beinhaltet div. Schulentwicklung
Aktuelle Zahlen/Studien aus Deutschland:
*sofern repräsentativ, u. a.:
- Schüler:innen + Lehrer:innen mit Migrationshintergrund
- Diskriminierungsvorfälle an deutschen Schulen
- Wie äußert sich Diskriminierung, welche Auswirkungen etc.
- Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und Herkunft
Diskriminierungsformen
- ggfs. Grafik Diskriminierungsrad mit Erklärungen
Einbindung Themendossier
Gelingenheitsfaktoren für div. Schulentwicklung
- aus der Projektarbeit in den Ländern
Mehrere Statements von projektbeteiligten Schulakteur:innen + Projektleitung /DKJS
*namentlich mit Bild, aus jedem BL
- Warum ist diversitätssensible Schulentwicklung wichtig?
- Warum Teilnahme am Projekt (+Ziel)
INHALTE:
Zahlen & Fakten der projektbeteiligten Schulen
- Anzahl der teilnehmenden Schulen (Länderbezug)
- Anzahl der erreichten Schüler:innen + Lehrkräfte mit dem Projekt
Interview(s) mit Schulleitung(en) & Lehrkräften
- min. 1 IV filmisch // Hamburg oder SH
Mögliche Fragestellungen:
- Mit welchem Ziel nehmen die Schule an dem Projekt teil?
- Was wurde bereits erreicht durch das Projekt (Zwischenziel)?
- Wie profitieren die Schulakteur:innen von dem Projekt (fortlaufend)?
Statements (inkl. Bild) von Schulakteur:innen
INHALT
Filmisches Interview mit MD
- Welchen "Stellenwert" hat das Thema div. Schulentwicklung?
- Warum ist das Projekt wichtig und was erhoffen sie sich davon?
- Zusammenarbeit MD und VE?
Allgemeine Infos zu MD
INHALT
Vorstellung Länderteams
- Wie ist die Arbeit in den Ländern organisiert?
- Wie setzen sich die Teams zusammen?
- Schwerpunkte der Länderarbeit?
Persönliche Statements von den Länderkolleg:innen
- Wo stehen die Schulen in den jeweiligen Ländern in Bezug auf das Thema?
- Was sind persönliche Learnings und/oder Highlights innerhalb des Projekts?
- TBA: Was "reizt" sie an der Arbeit in dem Projekt?
INHALTE:
Vorstellung der regionalen Partner:innen
- Wer sind die Partner:innen?
- Wie wird mit ihnen zusammengearbeitet?
- Gibt es gemeinsame Formate o. ä.?
Interview mit ausgewählten Partner:innen
- mind. 2 Gespräche als Audioaufzeichnung // HH oder SA
Abschnitt 3
Abschnitt 4
animierte Grafik +
Standorte + Schulen + Entwicklungsvorhaben
Einblick in die Veranstaltungen
anmierte Grafik
INHALT
Zahlen, Daten, Fakten zu VA im Projekt
- Anzahl der stattgefundenen VA - digital, analog, hybrid
- Teilnehmende Akteur:innen
- Themenschwerpunkte innerhalb der VA
- Veranstaltungsformate
Bild/Videomaterial (Zusammenschnitt) vergangener VA
Statements Schulakteur:innen zu Erkenntnissen
INHALTE:
Text - mit möglichen Inhalten:
- Wie kommen Schulen zu den Entwicklungsvorhaben?
- Wie Zusammenarbeit mit Prozessbegleitung?
- Zwischenevaluation
Abschnitt 5
Abschnitt 6
Erfahrungsberichte Schulen
Expter:innen im Gespräch
dynamisches Seitenelement
Grafik
INHALT
Interviews mit Schulen
* schriftlich - in Erzählform, mögliche Themenschwerpunkte:
- Spannende Projekte, die an der Schule realisiert werden und sich mit dem Thema Diversität/Diskriminierung beschäftigen
- Erfahrungen/Erkenntnisse, die im Zusammenhang mit Diversität/Diskriminierung gemacht wurden
INHALT
min. 2x Expert:innen-Interviews
- Gespräche als Audiobeiträge
- Mögliche Themenschwerpunkte:
- Wo steht div. Schulentwicklung in Deutschland?
- Was sind die Herausforderungen?
- Was braucht es?
- Gibt es aktuelle Zahlen?
- DKJS (TBA: Anne R, Anna D, Judith?)
- Stiftung Mercator
- Schule/Schulleitung (HH oder SH)
- 1-2 Expert:innen (z. B. Fereidooni)
- 2 Multis (SA, HH)
- 2-3 Schulen (BB, SA, SH)
Statements
+
TBA
- Schulleitungen/Lehrkräfte
- Multis
Kalkulation: Briefing und Gespräch mit Lime Flavour zu -
- mögliche Unterstützung und Realisierbarkeit (Webseite + Grafiken)
- Kosten