Volksgemeinschaft_Emily Gantner
Emily Gantner
Created on April 29, 2022
Der Begriff Volksgemeinschaft und die Bedeutung von der Gleichschaltung im dritten Reich
More creations to inspire you
MASTER'S THESIS ENGLISH
Presentation
49ERS GOLD RUSH PRESENTATION
Presentation
3 TIPS FOR AN INTERACTIVE PRESENTATION
Presentation
BRANCHES OF U.S. GOVERNMENT
Presentation
QUOTE OF THE WEEK ACTIVITY - 10 WEEKS
Presentation
RACISM AND HEALTHCARE
Presentation
TAKING A DEEPER DIVE
Presentation
Transcript
Kann man im dritten Reich von Einer gemeinschaft im Volk sprechen?
1933-1945
Volksgemeinschaft und Gleichschaltung in der NS-Zeit
inhalt
04
03
- G. bezeichnet eine wechselseitige Verbindung von Personen oder Staaten, die nicht ausschließlich (rational) zweckorientiert, sondern auch auf Zuneigung und innere Verbundenheit angelegt ist.
- G. ist ein soziologischer Begriff, der die Nähe und Vertrautheit menschlichen Zusammenlebens betont und damit die soziale G. (teilweise kritisch) den modernen anonymer werdenden (Massen)Gesellschaft gegenüberstellt.
Das Ziel nationalsozialistischer Politik -> „Volksgemeinschaft“: eine Gesellschaftsordnung, der nur die „erbbiologisch wertvolle“ und „rassereine“ Deutsche angehören und aus der die „Fremdvölkischen“ und „Gemeinschaftsfremden“, allen voran die Juden, ausgeschlossen werden sollten. Inklusion wie Exklusion sind daher die beiden untrennbar zusammengehörenden Seiten der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“.
EIN ÜBERBLICK
GLEICHSchaltUNG
31.01
01.02
04.02
EIN ÜBERBLICK
GLEICHSchaltUNG
30.01
01.02
04.02
28.02
EIN ÜBERBLICK
GLEICHSchaltUNG
30.01
01.02
04.02
28.02
EIN ÜBERBLICK
GLEICHSchaltUNG
01.02
04.02
28.02
Länder
werden aufgelöst...
%
%
Location 1
Location 2
Location 3
Location 4
Location 5
Location 6
EIN ÜBERBLICK
GLEICHSchaltUNG
01.02
04.02
28.02
EIN ÜBERBLICK
GLEICHSchaltUNG
01.02
04.02
28.02
EIN ÜBERBLICK
GLEICHSchaltUNG
01.02
04.02
28.02
17.04
EIN ÜBERBLICK
GLEICHSchaltUNG
01.02
04.02
28.02
17.06
Ich weiß nur, daß ich mich damals im großen und ganzen durchaus wohl gefühlt habe in meiner Arbeit und in meinem Alltag, und auch in den menschlichen Beziehungen. [...] Das ganze Volk hat sich im großen und ganzen ganz wohl gefühlt. [...] Die Stimmung, der Zeitgeist war ja positiv. [...]. Wir haben wunderbare Jahre gehabt.«"
Margrit Fischer
Plakat der NS-Gemeinschaft
1934
Plakat der NSDAP
©Haus der Bayerischen Geschichte
Zeitzeugen
Verschiedene Positionen
Ernst Niekisch
"Der Mensch verhält sich wie ein
Dorothea Günther
"Mit diesem Erlebnis wurde mir klar, dass ich beim BDM fehl am Platze war."
Margrit Fischer
"Es war für die meisten Menschen ein arbeitsreiches und im Grunde fröhliches Leben."
Historikermeinungen
pro- Contra
Mein Urteil
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit !
Meine Quellen