Die Lineare Funktion
Anne Porbeck
Created on April 28, 2022
More creations to inspire you
HOW TO CREATE THE PERFECT VIRTUAL WORKSPACE
Vertical infographics
BOOKFLIX
Vertical infographics
12 PRINCIPLES OF ANIMATION
Vertical infographics
WHY WE LIKE INFOGRAPHICS
Vertical infographics
Transcript
Die Lineare Funktion
WRITE A
Lorem ipsum
Lorem ipsum
+ info
+ info
die Rolle
von m und b
f (x) = mx + b
3
2
1
bestimmung
und einem Punkt
4
5
6
7
8
Schnittpunkt mit der y-Achse
und Nullstelle
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Eine Funktion stellt die Beziehung zwischen zwei Variablen x und y dar.
Beim Trampolinspringen stellt die Kostenfunktion die Kosten (in €) in Abhängigkeit von der gesprungenen Zeit (in Minuten) dar.
Damit es sich im mathematischen Sinn um eine Funktion handelt, muss jedem x-Wert genau ein y-Wert zugeordnet werden.
m heißt Steigung und beschreibt die Veränderung des Funktionswertes y als Folge einer Veränderung von x:
b heißt y-Achsenabschnitt und zeigt genau an, wo der Graph die y-Achse schneidet, nämlich im Punkt Sy (0 | b)
Es gibt unterschiedliche Darstellungsformen für eine Funktion:
1. Beschreibung als Text, die sog. Wortvorschrift
Anbieter 3 verlangt 0,30 € pro gesprungene Minute und zusätzlich 2 € Grundgebühr
2. Graphische Darstellung im Koordinatensystem, der sog. Graph der Funktion
3. Wertetabelle
Die x-Werte werden frei gewählt, f(x)=y wird ausgerechnet,
indem der x-Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt wird:
x=1, f(x)=f(1)=0,3*1+2
4. Funktionsgleichung, z.B. f (x) = mx + b
in unserem Beispiel Trampolinspringen:
K (x) = 0,3x + 2