GEOMETRIC PROJECT PRESENTATION
Emilie Woischnik
Created on April 27, 2022
More creations to inspire you
INTERNATIONAL EVENTS
Presentation
MASTER'S THESIS ENGLISH
Presentation
49ERS GOLD RUSH PRESENTATION
Presentation
3 TIPS FOR AN INTERACTIVE PRESENTATION
Presentation
RACISM AND HEALTHCARE
Presentation
BRANCHES OF U.S. GOVERNMENT
Presentation
TAKING A DEEPER DIVE
Presentation
Transcript
Architektur/ Wohnhaus
Arbeitsauftrag 1
• Falte ein DIN-A4-Blatt mittig im Querformat.
• Skizziere auf der linken Blattseite ein Haus aus dem Gedächtnis.
• Halte in Stichpunkten fest, was ein Haus ausmacht und welche Funktionen es grundsätzlich besitzt.
"Bauwerke müssen rechte Winkel haben!"
"Architektur kann künstlerisch geformt und organisch sein!"
Arbeitsauftrag 2
• Skizziere auf der rechten Blattseite ein Haus, das keine rechten Winkel besitzt.
• Halte wieder stichpunktartig die Wirkung der Formen und mögliche Funktionen des Gebäudes fest.
• Diskutiere nun vergleichend beide Ergebnisse innerhalb der Klasse.
Arbeitsauftrag 2
• Skizziere auf der rechten Blattseite ein Haus, das keine rechten Winkel besitzt.
• Halte wieder stichpunktartig die Wirkung der Formen und mögliche Funktionen des Gebäudes fest.
• Diskutiere nun vergleichend beide Ergebnisse innerhalb der Klasse.
Organische vs. geometrische Formensprach
Repräsentation vs. Funktion
Die durch organische Formensprache und
die Abkehr von rechten Winkeln geprägten Ar-
chitekturbeispiele erzeugen Leichtigkeit im
Ausdruck sowie dynamische, fließende und
unkonventionelle Formgebungen. Typisch
an den Beispielen Zaha Hadids sind kom-
plexe Gebäudestrukturen und Betonbauten
in Kombination mit Glas-Stahl-Konstruktio-
nen, die sich auf dem aktuellsten technischen
Stand befinden.
- Architektur --> Innenraum und Außenraum
- Verschiedene Funktionen --> verschiedenen Lebensräume
- Jede Form, jede Eigenschaft wirkt unterschiedlich und hat verschiedene Funktionen.
Zaha Hadid (1950 – 2016)
bedeutende irakisch-britische Architektin unserer Zeit
organische Bauwerke
Zaha Hadid (1950 – 2016)
bedeutende irakisch-britische Architektin unserer Zeit
organische Bauwerke
HAUSAUFGABE
Bringt einen Nylonstrumpf/ Nylonstrumpfhose mit.
Dinge, Kleinteile oder weiteres Material für euer Architekturmodell.
Arbeitsauftrag 3
- Erstelle ein Architekturmodell eines überdachten Gebäudes in organischer Formensprache.
- Verwende als Bodenplatte einen Pappkarton
- Gestalte mit Blumendraht ein bogenförmiges Grundgerüst.
- Verwende Nylonstrümpfe zur Formung der Außenhaut.
- Bemale das Modell und die Bodenplatte mit weißer Farbe.
- Welche Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten kann mein Modell als Architektur einnehmen?
- In welcher Umgebung könnte mein Modell als Gebäude zu finden sein?
- Wie kann man die Funktion ersichtlich machen?
- Welche Materialien, Farben und welchen Maßstab benötige ich für die anschauliche Gestaltung meines Modells?
So gehts weiter ..
Arbeitsauftrag 4
• Verleihe deinem Architekturmodell eine konkrete Funktion.
• Wähle einen passenden Maßstab zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse deines Modells aus.
• Veranschauliche Oberflächen, Texturen und die entsprechende Umgebung durch farbige Ausgestaltung und gegebenenfalls den Einsatz weiterer Materialien.
roadside attractions
https://www.schwaebisch-hall.de/content/dam/dambsh/wohnen-und-leben/bauen-modernisieren/neubau-anbau/grundriss/grundriss-standardraeume.jpg
Entwickle eine Vision und zeichne ein Gartenhaus, in dem du alleine wohnen würdest.
Gib dem Gebäude die Form eines Gebrauchsgegen-
standes oder einer Figur.
Zeichne die Ansicht des Hauses und mindestens einen Grundriss.
01
02
03
Ideenfindung und Nutzungsplan
Ideenfindung und Nutzungsplan
Welche Funktion/ Nutzungsmöglichkeit kann mein Modell einnehmen?
In welcher Umgebung könnte mein Gebäude stehen?
Wie kann ich die Funktion ersichtlich machen?
Welche Materialien, Farben, Maßstab brauche ich zur Gestaltung?
Aufgabe 4
Verleihe deinem Gebäude eine konkrete Funktion!
Veranschauliche Oberflächen und Umgebung durch eine passende farbliche Gestaltung und evt. Material.
Achte auf einen passenden Maßstab (1:25).
Beurteilung
Gebäudemerkmale (Überdachung, Fenster, Eingang, ..)
praktische Funktion
organische Formen passend einbezogen
Zusammenhang Architektur und Umraum?
detailreich?
Größenverhältnisse