Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Jan van Eyck

Die Arnolfini Hochzeit

Inhaltsverzeich-nis

1. Werkimmanente Bildanalyse

2. Einordnung des Werkes

3. Historischer Hintergrund

Formale Daten

Werk: Die Arnolfini Hochzeit
Künstler: Jan Van Eyck
Jahr: 1434
Herstellung: Tempera+Öl auf Holz
Maße: 82*60 cm
Ausstellung: National Gallery in London

+

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut.

lorem ipsum dolor sit amet.

Besondere Hervorhebung:


- Spiegel
- Orangen
- Kerze
- Schuhe
- Farben (Kontraste)



Bildbeschreibung

+

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut.

lorem ipsum dolor sit amet.

- Größenverhältnis+Körperproportionen passend

- lasierend
- kein Duktus erkennbar
- senkrechte und horizontale Linie
- Farben
- versteckte Symbole

Bildanalyse

- Der Hund als Symbol der treue

- Spiegel, Fenster, Orangen und Kleider als Symbol des Wohlstandes
- Kerze als Symbol eines alles sehenden Gottes
- Van Eyck war Zeuge der Hochzeit

Interpretation

Epoche

Gattung

Die Arnolfini

Hochzeit

Doppelporträt, Dokument auch möglich

Spätmittelalter

Einordnung des Werkes

- Frau stark benachteiligt in der Ehe

- Ehe war heilig und von großer Bedeutung
- durch die Hungersnot galten füllige Frauen als besonders attraktiv

- 1340 und 1420 extreme Bevölkerungsdezimierung

- Ca. 20 Millionen Menschen starben durch die Pest
- höherer Stellenwert für die Gründung von Familien

Historischer Hintergrund

Danke für die Aufmerksamkeit