Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Neu an der Schule

Besondere Projekte

Herzlich Willkommen!

An unserer Schule gibt es viele Besonderheiten, die du an anderen Realschulen in dieser Form nicht findest. Viel Spaß beim Entdecken!

Index

Vor allem drei Projekte zeichnen uns aus. Informiere dich, indem du auf die einzelne Bereiche klickst.

1. Methodentraining

2. TEAM-Stunde

3. Offene Lernlandschaften

Mit Methode zum Erfolg

Methodentraining

5. Jahrgangsstufe

Lesetechniken


Texte verstehen ist das A und O des Lernens. In allen Fächern wirst du damit in Berührung kommen. Daher ist es wichtig, einen Text methodisch zu durchdringen. Wir lernen es dir.

Nachschlagewerke nutzen


Auch wenn das Internet für viele die Informationsquelle Nummer Eins ist, solltest du dennoch auch in der Lage sein, aus Büchern in gedruckter Form Informationen zu entnehmen. Viel Spaß beim Suchen.

Klassenarbeiten vorbereiten

Eigenmotivation

Da ihr in der 5. und 6. Klasse nur angesagte Leistungstests schreibt, ist es besonders wichtig, sie gut vorzubereiten. Hier lernen wir dir, wie du richtig an den Stoff herangehst.

Lerntypen

Lernmethoden
Gedächtnis

Wirklich spannend wird es, herauszufinden, welcher Lerntyp du bist. Wir machen dazu Experimente und du lernst, wie dein Gedächtnis funktioniert. Auch wirst du Lerntechniken kennen lernen, die besonders gut zu dir und deinem Lerntyp passen.

Ordentlich arbeiten


Fällt es dir schwer, einen Hefteintrag sauber und strukturiert zu gestalten? Mit dieser Einheit helfen wir dir weiter!

Hausaufgaben


Hausaufgaben sind oft ein leidiges Thema... Wir helfen dir, Hausaufgaben sinnvoll einzuteilen und Zeitdieben auf die Spur zu kommen, falls du länger brauchst, als du eigentlich solltest. Hier darfst du dich auch auf ein Experiment mit Musik freuen.

Inhalte

6. Jahrgangsstufe

Visualisierungstechniken



Referate zu halten, gehört zum Grundgeschäft eines Schülers. Wir lernen dir, wie du Diagramme einsetzen und auch richtig lesen kannst.

Präsentation

Freies Reden

Und schließlich lernst du, worauf du bei einer Präsentation achten musst. Auch Tipps zum freien Sprechen dürfen hier nicht fehlen.

Brainstorming

Mindmapping

Ein Gedankenchaos zu einem Thema zu ordnen, das lernst du hier.

Notizen

Fragen stellen

Mithilfe eines Filmausschnitts lernst du, wie man Notizen anfertigt. Auch das Formulieren von Fragen ist nicht immer so einfach.

Wiederholung


Zu Beginn der 6. Klasse wiederholen wir erst mal und schauen, was alles hängen geblieben ist. Das wird spannend!

Markieren

Strukturieren


Wichtige Informationen herauszufiltern und sie zu markieren und dann zu ordnen, gehört zu den Schlüsselkompetenzen.

Inhalte

Mithilfe eines Filmausschnitts erlernst du, wie du am besten Notizen erstellst. Auch Fragen selbstständig zu formulieren ist gar nicht so einfach, wie man denkt.

Zu Beginn des Schuljahres wollen wir erst mal schauen, was du noch alles aus der 5. Klasse weißt. Das wird spannend...

Hohe Selbstaktivität

Entspannung

Regelmäßigkeit


Prinzipien

Experimente, Gruppenarbeit, Praktisches Ausprobieren

Du darfst in diesen Projekttagen viel ausprobieren, anschauliche Experimente durchführen und vor allem in der Gruppe arbeiten. Das macht besonders Spaß und ist auch für dein späteres Berufsleben wichtig. Es wird nämlich erwartet, dass du gut in einer Gruppe arbeiten kannst.



Erlernen von Entspannungstechniken

Auch Entspannung ist wichtig! Daher lernst du, wie dich in Pausen gut ausruhen und neue Kraft tanken kannst. Dabei sprechen wir auch über sinnvolle Pausengestaltung. Sei gespannt!


Circa alle 2 Monate, 1 Schultag

Die Projekttage finden etwa alle zwei Monate statt und dauern einen ganzen Schultag. Du brauchst dann nur dein Mäppchen, Kleber und Schere und natürlich die Pause mitbringen.

Es unterrichten dich Lehrer, die du sonst auch im Unterricht hast. In zwei Stunden werden zwei Lehrer dabei sein.



Gemeinsam klappt alles besser!

TEAM-Stunde

Training für

Eigenentwicklung
Akzeptanz anderer
Medienkompetenz

Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit ist mit das Wichtigste. Wir unterstützen dich dabei, indem wir dir helfen, deine Stärken zu erkennen, deine Gefühle zu verstehen und dich anzunehmen so wie du bist.

Andere so zu akzeptieren, wie sie sind, und alle Besonderheiten eines Mitmenschen zu tolerieren, ist nicht immer einfach. Aber wir zeigen dir auf, wie wichtig ein wertschätzender Umgang miteinander ist und mit welchen Hilfsmitteln das gelingen kann. Auch richtiges Benehmen nehmen wir unter die Lupe!

Medien spielen immer eine wichtigere Rolle. Wir lernen dir mithilfe des Internet-ABC die Grundlagen für sicheres Surfen im Internet.

Inhalte

Bewegung und Spiel

Gruppendynamik

ohne Noten


Prinzipien

Bewegung und Spiel ist uns besonders wichtig! Wir beginnen die Stunde oft mit einem Spiel, im Sommer sind wir viel in der Natur und üben Kooperation ein.



Was gibt es Schöneres als eine harmonische Klassengemeinschaft? Wir helfen euch dabei, Konflikte miteinander wieder zu bereinigen und den Wert des gegenseitigen Unterstützens zu erkennen.


Mit das beste ist, dass es keine Noten gibt! Auch kann sich die Stunde immer frei entwickeln, ganz nach euren Bedürfnissen!



Das Lernmodell der Zukunft!

offene LErnlandschaften

Offen Heißt:

Bewegliches Inventar

Nicht auf einen Raum beschränkt
kein fester Lehrerplatz
Teamarbeit

Angstfreies Lernen

Individuelles Lernen
Teamfähigkeit
Moderne Methoden
Bewegtes Lernen
Freude am Lernen

Dein Klassenzimmer schaut vermutlich anders aus, als du es kennst.

Die Tische stehen als Gruppentische.

Es gibt Matten und Hocker sowie einen Stehpult.

Schiebbare Tafeln ergänzen die feste Tafel und die Beamer-Projektionsfläche.

Eine Litfaßsäule präsentiert eure Ergebnisse aus Gruppenarbeiten.

Ein Materialtisch mit Gruppentafeln, Stiften und was man sonst so braucht, steht mit dabei.


Wichtigstes Ziel offener Lernlandschaften ist es, dich als Schüler mit deiner Persönlichkeit und Lerngeschwindigkeit zu fördern.

Damit du angstfrei in die Schule gehen kannst, wirst du in der 5. und 6. Klasse nur angesagte Tests (Schulaufgaben und Kurzarbeiten) schreiben. Trotzdem sollst du natürlich immer fleißig mitlernen.


Du sitzt an Gruppentischen und darfst dir in Übungsphasen aussuchen, wie, wo und mit wem du lernen und üben möchtest. Du kannst in der Gruppe, mit einem Lernpartner oder allein mit Lärmschutzkopfhörer arbeiten. Auch den Ort (auf der Matte am Boden, am Tisch, am Stehpult oder auf dem Hocker) darfst du bestimmen. Dein Lehrer unterstützt dich bei der Wahl, sodass du die richtige Form für dich findest.


Du bekommst immer wieder Übungen in unterschiedlicher Anforderung, so dass du nach deinem individuellen Lernfortschritt üben kannst. Dein Lehrer steht dir immer beratend zur Seite.



Danke für das Interesse!

Wir freuen uns auf Dich!