Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Erfassung der

Vitalzeichen

Start!

1

Physiologie

des Herzens

Eine kurze Einführung

Aufgaben des Herzens

Das Herz ist die zentrale Pumpe des Herz-Kreislauf-Systems und ist dafür Zuständig, dass das Blut durch den Lungen- und anschließend durch den Körperkreislauf fließt.

Lage, Form und Größe des Herzens

Das Herz ist ein Muskel und Hohlorgan.

Es befindet sich im Thorax zwischen den Lungenflügeln und dem Mediastinum.
Vorn grenzt das Herz ans Sternum , von hinten an den Ösophagus.
2/3 des Herzens liegen auf der linken Brustkorbhälfte, 1/3 auf der Rechten.

+ Beudeutung neuer Wörter

Thorax = Brustkorb

Mediastinum = Mittelfellraum, welcher der Durchgangsraum

für alle Strukturen ist, die zwischen Hals und

Bauchhöhle oder zu den Brustorganen verlaufen

Sternum = Brustbein

Ösophagus = Speiseröhre


Aufbau des Herzens

Das Herz wird durch 2 anatomische Strukturen geteilt:
  • Herzscheidewand > besteht größtenteils aus Muskelzellen und teilt das Herz in eine linke und rechte Hälfte
  • straffem Bindegewebe welches quer zur Herzscheidewand verläuft und die Strukturen der Herzklappen sichert
Somit wird das Herz in 4 Hohlräume geteilt.

Die vier Hohlräume und ihre Funktion

rechte Vorhof (rechte Atrium)

  • sammelt das Blut aus dem Körperkreislauf
rechte Kammer (rechter Ventrikel)
  • pumpt das Blut in den Lungenkreislauf

linker Vorhof (linkes Atrium)

  • sammelt das Blut aus dem Lungenkreislauf
linke Kammer (linker Ventrikel)
  • pumpt das Blut in den Körperkreislauf

Die Herzklappen

AV-Klappen (Atrioventrikularklappen)

  • Verbinden jeweils Vorhof und Kammer
  • Sind sog. Segelklappen
  • bestehen aus segelförmigen Häuten an denen Sehnenfäden sind
  • Diese Sehnenfäden sind mit der Wand der Herzkammern verbunden
  • Druckerhöhung reguliert das Öffnen und Schließen

Die Herzklappen

Taschenklappen

  • bestehen jeweils aus 3 Taschen
  • Es gibt KEINE Sehnenfänden
  • Taschenklappen öffnen sich, wenn der Druck in den Herzkammern steigt
  • Sinkt der Druck kann etwas von dem ausgeworfenen Blut zurückfließen und verschließt die Taschenklappen somit

Erregungsbildung

Damit das Herz schlägt benötigt es einen Reiz- und Taktgeber > das Erregungsbildungssystem. Es besteht aus
  • Sinusknoten
    • Schrittmacher und Taktgeber; sitzt oben im rechten Vorhof
  • AV-Knoten (Atrioventrikularknoten)
    • leitet die Erregung des Sinusknoten mit kurzer Verzögerung weiter zur Kammer
    • kann Funktion des Sinusknoten übernehmen
Das His-Bündel, Tawara-Schenkel und Purkinje-Fasern leiden die Erregung durch das Herz weiter

Der Weg durch das Herz

das sauerstoffarme und kohlendioxidhaltige Blut wird über die obere und untere Hohlvene in das rechte Atrium befördert

durch die Trikuspidalklappe gelangt das Blut in den rechten Ventrikel

der rechte Ventrikel befördert das Blut durch die Pulmonalklappe in den Truncus pulmonalis (Lungenarterienstamm)

rechte Atrium

Lungen-kreislauf

rechter Ventrikel

+

+

+

das kohlendioxidarme und sauerstoffreiche Blut wird über die Lungenvene in das linke Atrium gepumpt

durch die Bikuspidalklappe (auch oft Mitralklappe genannt) wird das Blut in den rechten Ventrikel weitergeleitet

durch die Aortenklappe wird das Blut in die Aorta (Hauptschlagader) gepumpt und von dort aus im Körper verteilt

linkes Atrium

rechter Ventrikel

Körper-kreislauf

+

+

+