Copy - Hermann Hesse
leon.beyerle
Created on April 26, 2022
More creations to inspire you
TALK ABOUT DYS TEACHER-TEACHER
Presentation
TALK ABOUT DYS WITH TEACHER
Presentation
ESSENTIAL OILS PRESENTATION
Presentation
ANCIENT EGYPT FOR KIDS PRESENTATION
Presentation
CIRQUE DU SOLEIL
Presentation
YURI GAGARIN IN DENMARK
Presentation
EIDIKO JEWELRY
Presentation
Transcript
Hermann Hesse
Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Boden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
Hermann Hesse
01. Biografie
02. Werke
02.2 Steppenwolf
03. Weltanschauung
02.1 Demian
Gliederung
Zunächst Generelles
Biografie
01
- 1877-1962
- War ein deutsch/schweizerischer Autor, Dichter und Maler
- Pseudonym: "Emil Sinclair"
- Gewann 1947 sogar Literaturnobelpreis
Mehr dazu bei "Demian". Er nutzte ab 1917 diesen Synonym, um sich jünger zu fühlen. Er wollte nicht "als "alter Onkel" dastehen [...], der mit vierzig der Jugend die Welt erklärt" (Strejcek, Gerhard. Als sich Hermann Hesse hinter einem Pseudonym versteckte in: Der Standard, 10. August 2019). Da er sich selbst zu der Zeit, in der er "Demian" verfasste, in Therapie befand, wollte er nicht, dass man diese Rückschlüsse beim Lesen des Werkes erahnen würde und entschied sich daher ebenfalls für den Pseudonym. Eigentlich sah er nicht vor, sich jemals als "Sinclair" zu outen, was dann 1920 dennoch geschah, obwohl er, wenn er von Autoren privat gefragt worden ist, gelogen hatte, nicht hinter dem Namen "Emil Sinclair" zu stehen. Der Verlag, der Demian veröffentlichte, reagierte entsprechend und änderte ab der vierten Ausgabe den Namen des Autors von Sinclair zu Hesse.
01
Kindheit und Jugend
- Am 2. Juli 1877 in Calw Geboren
- Evangelische Missionarsfamilie
- 8 Geschwister, davon starben 3 früh
- Auffälliges Verhalten durch Kreativität und Fantasie
der Bursche hat [...] wirklich auch eine Art ganz erstaunlichen Verstand für seine vier Jahre. Wo will’s hinaus? Es zehrt mir ordentlich am Leben dieses innere Kämpfen gegen seinen hohen Tyrannengeist, sein leidenschaftliches Stürmen und Drängen […]
Hesses Mutter in einem Brief an seinen Vater, 2. August 1881
01
Depressive Phase
- Bestand 1891 das Landesexamen in Stuttgart
- Ging anschließend ins Kloster Maulbronn, um Theologie zu studieren
- Zeigte rebellisches Verhalten, wollte "entweder Dichter, oder gar nichts!" werden
- Folge: Konflikt mit Eltern, Depression
- Äußerte 1892 Suizidgedanken, versuchte es mit einem Revolver
- Kam daraufhin in Nervenheilanstalt
- Erreichte psychischen Tiefpunkt
- Fühlte sich von Gott, Eltern und der Welt verlassen
- Bezeichnete sich selbst als "Weltenhasser"
Bildung
01
- Besuchte Ende 1892 ein Gymnasium
- Absolvierte dort seinen Realschulabschluss
- brach kurz danach die Schule ab
- Begann 1894 Lehre zum Buchhändler
- Brach nach 3 Tagen ab
- Beendete Lehre zum Mechaniker
- Monotone Arbeit stärkte Zuneigung zur Literatur
- Entschluss, Buchhändlerlehre zu wiederholen
- Beendete im Oktober 1898 Lehre zum Buchhändler
- Arbeitet fortan in einem Buch- und Antiquitätenladen in Calw
Zitat
Literarischer Start
01
- Erstes Werk Die beiden Brüder schrieb Hesse 1887
- Las gern Goethe, Schiller, Lessing, Novalis, Eichendorff, aber auch theologische Texte und griechische Mythologie
- 1889 und 1899 veröffentlichte Hesse zwei Bücher, Von romantischen Liedern und Eine Stunde hinter Mitternacht
- Beide Werke Misserfolge
- Durchbruch erst 1904 und 1906 mit Peter Camenzind und Unterm Rad
- Finanzielle Absicherung gewährleistet
- Zieht mit Ehefrau Mia Bernoulli in die Nähe des Bodensees
- Arbeitete ab 1906 mit an der linksliberalen Zeitschrift März
01
Zitat
Intellektuelle Erkenntnisse sind Papiere. Vertrauen hat immer nur der, der von Erfahrenem redet.
Hesses Reisen
- Unternahm in den folgenden Jahren viele Reisen
- Italien
- Indien
- Sri Lanka
- Reiste allein oder mit Freunden
- Ehefrau blieb allein mit den drei Kindern und vereinsamte
- Ehe begann, zu bröckeln
Der Erste Weltkrieg
01
- Unmittelbar nach Kriegsbeginn: Hesse meldet sich freiwillig zum Dienst für das dt. Kaiserreich
- Wird wegen Sehschwäche abgewiesen
- Gründet "Bücherzentrale für deutsche Kriegsgefangene"
- Versorgte Kriegsgefangene mit Lektüren
- Verfasste nationalismuskritische Aufsätze
- Traf auf viel Kritik, Hassbriefe und beendete Freundschaften
- Hesse wird starker Kriegsgegner
- Begibt sich 1917 in psychiatrische Behandlung, weil
- Vater starb
- Kind leidet an Meningitis
- Ehe zerbricht allmählich
- Verfasste in dieser Zeit innerhalb von drei Wochen Demian
Hesses Blütezeit
01
- 1919 zieht Hesse in die Südschweiz und bleibt dort bis an sein Lebensende
- 1922 erscheint mit Siddhartha ein großer Erfolg
- 1923 lässt er sich scheiden
- Heiratete kurz darauf Ruth Wegner, lässt sich aber 1927 wieder scheiden
- 1927 erscheint das erfolgreichste Werk Hesses, Der Steppenwolf
- Dritte Ehe im selben Jahr mit Ninon Dolbin
- Hielt gute Beziehungen zu bekannten Schriftstellern
- Thomas Mann
- Bertold Brecht
Hesse zur NS-Zeit
01
- Kritisierte massiv die Bücherverbrennung
- Lebte in der Schweiz und konnte somit ungehindert leben und schreiben
- Sein Haus (Casa Hesse) wurde zum Zufluchtsort vieler verfolgter Autoren und sonstigen Emigranten aus Deutschland
- Hasste gemeinsam mit Thomas Mann den Nationalsozialismus
- Schrieb bewusst positive Buchrezensionen über Bücher jüdischer Autoren
- Deutsche Zeitungen publizierten ab Mitte der 30er keine Rezensionen Hesses
- Hesses Werke wurden nie verboten oder verbrannt, aber vom NS-Regime als "unerwünscht" deklariert
- Veröffentlichte 1943 in der Schweiz letztes großes Werk, das Glasperlenspiel
Fun Fact
Er schrieb jeder seiner Ehefrauen ein persönliches Märchen. Für Benoulli schrieb er 1916 Iris, für Wegner 1922 Piktors Verwandlung und für Doblin 1933 Vogel
01
Fun Fact
In seinem Leben erhielt Hesse etwa 35.000 Briefe. Er verfasste selbst etwa 17.000 individuelle Antwortbriefe
Auszeichnungen und Tod
- Nach Zweitem Weltkrieg wurde Hesse ruhiger
- Verfasste nur Erzählungen und Gedichte, keine Romane mehr
- Widmete sich eher dem Briefwechsel mit Freunden und "Fans"
- 1946 Nobelpreis für Literatur, Goethepreis der Stadt Frankfurt
- 1955 Friedenspreis des deutschen Buchhandels
- Gesundheitlicher Zustand verschlechterte sich ab 1960
- 1961 schwere Erkrankung an einer Grippe, kaum Erholung
- Schon seit längerem: unwissentliche Erkrankung an Leukämie
- Stirbt 1962 im Schlaf an einem Schlaganfall
Splittrig geknickter Ast,
Hermann Hesses letztes Gedicht, Knarren eines geknickten Astes, 1962, eine Woche vor seinem Tod
Hesses Werke
02
Zitat
Das Amt des Dichters ist nicht das Zeigen der Wege, sondern vor allem das Wecken der Sehnsucht.
Hesses Stil
- Verfasste Märchen, Erzählungen und Romane
- Am erfolgreichsten mit Prosawerken
- Junger Hesse der Neuromantik zuzuordnen
- Hesse lasse sich nach Erstem Weltkrieg nicht in Epochen einordnen (vgl. Dorostkar, 2001)
- Romane oft autobiografisch
- insbesondere Demian
02
Fun Fact
In seinem Leben Schrieb Hesse etwa 3000 Buchrezensionen für 60 verschiedene Zeitungen und -schriften. Er rezensierte dabei nichts, was er schlecht fand
Hesses Inhalt
- Liebt Dualität
- Ersichtlich in Demian (zwischen Gut und Böse) und Peter Camenzind (zwischen Stadt und Land, zwischen Mann und Frau)
- Schrieb Bildungsromane
- Romane, die einer jungen Person bei der Entwicklung begleiten
- z.B. Tom Sawyer, Harry Potter
- Selbstfindung zentraler Aspekt in Werken
Demian - Handlung
02.1
- In Demian geht es um die Kindheit und Jugend von Emil Sinclair
- Schon als kleines Kind merkt Sinclair, dass es zwei Welten gibt
- Die gute, geborgene Welt seines Elternhauses
- Die gefährliche, böse Welt -> verlockend, anziehend
- Sinclair wird von Klassenkamerad Franz Kromer gehänselt
- Max Demian kommt in Sinclairs Leben und beendet seine Probleme mit Kromer
- Mit 16 geht Sinclair auf ein Internat - entfernt von Demian
- Bekommt Probleme, verfällt dem Alkoholismus
- Zeichnet ein Bild eines Vogels, der aus einer Weltkugel hervorkommt
Fun Fact
Der Vogel kämpft sich aus dem Ei. Das Ei ist die Welt. Wer geboren werden will, muss eine Welt zerstören. Der Vogel fliegt zu Gott. Der Gott heißt Abraxas.
Demians Antwort an Sinclair
Demian - Handlung
02.1
- Demian gibt Sinclair den Impuls des Gottes Abraxas
- In ihm erfährt Sinclair die Vereinigung beider Welten
- Schließlich geht Sinclair auf die Universität
- Besucht Demian bei seiner Mutter, Eva und zieht bei ihnen ein
- Bilden eine harmonische Gemeinschaft
- Sinclair verliebt sich in Eva
- Der Erste Weltkrieg bricht aus
- Sinclair und Demian dienen beide
- Sinclair wird schwer verwundet
- Demian küsst Sinclair
- Am nächsten Tag ist Demian verschwunden
- Sinclairs Selbstfindung ist abgeschlossen
Meine Meingung
Demian - Bedeutung
02.1
- Selbstfindung
- Bildung einer Identität
- Hinterfragung der Welt
- Hinterfragung von Religion
- Individualismus
Hesses Intention
Sinclair, Demian, and Demian’s mother represent a triangulation of homosocial and heterosexual desires: the troubled male protagonist meets his ideal, wiser self in another man, and is brought closer to him
Craig Bernard Palmer in: The significance of homosexual desire in modern German literature, 1997, S.2
Unvergesslich ist die elektrisierende Wirkung“des Demian, eine Dichtung, die mit unheimlicher Genauigkeit den Nerv der Zeit traf und eine Jugend, die wähnte, aus ihrer Mitte sei ihr ein Künder ihres tiefsten Lebens entstanden (während es ein schon Zweiundvierzigjähriger war, der ihnen gab, was sie brauchte), zu dankbarem Entzücken hinriß.“
Thomas Mann über Demian
Die große "Lehre des Abraxas", die Hesse in seinem psychologisch reflektiertesten Roman, dem "Demian", entwickelt, dass wer ganz er selbst werden will, vorher eine Welt zerstört haben muss, mit anderen Worten die Aufforderung, "dagegen" zu sein: Dieses Herzstück allen Denkens und Schreibens Hermann Hesses hat ihm schon zu Lebzeiten die Sympathie, ja Gefolgschaft all derjenigen eingebracht, die sich mit den "Verhältnissen" nicht abfinden wollen.
Tilman Krause in: Hermann Hesse war nie peppig, fetzig, sexy, der Spiegel, 08.08.2012
02.2
03
Fun Fact
Der Steppenwolf
- Erschien 1927
- Autobiografischer Roman
- Hesses Erfolgreichster Roman
03
Fun Fact
Der Steppenwolf
- Hauptperson: Harry Haller
- Gesellschaftlicher Außenseiter
- Intellektueller Künstler und Autor
- Problemstellung:
- Zerissenheit in einer geistlosen Zeit, geprägt von
- Krieg
- Umbruch
- Orientierungslosigkeit
- Besiegt die Krise durch Erkenntnis, dass man das Leben mit Humor nehmen muss
- Man merkt, dass Hesse in Midlife-Crisis war
Hesses Weltanschauung
03
Zitat
Jeder Mensch ist etwas Persönliches und Einmaliges, und an Stelle des persönlichen Gewissens ein kollektives setzen zu wollen, das heißt schon Vergewaltigung und ist der erste Schritt zu allem Totalitären.
Hesses Weltanschauung
- Vor dem Ersten Weltkrieg:
- Glaubte an optimistische Humanität
- Das "Gute" im Menschen
- Nach dem Ersten Weltkrieg:
- Zivilisationskritisch
- Kulturpessimistisch
- Stark pazifistisch
- Individualist
- Hasste Kollektivismus
- Eher Links
- Arbeitete ab 1906 an der linksliberalen Zeitschrift "März" mit
Meine Freunde und Feinde wissen und tadeln es längst: Ich habe an vielen Dingen keine Freude und glaube an viele Dinge nicht, die der Stolz der heutigen Menschheit sind: Ich glaube nicht an die Technik, ich glaube weder an die Herrlichkeit und Unübertrefflichkeit unserer Zeit noch an irgendeinen ihrer hochbezahlten ‚Führer‘, während ich vor dem, was man so ‚Natur‘ nennt, eine unbegrenzte Hochachtung habe.
Hesse über seine politische Meinung, 1931
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
04
Quellen
- Dorostkar, N. (2001). Hermann Hesse. Theresianische Akademie Wien.
- 47 Zitat(e) von Hesse, Hermann. (2016). Zitate.de. https://www.zitate.de/autor/hesse%2C+hermann?page=3
- Krause, T. (2012, 8. August). Hermann Hesse war nie peppig, fetzig, sexy. Spiegel.
- Hermann Hesse in Deutsch | Schülerlexikon | Lernhelfer. (2010). LernHelfer. https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hermann-hesse
- Strejcek, G. (2019, 10. August). Als sich Hermann Hesse hinter einem Pseudonym versteckte. Der Standard. Abgerufen am 25. April 2022, von https://www.derstandard.de/story/2000107229275/als-sich-hermann-hesse-hinter-einem-pseudonym-versteckte
- 石田, ス.(2011). 東京喰種. 株式会社 集英社.
(Ishida, S. (2011). Tokyo Ghoul. Shūeisha Verlag)
- Palmer, C. B. (1997). The significance of homosexual desire in modern German literature. Washington University.