Fluoreszenz-Spektrokopie
Jörn B.
Created on April 26, 2022
More creations to inspire you
Transcript
Fluoreszenz-Spektroskopie
Inhalt
Singulett/Singulett Übergang
Fluoreszenz-Spektralfotometer
Quellen
Fluoreszenz
Singulett- und Triplettzustand
Anwendung
Fluoreszenz
Bei Fluoreszenz handelt es sich um einen Effekt, bei dem ein Molekül elektromagnetische Strahlung absorbiert und anschließend wieder abstrahlt.
Fluoreszenz
Fluorit-Zwillingskristalle (oben) unter kurzwelligem UV-Licht (unten)
Singulett- und Triplettzustand
Die Elektronen eines Orbitals besitzen verschiedene Spinquantenzahlen (Pauli-Verbot).
Singulettzustand
Singulett/Singulett Übergang
Fluoreszenz entsteht nur bei dem Übergang eines angeregten Elektrons in seinen Grundzustand, wenn ein Singulettzustand vorliegt.
Singulett/Singulett Übergang
Aufbau eines Fuoreszenz-Spektralphotometers
Quecksilber oder Xenonlampe
Blende
Blende
Blende
Blende
Monochromator:
Filtert das Absorbtionsmaximum der Anregungsstrhlung heraus
Monochromator:
Filtert störende Hintergrundfuoreszenen heraus und eleminieret Streulicht
Monochromator:
Filtert störende Hintergrundfuoreszenen heraus und eleminieret Streulicht
Stahlenteiler:
Halbdurchlässiger Spiegel der das Licht in zwei Strahlen teilt
Umlenkspiegel
Photomultipier:
Fungiert als Detektor und verstärkt das Signal der emittierten Strahlung
Messküvette mit Probesubstanz
Messküvette mit Probesubstanz
Küvette mit Vergleichssubstanz oder Reverenz
Photomultipier:
Fungiert als Detektor und verstärkt das Signal der emittierten Strahlung
Ausgabegerät
Anwendungen
Fluoreszenz-Spektroskopie ist im Verhältnis zu anderen Methoden sehr empfindlich. Jedoch ist die Auswahl der detektierbaren Moleküle beschränkt, da nicht jedes Molekül Fluoreszenz aufweist.
Anwendungen
Quellen
Quellen