Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Evolution des Menschen

Nele

&
Marie-Luise

- Index -

Australopithecus

Neandertaler

Homo Sapiens

Danke

Quellen

Merkmale

Karte

Merkmale

Karte

Merkmale

Karte

Allgemeines

Aufrechter Gang

Zuweilen hilft es, wenn man an die Evolution glaubt, daran also, daß der Mensch noch nicht fertig ist.

Unbekannt

- Allgemeines -

  • viele Zwischenstufen zu Erfolgsgeschichte des Menschen
  • begann in Afrika, wann: unbekannt
  • Klimaveränderungen und wechselnde Umwelteinflüsse zwangen zu Entwicklung und Anpassung
  • wurden mit der Zeit "unabhängig" von Umgebung Umgang mit Feuer, Entwicklung von Werkzeug
  • Überwinden von Wüsten, Gebirgen und Meeren war möglich, somit Besiedelung der ganzen Welt


- Aufrechter Gang -

  • begann am Rande des tropischen Regenwalds (Afrika)
  • früher: Afrika größtenteils bedeckt von Regenwald
  • klimatische Veränderungen Regenwald wich zurück, Lebensbedingungen verändert
  • Baumsavannen mit Vielfalt an Lebensräumen entstanden
  • Bäume weit auseinander schwer von Baum zu Baum zu hangeln
  • aufrechter Gang wird Überlebenshilfe
  • Entstehung von zwei eigenständigen Strängen: Vorfahren von Mensch und Menschenaffen spalteten sich


- Australopithecus -

  • ausgestorben
  • Name abgeleitet von Fundort (Südafrika) des ersten Fossils (lat. australis für "südlich" und griech. pithekos = "Affe")
  • verschiedene Arten (A. anamensis, A. afarensis, A. africanus, A. bahrelghazali, A. garhi, A. sediba)
  • lebte vor 4 bis 2 Millionen Jahren im Pliozän
  • temporäre Fortbewegung auf zwei Beinen, bevorzugte Fortbewegung auf allen Vieren
  • primärer Lebensraum im Wald und auf Bäumen
  • überwiegend pflanzliche Ernährung aus Blättern, Wurzeln, Früchten und Nüssen
  • eventueller Werkzeuggebrauch nicht endgültig beweisen
  • Fossilfunde enorm selten Rekonstruierung der Lebensweise kaum möglich
  • 1974 entdecktes Teilskelett eines Australopithecus afarensis 'Lucy', weniger als 40% des ursprünglichen Skeletts

  • Größe von etwa 1,20 m kleinste Gattung der Hominiden
  • Gewicht von 35 kg
  • Gehirnvolumen von 450 - 550cm³ ungefähr Drittel der Gehirngröße des Homo sapiens

- Merkmale -

Australopithecus

- Karte -

Laetoli (Tansania), Fundorte anderer Skelettteile

Hadar (Äthiopien), Fundort von Lucy

- Neandertaler -

  • Verbreitung: West , Mittel- und Osteuropa bis Zentralasien
  • Siedlungsschwerpunkt: Frankreich, Spanien und Kaukasus
  • lebte vor 200.000 - 30.000 Jahren größtenteils in Europa
  • ernährten sich von Fleisch, Beeren, Früchten, Pflanzensamen, Muscheln, Fisch oder Wurzeln
  • jagten in Gruppen Säugetiere wie Mammuts, Bären und Nashörner
  • nutzten Holzspeere mit zugespitzten Steinen mit Birkenpech am Speer befestigt
  • erlegte Tiere nahezu ganz verwertet, bspw. Tierfelle gegen Kälte
  • entfachen von Feuer mit Feuersteinen Besiedelung von kälteren Regionen möglich
  • verletzte Gruppenmitglieder wurden trotz Unfähigkeit zu jagen weiter versorgt
  • existenzieller Zeitraum des Neanderthalers überschneidet sich mit Homo sapiens lebten über 100.000 Jahre nebeneinander
  • 1 - 2% der Gene in unserem Genom vom Neanderthaler

  • geschätzte Größe von 1,60 Metern
  • Gewicht von etwa 65 - 70kg
  • Gehirnvolumen 1200 bis 1750cm³

- Merkmale -

Neandertaler

- Karte -

West-, Mittel- und Osteuropa

Zentralasien

- Homo sapiens -

  • letzte lebende Art der Gattung Homo
  • letzter lebender Vorfahre vermutlich Homo floresiensis
  • omnivore Ernährung Allesfresser
  • Verbreitung: Weltweit
  • Name übersetzt "der weise Mensch" (lateinisch 'homo' = Mensch, 'sapiens' = weise)
  • gehört zu Familie der Menschenaffen
  • nur 1% des Genoms unterscheidet Mensch und Schimpanse nächster lebender Verwandter
  • älteste Fossilfunde aus Afrika
  • vor etwa 200.000 Jahren auch Besiedelung von anderen Kontinenten

  • Größe von etwa 1,60 - 2,00m
  • Gewicht von etwa 50 - 90kg
  • Gehirnvolumen von etwa 1300 - 1500 cm³

- Merkmale -

Homo Sapiens

- Karte -

Stand 2021

Europa: 9,5%

Asien: 59,3%

Afrika: 17,5%

Nordamerika: 4,7%

Lateinamerika, Karibik: 8,4%

Australien: 0,5%

Danke

Quellen

  • https://www.biologie-schule.de/australopithecus.php
  • https://www.biologie-schule.de/homo-neanderthalensis.php
  • https://www.biologie-schule.de/homo-sapiens.php
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Australopithecus_afarensis
  • https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1738/umfrage/verteilung-der-weltbevoelkerung-nach-kontinenten/