Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Thema: Säuren und Basen in Alltagsprodukten

Edu Breakout

By: Niklas Bilgin
Medienseminar WS 21/22

Ausflug in die Lebensmittelfabrik

1

2

Protokolliert eure Ergebnisse

Bei Fragen oder Unsicherheiten :

Hinweise zu Beginn

Notiert eure Messergebnisse ausführlich bei allen Experimentierphasen

Hinter diesen Buttons verbergen sich diverse Hilfestellungen.
Ihr solltet versuchen, möglichst selbständig vorzugehen und die Hilfestellungen nur zu verwenden, wenn ihr etwas nicht versteht oder nicht weiterkommt.

Nutzt die Buttons...

...oder fragt eure Lehrkraft

Mit eurer Schulklasse macht ihr einen Ausflug in die modernste Lebensmittelfabrik Europas, die letztes Jahr vor den Toren Frankfurts eröffnet hat.

Ausflug in eine Lebensmittelfabrik

Setting

Oh je ! Ein riesiges Chaos . Durch einen Luftstoß sind die Beschriftungen von Stoffen im Lager der Fabrik durcheinander geflogen . Das Chaos muss beseitigt werden: Ordnet den Stoffen die jeweiligen Schilder zu

Im Lager

AUFGAbe

Säuren und Basen im Alltag

FERTIG

Oh nein. Gerade wolltet ihr euch das Labor der Fabrik anschauen, da fällt die Sicherheitstür des Labores ins Schloss.

Von außen lässt sich die Tür nicht öffnen und die Luft wird nicht mehr ewig für alle reichen. Daher muss schleunigst ein Weg aus dem Labor gefunden werden

I

In der hintersten Ecke des Labors entdecken wir einen kauzigen Wissenschaftler. Als wir diesen -vertieft in seine Arbeit- , unterbrechen und nach dem Tür Code Fragen reagiert er aufgebracht:

"Mein Name ist Ferdinand Brönsted, ich bin der Ururneffe des berühmten Säure-Base Chemikers. Ich kann euch den Tür Code nur geben, wenn ich merke, dass ihr euch mit Säuren und Basen auskennt und Experimentieren könnt."

Im Labor

Video

fertig

Säuren und Basen Wiederholung

Geschmacksprobe

1) Nehmt jeweils ein kleines Stück von der Lebensmittelprobe in euren Mund. Testet intensiv den Geschmack

2) Notiert euch, ob das Lebensmittel einen sauren Geschmack hatte oder nicht

Aufgabenstellung

Next

Ihr bekommt nun die folgenden Lebensmittel ausgeteilt:

Seife, Brausepulver, unreife Pflaume, Zitrone, Essig

Aufgabe

Geschmacksprobe

Ihr habt nun gemerkt, dass sich einige Lebensmittel bereits am Geschmack einer Eigenschaft wie "sauer" zuordnen lassen.

Dies ist allerdings nicht bei allen Stoffen möglich. Manche Stoffe schmecken süß wie Cola oder sind nicht für den Verzehr geeignet wie bei Salzsäure oder Natronlauge. Zum Glück gibt es weitere Nachweismethoden von Säuren bzw. Basen.

Schaut euch dazu nochmal das folgende Video zum Thema Indikatoren an:

pH-Wert und Indikatoren

Bevor es los geht, wird nocheinmal euer Wissen über pH-Wert und Indikatoren gestestet

Falls ihr nicht mehr alles im Kopf habt, könnt ihr auch gerne hier nochmal nachschauen

FERtig

Aufgabe

1) Ihr sollt nun den pH-Wert von Flüssigkeiten bestimmen. Diese erhaltet ihr bei eurer Lehrkraft.

2) Findet nun einen geeigneten Weg, um den pH-Wert der Flüssigkeiten zu bestimmen.

Arbeitsauftrag

Experiment

pH-Wert Bestimmung Teil 1 - Flüssigkeiten

Aufgabe

Ermittelt

Achtung ! Diese Hilfestellungen nur aktivieren, wenn ihr mit der Zeit knapp seid und eine Aufgabe überspringen müsst

Bildet kleine Gruppen, damit ihr effizienter und schneller arbeiten könnt.

Material: Bechergläser, Spatel, Glasstab, Dest.Wasser, Relevante Proben, Universalindikator flüssig , Universalindikator Papier

Fertig (zeit ist Knapp)

Das Passowort um zur übernächsten Runde zu kommen lautet:

Lauge

pH Wert Bestimmung Teil 2 - Feststoffe

Arbeitsauftrag

1) Ihr sollt nun den pH-Wert der ausgegebenen Feststoffe bestimmen

2) Findet einen geeigneten Weg, um den pH-Wert der Feststoffe zu bestimmen.
Dazu sind eventuell Zwischenschritte notwendig, wenn der pH-Wert nicht direkt bestimmbar ist.

3) Notiert die ermittelten pH-Werte

Material: Bechergläser, Spatel, Dest.Wasser, Relevante Proben

Material: Bechergläser, Glasstab, Spatel, Dest.Wasser, Relevante Proben, Universalindikator, Universalindikatorpapier

Ermittelt

Aufgabe

Mithilfe dieses nützlichen Online-Tools könnt ihr den pH-Wert bestimmter Stoffe bestimmen, welche ihr im realen Labor nicht/nur in Ausnahmefällen untersuchen dürftet.

PhET Interactive Simulations:

pH-Wert Bestimmung Teil 3 - "Spezielle" Stoffe

Folgende Stoffe sollt ihr euch anschauen.

  • Erbrochenes
  • Blut
  • Spucke
  • Batteriesäure
Hinweis:

Gebt dazu zunächst 500 ml der Substanz in das Becherglas.
Messt dann den pH-Wert



ERMITTELT

PHET

Um Wasser zuzugeben, müsst ihr mit dem Mauszeiger, den blauen Knopf nach links ziehen.

Um den pH-Wert zu messen, müsst ihr die grüne Elektrode(mit dem Kreuz in der Mitte) mit dem Mauszeiger so nach rechts verschieben, dass diese sich in der Flüssigkeit befindet"

Zurücksetzen auf den Ausgangszustand

Geschafft !

Ihr habt den Code für die Sicherheitstür erhalten.







Draußen werdet ihr schon von der Feuerwehr erwartet, die euch nach Hause bringt.