All about London
Start!
great
London
h) St. Paul's Cathedral
i) Hydepark
f) Trafalgar Square
g) Westminster Abbey
c) Buckingham Palace
b) Big Ben
e) London Eye
2- Sights
1- Quizz
d) Tower Bridge
3- Zusatz
a) Tower of London
1
Quizz
Katie in London
START!
Question 1/16
Buckingham Palace
Hyde Park
Tower of London
Question 2/16
Tower Bridge
Big Ben
Tower of London
Question 3/16
Westminster Abbey
Big Ben
London Eye
Question 4/16
Big Ben
Hyde Park
Tower of London
Question 5/16
Big Ben
Westminster Abbes
Buckingham Palace
Question 6/16
Houses of Parliament
Sankt Paul's Cathedral
Buckingham Palace
Question 7/16
Buckingham Palace
Sankt Paul's Cathedral
Tower of London
Question 8/16
Westminster Abbey
Sankt Paul's Cathedral
Big Ben
Question 9/16
Tower of London
Trafalga Square
Big Ben
Question 10/16
Big Ben
Question 11/16
London Eye
Question 12/16
Westminster Abbey
Question 13/16
London Bridge
Question 14/16
Buckingham Palace
Question 15/16
Tower of London
Question 16/16
St. Paul's Cathedral
2 - Sights - Arbeitsauftrag
Aufgabe 1:
Lies die Information zu den Sehenswürdigkeiten in London.
Aufgabe 2:
Überlege dir, welche Sehenswürdigkeiten du bei deinem London Besuch ungedingt sehen möchtest. Erstelle eine "Hitlist".
Zum Beispiel:
1. Buckingham Palace
2. ...
3. ...
a) Tower of London
Der Tower of London ist eine mittelalterliche Festung, die bereits als Palast, Gefängnis, Hinrichtungsstätte, Zoo, Waffenkammer und Schatzkammer gedient hat. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts lebten in diesem Gebäude die englischen Königinnen und Könige. Heute dient der Tower of London als Schatzkammer. Eine Sammlung an wertvollen Juwelen und Diamanten werden hier ausgestellt.
Zudem werden im Inneren britische Kronjuwelen beherbergt, die von den Besuchern bestaunt werden können. Die Kronjuwelen werden von Wächtern, den „Beefeaters“ bewacht. Diese tragen eine auffällige Uniform und kümmern sich auch um die zahlreichen Raben, die in einem der zehn Türme wohnen. Man glaubt nämlich, dass es keine englischen Könige mehr geben wird, wenn diese Raben aussterben.
b) Big Ben
Big Ben gehört zu den fünf Glocken des Uhrenturms am Palace of Westminster. Die Glocke bringt ein Gewicht von 13,5 Tonnen auf die Waage. Umgangssprachlich wird mit dem Namen Big Ben jedoch der gesamte Uhrenturm bezeichnet. Der Turm erreicht eine Höhe von 96 Metern. Bei Touristen ist der Turm als Fotomotiv sehr beliebt. Die Uhr gilt als die genaueste Uhr der Welt. Jede Viertelstunde spielen die Glocken eine Melodie des Komponisten Georg Friedrich Händel. Westminster ist das alte Königsschloss. Heute tagt hier das Parlament. Viele Sitzungen sind dabei öffentlich.
c) Buckingham Palace
Buckingham Palace ist der Wohnsitz der englischen Königin Elisabeth II., die oft einfach nur „The Queen“ genannt wird. Der prunkvolle Bau wurde 1702 fertig gestellt und dient seit dem Jahr 1837 der königlichen Familie als Wohnhaus. Wenn die englische Flagge am Dach des Schlosses gehisst ist, bedeutet das, dass die Königin zuhause ist. Buckingham Palace verfügt über 800 Räume. Es gibt dabei 52 Schlafzimmer und 78 Badezimmer. Etwa 600 Bedienstete kümmern sich um die königliche Familie und den Erhalt des Schlosses. Besonders bekannt ist die Wachablösung vor dem Schloss. Die Wachen selbst fallen vor allem durch ihre prächtigen Uniformen auf. So tragen sie bei jedem Wetter ihre Mützen aus Bärenfell.
Question 1/3
Der Big Ben gilt als die genauste Uhr der Welt.
Yes. No.
Question 2/3
Der Tower of London beherbergt die Pferde der Queen.
Yes. No.
Question 3/3
Wie viele Badezimmer hat der Buckingham Palace
78 52
d) Tower Bridge
Die Tower Bridge gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Londons. Die Klappbrücke spannt sich über den Fluss Themse. Das Bauwerk besteht aus zwei hohen Türmen und kann innerhalb von drei Minuten geöffnet werden, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Dies passiert rund 1000 Mal pro Jahr. Jeden Tag überqueren etwa 40 000 Fahrzeuge die Tower Bridge.
Besondere Bedeutung hatte die Brücke noch, als London ein wichtiger Hafen war. Dort legten Schiffe aus fernen Ländern mit Gewürzen und Stoffen an.
Zum 120-jährigen Geburtstag der Tower Bridge wurde ein Stück der oben verlaufenden Fußgängerbrücke mit einem Glasboden versehen. Dieser "Skywalk" ermöglicht einen tollen Blick auf die darunterliegende Klappbrücke.
e) London Eye
Das London Eye ist das größte Riesenrad der Welt. Da es zum Jahrtausendwechsel gebaut wurde, wird das Riesenrad auch "Milennium Wheel" genannt. Eigentlich sollte es nur fünf Jahre am Ufer der Themse stehen bleiben. Da es sicher aber bald zu einem beliebten Ziel von Londonbesuchern entwickelt hat, beschloss man, das Riesenrad stehen zu lassen.
Das London Eye ist 135 Meter hoch und bietet einen tollen Blick über London. In einer der vielen Glaskapseln finden bis zu 25 Personen Platz. Eine Fahrt in diesem Riesenrad dauert 30 Minuten. An klaren Tagen kann man über 40 Kilometer weit sehen.
f) Trafalgar Square
Ein besonders bekannter Platz in London ist der Trafalga Square. Anfangs war der Platz als Gedenkstätte für Admiral Nelson gedacht. Dieser hatte einst gegen Napoleon eine besondere Schlacht gewonnen. So wollte man Nelson besonders ehren und legte einen Platz an. In der Mitte befindet sich eine Statur des Admirals, die Nelson's Column.
Auch einer schöner Springbrunnen befindet sich auf dem Platz, in dem viele Londoner am Neujahrstag ein Bad nehmen. Lange Zeit gab es auf dem Platz auch mehr Tauben als Menschen. Inzwischen darf man diese Tiere nicht mehr öffentlich füttern. So konnte man das Taubenproblem in den Griff bekommen.
Question 1/3
Die Fahrt mit dem London Eye dauert 45 Minuten.
Yes. No.
Question 2/3
Innerhalb von wie viel Minuten kann die London Brigde hochgeklappt werden, damit Schiffe durch fahren können?
3 Minuten 7 Minuten
Question 3/3
Was machen die Londoner an Neujahr auf dem Trafalga Square?
Sie füttern Tauben.
Sie baden in einem Springbrunnen.
g) Westminster Abbey
Westminster Abbey ist eine der bekanntesten Kirchen in ganz Großbritannien. Viele englische Königinnen und Könige wurden hier gekrönt oder gar beerdigt. Viele Jahre befand sich auf dem Grund der heutigen Kirche ein Kloster. Im Jahr 1045 begann der damalige König mit dem Bau der Kirche, die erst im 18. Jahrhundert komplett fertig gestellt wurde. Der offizielle Name des Gebäudes lautet „Church of St. Peter at Westminster“.
h) St. Paul's Cathedral
Die St. Paul ́s Cathedral ist nach dem Petersdom in Rom die zweitgrößte Kirche weltweit. Sie erreicht eine Höhe von 111 Metern oder 365 Fuß. So steht immer ein Fuß für einen Tag des Jahres. Die Kirche besitzt eine kreuzförmige Grundfläche. Besonders eindrucksvoll ist die Kuppel.
Die dort oben angebrachte Laterne wiegt 750 Tonnen. Um den Aussichtspunkt zu erreichen, muss man mehr als 500 Stufen nach oben steigen. Eine Besonderheit ist auch die "Flüstergalerie" am Beginn der Kuppel. Hier können geflüsterte Worte auch auf der gegenüberliegenden Seite sehr deutlich verstanden werden. Im Inneren der Kirche kann man wertvolle Holzschnitzereien und Mosaike bestaunen.
i) Hyde Park
Der Hyde Park ist eine der öffentlichen Grünanlagen der Stadt. Viele Londoner nutzen den Park für ihre Freizeitgestaltung. So gibt es zum Beispiel einen See, den man zum Schwimmen oder Rudern nutzen kann. Wer eine Genehmigung hat, daft hier sogar angeln. Außerdem verfügt der Park über eine Reitanlage, eine Bowlingbahn und viele Flächen zum Picknicken und Ausruhen. Die im Park lebenden Eichhörnchen und Vögel sind so zahm, dass man sie mit Körnern aus der flachen Hand füttern kann.
Question 1/2
Die St. Paul's Cathedral hat eine ...
Flüstergalerie.
Schreimuseum.
Question 2/2
Westminster Abbey steht auf dem Grund ...
eines Theaters.
eines Klosters.
10 - Arbeitsauftrag
Aufgabe 1: Welche Sehenswürdigkeiten möchtet du bei deinem London Besuch ungedingt sehen? Erstelle eine "Hitlist" auf einem Post-it.
Zum Beispiel:
1. Buckingham Palace
2. ...
3. ...
Du bist fertig? Sage deiner Lehrerin Bescheid. Hier gehts danach weiter:
Wo ist das Vereinigte Königreich?
+
+
+
+
Tippe auf die richtige Stecknadel!
Where ist the United Kingdom?
Leider falsch, probiere es nochmal.
Leider falsch, probiere es nochmal.
Leider falsch, probiere es nochmal.
Das Vereinigte Königreich
Scotland
Wales
Northern Ireland
England
+ info
+ info
+ info
+ info
The United Kindom
Schottland
Wales
Nordirland
England
Aufgabe: In welches der 4 Königreiche möchtest du einmal reisen? Informieren dich hier. Begründe deine Entscheidung mit mindestens fünf Sätzen. Schreibe auf ein liniertes Blatt.
Scotland - Schottland
Schottland ist ein Teil von Großbritannien, so wie auch England, Wales und Nordirland. Es liegt nördlich von England, ist etwa so groß wie Österreich und hat rund fünf Millionen Einwohner. Die meisten Schotten leben im Süden, auch weil der Norden von Schottland sehr gebirgig ist.
Der Name des Landesteils kommt von den Skoten, einem keltischen Volk, das im frühen Mittelalter dort lebte. Schottland war lange Zeit ein eigenes Königreich. Doch 1603 starb die englische Königin Elisabeth ohne einen Nachfolger zu haben. Der schottische König Jakob erbte daraufhin den englischen Thron und wurde König beider Königreiche. Hundert Jahre später bekamen die Länder dann auch eine gemeinsame Regierung und ein gemeinsames Parlament. So entstand das Königreich Großbritannien. Dennoch blieben in Schottland die Gesetze und Bräuche oft schottisch.
Seit 1999 hat Schottland wieder ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung. Die Hauptstadt von Schottland ist Edinburgh. Das ist schon seit dem Mittelalter so. Viele Schotten wählen am liebsten ihre eigene Partei, die es nur in Schottland gibt: Die Scottish National Party.
Scotland - Schottland
Seit 1999 hat Schottland wieder ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung. Die Hauptstadt von Schottland ist Edinburgh. Das ist schon seit dem Mittelalter so. Viele Schotten wählen am liebsten ihre eigene Partei, die es nur in Schottland gibt: Die Scottish National Party.
Die Hochländer im Norden von Schottland haben tiefe Täler. Dadurch gibt es viele Seen und lange Meeresarme. Einen See nennt man in Schottland ein „Loch“. Das Wort stammt aus einer keltischen Sprache. Bekannt ist zum Beispiel Loch Ness, in dem ngeblich ein See-Ungeheuer lebt. Aber die Landschaft zieht auch sonst viele Urlauber aus ganz Großbritannien an.
In den Hochländern finden regelmäßig sportliche Wettkämpfe statt. Diese nennt man „Highland-Games“. Dort gibt es verschiedene Wettbewerbe wie Seilziehen, Hammerwerfen, Wettrennen oder traditionelles Tanzen. Weil viele Schotten ausgewandert sind, gibt es die Highland-Games mittlerweile auf der ganzen Welt.
Wales
Wales ist ein Teil von Großbritannien, so wie auch England, Schottland und Nordirland. Dort leben etwa drei Millionen Waliser. Die meisten wohnen im Süden, wo auch die Hauptstadt Cardiff liegt.
Die meisten Einwohner sind Christen und stammen aus der Gegend. Etwa ein Fünftel ist aus dem übrigen Großbritannien eingewandert und nur sehr wenige aus fernen Ländern. Viele Waliser sehen sich als Kelten. Mehr als jeder zehnte Waliser kann Walisisch sprechen und schreiben. Sowohl Walisisch als auch Englisch sind Amtssprachen im Landesteil. Auf Walisisch heißt das Land Cymru. Das wird ungefähr wie „Kamri“ ausgesprochen.
Die Halbinsel Wales liegt am Meer, gegenüber Irland. Das Land ist hügelig und hat viele Wiesen. In großen Gebieten ist die Natur geschützt. Früher gab es noch viel Industrie in Wales, weil man Kohle, Eisen und Kalk abbaute. Diese Betriebe sind aber verschwunden, weil man damit nicht mehr genügend Geld verdienen kann.
Wales
Dort, wo heute Wales liegt, lebten im Altertum Stämme der Kelten. Die Römer eroberten es ab dem Jahr 43 nach Christus. Ab etwa 400 nach Christus verließen die Römer die Insel. So entstanden in Wales keltische Königreiche. Im Osten der Insel kamen germanische Stämme an, die man später Angelsachsen nannte.
Im Mittelalter eroberten Angelsächsische Könige einen Teil des heutigen Wales. Diese Gebiete waren aber noch kein Teil des Königreichs England. Das geschah erst um das Jahr 1540. Damals bestimmte der englische König Heinrich der Achte auch: Ein Amt kann jemand nur ausüben, wenn er Englisch und nicht Walisisch spricht.
Seit dem 14. Jahrhundert bekommt der britische Thronfolger den Titel Prinz von Wales. Angeblich versprach der englische König den Walisern einen Prinzen, der kein Englisch spricht. Das konnte er auch nicht, denn sein Sohn war noch ein Baby.
In den Jahren nach 1800 gingen viele Einwohner von Walisisch zu Englisch über. Gleichzeitig wollten manche allerdings ein eigenständiges Wales. Seit dem Jahr 1999 ist Wales ein Landesteil des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland. Es dauerte aber noch einige Jahre, bis die Waliser ein eigenes Parlament und eine Regierung bekamen. Die dürfen über eher wenige Dinge bestimmen.
Nordirland - Northern Ireland
Nordirland ist ein Teil von Großbritannien, so wie auch England, Schottland und Wales. Genauer gesagt heißt der britische Staat „Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland“. Nordirland wird oft auch Ulster genannt. Das ist der Name einer alten Provinz. Diese Provinz ist aber noch ein wenig größer als Nordirland.
Der Landesteil liegt nicht auf der Insel Großbritannien, der größten der Britischen Inseln, sondern auf der Nachbarinsel Irland. Die Hauptstadt heißt Belfast. Dort gibt es eine eigene Regierung für Nordirland, die sich aber nur um bestimmte Dinge kümmert, vor allem um die Polizei. Das andere macht die britische Regierung in London.
Bis zum Jahr 1921 gehörte noch die ganze Irland zu Großbritannien. Vier Fünftel der Insel liegen in der Republik Irland, das restliche Fünftel ist Nordirland. Im Nordosten der Insel leben viele Briten, die einer protestantischen Kirche angehörten. Im übrigen Irland sind die Einwohner dagegen meist katholisch.
In Nordirland gab es lange Zeit Streit zwischen Protestanten und Katholiken. Es kam sogar zu Gewalt und vielen Toten. Das ist nun viel seltener geworden. Darum besuchen immer mehr Urlauber die Gegend. Man kann dort Angeln, Golf spielen, Boot fahren oder auch in den Bergen und der restlichen Landschaft wandern gehen.
Aufgabe: Befrage deine Lehrerin zu ihrem Besuch in Nord Irland.
England
England ist ein Landesteil von Großbritannien, einem Staat im Nordwesten von Europa. Häufig nennt man diesen Staat einfach „England“, obwohl der volle Name „Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland“ lautet. Die anderen Teile von Großbritannien sind Schottland, Wales und Nordirland. England ist aber der mit Abstand größte Teil, und dort wohnen auch die meisten Einwohner des Staates. Nicht einmal jeder fünfte Brite wohnt in einem anderen Landesteil.
Für England und Großbritannien gilt häufig dasselbe: Zum Beispiel ist Großbritanniens Hauptstadt London die allergrößte Stadt von England und auch von Großbritannien. Es trifft aber nicht alles, was man über Großbritannien sagt, auch für den Landesteil England zu. So ist der Fluss Severn der längste im Vereinigten Königreich: Er fließt durch Wales und England. Der längste Fluss, der nur durch England fließt, ist aber die Themse.
England
Der Name England kommt von einem germanischen Stamm aus dem heutigen Schleswig-Holstein, den Angeln. Zusammen mit den Sachsen besiedelten sie etwa um 450 nach Christus die Insel. Anfangs gab es in England sieben angelsächsische Königreiche. Im 9. Jahrhundert wurden die Königreiche von Wikingern aus Dänemark überfallen. Dem König Alfred von Wessex gelang es schließlich, die Wikinger zu besiegen. Er nannte sich von da an "König der Angelsachsen" und wird daher heute als erster König von England gesehen. Doch erst sein Enkel Aethelstan gründete das englische Königreich.
Die Könige von England waren seit dem Hochmittelalter auch die Herrscher von Wales. Nach dem Englischen Bürgerkrieg zwischen 1642 und 1649 war England kurze Zeit eine Republik, die sich Commonwealth nannte. Im Jahr 1707 wurden Schottland und England vereinigt zum Vereinigten Königreich. Seitdem gibt es keine eigene englische Regierung mehr, sondern nur noch eine britische.
In den anderen Landesteilen hat man mittlerweile wieder eigene Parlamente und Regierungen, nur in England nicht. Das Parlament von Großbritannien entscheidet deshalb zum Beispiel, welche Schulen es in England geben soll. In Schottland hingegen bestimmt darüber das eigene Parlament.
Vereinigtes Königreich
Aufgabe: Schaue dir das Bild an.
Wie entsteht die Flagge vom Vereinigten Königreich von Groß Britannien und Nordirland? Male ab und überlege dir, wie du es deinen Mitschülern erklärst.
= Flagge vom Vereinigten Königreich von Groß Britannien und Nord Irland
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Try again.
No, that's wrong.
Well done!