Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

1

3

Wie wir es geschafft haben trotz Schulschließungen unsere Schüler zu erreichen

2

4

Aktives Schulleben

- auch auf Distanz!

3

Zusammengehörigkeit und soziale Stärken fördern

- auch bzw. gerade in Corona-Zeiten -

2

1

4

UNSERE ZIELSETZUNGEN...

Nicht nur die Unterrichtsversorgung in den Kernfächern war für uns von Anfang an wichtig, sondern wir wollten auch Angebote zur Stärkung sozialer Kompetenzen machen und unseren Schülerinnen und Schülern Anregungen bieten, die für Abwechslung und Ablenkung sorgen.

WIE HABEN WIR DAS GESCHAFFT?...

Um unsere Schüler zu erreichen, mussten neue Wege gefunden werden...

Die Einführung des Schulmanagers machte es uns nicht nur leichter die Schüler mit Unterrichtsmaterialien zu versorgen, sondern auch den Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern zu halten und sie über unsere vielen Aktionen zu informieren und zur Teilnahme zu motivieren.

Die Lernplattform mebis half uns das Osterrätsel sowie die digitale Version der Vokabelolympiade umzusetzen.

Unsere Schulhomepage ermöglicht es die Ergebnisse der Aktivitäten zu präsentieren.

BETEILIGUNG DER GESAMTEN SCHULFAMILIE

75%

Bei den vorgeschlagenen Aktionen haben wir versucht die Mitglieder auf vielfältige Weise zu aktivieren - kreativ, sportlich, künstlerisch, fachlich, aber v.a. sozial.

Mit unseren Aktionen sollte ein möglichst großer Teil der Schulfamilie angesprochen und zum Mitmachen aktiviert werden. Auch wenn natürlich in erster Linie unsere Schülerinnen und Schüler gemeint waren, konnten manche der Aktivitäten auch als Anregung für die gesamte Familie dienen.

digitale Vokabelolympiade

digitales Osterrätsel

virtueller Regenbogenlauf

UNSERE AKTIONEN

Weihnachten

Winter

Frühjahr

Ostern

Schuljahres-ende

Schneemann/frau-Challenge

Weihnachten in der Tüte

Neben dem wöchentlichen Schulprogramm und allgemeinen Aktionen gab es -jahreszeitlich oder traditionsbedingt- passende Aktivitäten, die den Schüler auch zuhause eine Struktur geben konnten.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Home

Faires Online-Frühstück

Mir fällt die Decke auf den Kopf

Osterrätsel

Vokabelolympiade - auch digital

Graffiti-AKtion

Regenbogenlauf

Briefe-Aktion

Weihnachten in der Tüte

Schulprogramm

AKTIONEN

109

SCHULPROGRAMM

Jede Woche stand unter einem anderen Motto. In den vielen Wochen der Schulschließungen versorgte eine Religionslehrkraft die Schülerinnen und Schüler mit Anregungen, Impulsen oder Ideen für Mitmachaktionen...

Wochen sind seit der ersten Schulschließung vergangen...

Home

Mehr als

Übrigens erhielten nicht nur die Schülerinnen und Schüler Anregungen in Form des Wochenprogramms. Auch die Lehrer bekamen und bekommen bis zum heutigen Tag jeder Woche eine Nachricht mit Zitaten, kleinen Geschichten oder Links zu Videos, die zum Nachdenken anregen und einen im oft hektischen Schulalltag kurz innehalten lassen.

GRAFFITI-AKTION

Die Schwerpunkte unseres Schulprofils sollten auch während der Schulschließungen nicht in Vergessenheit geraten. Daher wurden die Schülerinnen und Schüler während des Lockdowns dazu aufgerufen sich mit dem Thema "Rassismus" auseinander zu setzen und Entwürfe für ein Graffiti einzureichen. Als es die Coronalage wieder zuließ, wurden die beiden besten Bilder an den Wänden der Schule verewigt.

Home

Ein Profisprüher leitete die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbes bei der Umsetzung ihrer Kunstwerke an.

Während des Projekttages wurden die Künstlerinnen und Künstler vom Elternbeirat mit Snacks versorgt.

FAIRES ONLINE-FRÜHSTÜCK

Als Fairtrade-Schule finden zu normalen Zeiten zahlreiche Aktionen statt, die unserer Schulgemeinschaft den Gedanken des fairen Handels näher bringen will. Während der Phasen des Homeschooling war dies leider nicht wie gewohnt möglich. Da die fair gehandelten Produkte aus diesem Grund für die Schüler nicht in der Schule erhältlich waren, kamen die fairen Frühstückszutaten eben zu den Schülerinnen und Schüler nach Hause. Ein Paket mit allen wichtigen Speisen für ein nahrhaftes Frühstück - aus dem fairen Handel versteht sich- kam pünktlich zum vereinbarten Termin in der "fairen Woche" bei den teilnehmenden Schülern an. Bei einem virtuellen Treffen in Form einer Videokonferenz wurden diese dann gemeinsam "fair"speist, über die Wichtigkeit des Kaufes solcher Produkte diskutiert und weitere Aktionen geplant...

Home

Teilnehmer, die in der Nähe der Schule wohnen, holten sich ihr Frühstückspaket an der Schule ab.

Liebevoll verpackt, regten die Frühstückspakete zum "Fair"speisen und "Fair"naschen der fair gehandelten Produkte an.

Einzig die 10.Jahrgangsstufe durfte zum Zeitpunkt des fairen Online-Frühstücks die Schule besuchen - weshalb manche Teilnehmer von der Schule aus dabei waren.

Mit Hilfe der Schul-ipads konnten die teilnehmenden 10.Klässler am virtuellen Frühstück dabei sein.

FAIRE SCHOKOLADE FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN - WEIHNACHTEN IN DER TÜTE

Das ganze Jahr können die Schülerinnen und Schüler die gute Schokolade an unserem Fairomaten erwerben. Dabei handelt es sich um eine Fairtrade- Schokolade, die durch den Verkauf dazu beiträgt, dass für fünf verkaufter Schokoladen ein Baum neu gepflanzt wird. Um Einrichtungen zu unterstützen, die es während der Coronakrise noch stärker getroffen hat, entschloss sich die Schulgemeinschaft diesen eine kleine Freude zu machen. So machten sich kurz vor Weihnachten 2020 knapp 500 Tafeln auf den Weg zu verschiedenen Schweinfurter Einrichtungen. Möglich machte dies die Einnahmen der Vokabelolympiade. Mit liebevoll gestalteten Weihnachtskarten verpackt in einer Tüte erreichten die Leckereien ihre Empfänger.



Home

Die verwendeten Schokoladentafeln stammen übrigens aus einer speziellen "Schweinfurt"-Edition. Die Cover wurden von Schülerinnen und Schüler aller Fairtrade-Schulen Schweinfurts gestaltet. In einem von der Schule ausgerufenen Wettbewerb konnten die Schüler unserer Schule Entwürfe einreichen.

Knapp 400 Tafeln machten sich auf den Weg zu den Pflegeheimbewohnern und Betreuern der Lebenshilfe Schweinfurt, 25 Tafeln gingen an die Gruppen der Offenen Behindertenarbeit der Diakonie, 40 Tafeln wurden den Bewohnern des Haus Marienthals übergeben und 19 an die Kinder und Frauen des Frauenhauses in Schweinfurt.

MIR FÄLLT DIE DECKE AUF DEN KOPF

V.a. auch der erste Lockdown hat alle Mitglieder der Schulfamilie hart getroffen und uns vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Um sich damit auseinanderzusetzen, bekamen die Schüler in mehreren Fächern die Möglichkeit ihre Eindrücke, Stimmungen, Erfahrungen, etc. auf verschiedene Weise auszudrücken.

Home

Einige der Schülerarbeiten wurden in einer entsprechenden Ausstellung der Stadt Schweinfurt gezeigt.

Zahlreiche Ergebnisse mit teils rührenden Geschichten haben uns erreicht. Die Schüler haben sich auf vielfältige Weise mit ihrer eigenen Rolle während der Coronakrise auseinandergesetzt.

BRIEFE-AKTION

.

Home

Zahlreiche, teils aufwendig gestaltete Briefe haben uns erreicht und wurden an verschiedene Einrichtungen weitergegeben.

Einige der Briefe wurden von den Schülerinnen und Schüler auch aufgenommen, so dass Heimbewohnern, die nicht mehr so gut lesen können, eine zusätzliche Freude gemacht wurde.

OSTERRÄTSEL

Das Osterfest 2020 konnte nicht wie gewohnt stattfinden, da Kontaktverbote unseren Alltag bestimmten. Um unsere Schülerinnen und Schüler auf andere Gedanken zu bringen, sollte ein Osterrätsel für Abwechslung sorgen. Im Zeitraum der Osterferien gab es jeden Tag ein neues Rätsel. Für die Hauptfächer Mathe, Deutsch und Englisch gab es spannende Aufgaben, die zum Knobeln und Nachdenken anregten. Nach Eingabe eines Lösungswortes wurde das jeweilig nächste Rätsel freigeschaltet.

Home

Die Lernplattform auf mebis erleichterte uns die Bereitstellung und Freigabe der einzelnen Rätsel.

Der schnellste Schüler einer jeden Jahrgangsstufe durfte sich über eine süße Überraschung freuen und für die Schülerin, die am schnellsten das letzte Rätsel gelöst hatte, gab es eine Saisonkarte des örtlichen Freibades.

Im Bild ist die corona-konforme - damals noch mit einfacher Mundnasenbedeckung (dafür aber mit dem eigenen Schullogo!) - Preisübergabe an die schnellste Schülerin der gesamten Schule zu sehen.

Auf das Niveau jeder Jahrgangsstufe angepasst, gab es verschiedene Rätsel für die Fächer Mathe, Deutsch und Englisch. Auch die Lehrer durften sich beteiligen und über einen schokoladigen Preis freuen.

VOKABELOLYMPIADE

- AUCH DIGITAL!

Die Vokabelolympiade ist seit mehr als 10 Jahren ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Die Schülerinnen und Schüler können dabei ihre Fertigkeiten im Fach Englisch unter Beweis stellen und gleichzeitig mit dem Geld ihrer Sponsoren Gutes tun. Auch in den Schuljahren, die durch eingeschränkte Schulbesuche die reguläre Durchführung schwer machten, wollten wir nicht auf die Vokabelolympiade verzichten. Die digitale Version der Olympiade musste her! Die Durchführung mit der Lernplattform mebis machte dies möchlich und erleichterte zusätzlich den Kollegen die Auswertung!

Home

In den Vorjahren fand die Vokabelolympiade immer analog statt. Durch die Corona-Situation "erzwungen" kam es zu einem Wechsel auf die Lernplattform mebis. Da dies einige Vorteile mit sich bringt, wird es wahrscheinlich auch zukünftig bei der digitalen Version bleiben.

Mit den jährlichen Einnahmen können wir sowohl regionalen Einrichtungen helfen, aber auch bei internationale Katastrophen finanzielle Unterstützung leisten.

Im Schuljahr 2021 ging ein Teil der Einnahmen an das örtliche Tierheim. Unser Schulhund Timmy war bei der Spendenübergabe natürlich dabei!

REGENBOGENLAUF

Als eine ohnehin sehr sportliche Schule, kam die Teilnahme am virtuellen Spendenlauf zugunsten der Kinderkrebsstation Regenbogen in Würzburg wie gerufen. Sich sportlich betätigen und dabei noch Gutes tun - genau unser Motto! Nicht nur zahlreiche Schülerinnen und Schüler sind unserem Aufruf gefolgt, sondern auch Eltern, Großeltern, Geschwister und Verwandte. Der Lauf wurde so zu einem richtigen Familienevent!

Home

Nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern ganze Familien und auch Lehrer haben sich zahlreich bei dieser Benefizaktion beteiligt.

Jeder Teilnehmer hat mit seinem Beitrag Gutes geleistet und durfte sich über eine Medaille freuen. Auf diese Weise kamen durch die Beteiligung der gesamten Schulfamilie über 1300 Euro zugunsten der Kinderkrebsstation zusammen.

"Die Sattler läuft!" - eine Aktion ganz nach unserem Geschmack!

UND WIE FANDEN ES DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER?

"Das Osterrätsel hat viel Spaß gemacht. Vielen Dank."

Schülerin einer 5.Klasse über das Osterrätsel

"...das Lösungswort lautet GENIAL...weil die Idee für das Rätsel genial war ;-) "

Ein Schüler in seiner Nachricht beim Einsenden des Lösungswortes

WIE GING ES SEIT DIESEM SCHULJAHR WEITER?

Wir sind froh, dass es seit dem Schuljahr 2021/2022 zu keiner weiteren Schulschließung gekommen ist und wir unsere Schüler wieder direkter erreichen können. Uns war es wichtig - natürlich unter den gebotenen Hygienevorschriften- das Schulleben - so gut es eben geht - wieder aufleben zu lassen. Wir konnten an traditionelle Aktivitäten anknüpfen und diese, wenn auch NOCH nicht ganz wie vor Corona-Zeiten wieder stattfinden lassen...

UNSERE AKTIONEN IM SCHULJAHR 2021/2022

Nachdem einige Klassen die Themen "fairgehandelte Bananen" und "faire Arbeitsbedingungen" im Unterricht besprochen haben, gab es am 07.10. eine "Aktions-Pause" für die gesamte Schulfamilie.

Die Klasse 6d führte ihren "Bananaboat-Song" auf.

Die Mitglieder der Fairtrade-AG verteilten ca. 400 vom Elternbeirat gesponserte Fairtrade-Bananen an die gesamte Schulfamilie.

In verschiedenen "Workshops gegen Rassismus" beschäftigten sich Klassen mit Themen wie "Ausgrenzung" und "Diskriminierung" und erarbeiteten gemeinsam Lösungswege.

Unter Corona-Bedingungen konnte in diesem Jahr endlich wieder die Schokoladenverkostung unserer Fairtrade-Edition der guten Schokolade stattfinden!

Neben der bereits jahrzehntelangen Beteiligung der Sattler beim Packen von Hilfsgütern einer örtlichen Organisation, nahmen in diesem Schuljahr auch zwei Klassen bei der Aktion "Liebe im Karton" teil. Die Geschenkboxen gingen an Tafelbesucher u.a. auch der Schweinfurter Kindertafel.

Im Dezember veranstaltet die SMV eine Motto-Woche zum Thema Toleranz, Solidarität und NEIN zu Drogen, um z.B. im Trikot der Lieblingsmannschaft als Team gegen Drogen zu stehen.

"Sock it to drugs" - Sag NEIN zu Drogen!

Passend zum Welt-Aids-Tag trugen viele Schülerinnen und Schüler neben der Aids-Schleife auch noch etwas Rotes.

Endlich konnten auch einzelne Schülerinnen und Schüler wieder beim Packen der Brotzeittüten für die Schweinfurter Kindertafel helfen.

Die ganze Schulfamilie konnte sich bei einem Malwettbewerb zur Gestaltung der Brotzeittüten beteiligen.

Auch eine Fairtrade-Banane - spendiert von der Fairtrade-AG- fand in den Brotzeittüten Platz.

Gutes tun kann so einfach sein! Und eine große Schulfamilie macht es da noch einfacher. Als wir den Aufruf eines Mannes aus Zell in der Zeitung gelesen hatten, war uns sofort klar, dass wir da natürlich auch mitmachen wollen. Seitdem sammeln die Mitglieder, Verwandte und Freunde unserer Schulmitglieder fleißig Kronkorken, deren Gegenwert eine Spende für die Kinderkrebsstation ergeben. Wir sind gespannt wie groß unser Beitrag am Ende des Jahres für den guten Zweck sein wird. Kronkorken für den guten Zweck

3

2

1

4

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit!

Start

verwaltung@wsr-sw.de

09721/519350

09721/519351