Der Körperbau der Biene
Jessica Becker
Created on April 25, 2022
More creations to inspire you
HOW TO MAKE YOUR CLASSROOM LGBTQ+ RIENDLY
Interactive Image
BISEXUALITY
Interactive Image
WHO WAS HARVEY MILK?
Interactive Image
BOARDS BOOK SERIES
Interactive Image
CELEBRATE BLACK AUTHORS OF TEEN BOOKS!
Interactive Image
SUNITA NARAN
Interactive Image
BERTA CÁCERES
Interactive Image
Transcript
der Flügel - die Flügel
Insgesamt besitzen Bienen vier Flügel: zwei große Vorderflügel und zwei kleinere, direkt dahinter.
Zum Fliegen haken die Bienen Vorder- und Hinterflügel ein und bilden so eine größere Flügeloberfläche.
der Hinterleib
Die überlebenswichtigen inneren Organe der Bienen befinden sich im Hinterleib.
der Fühler - die Fühler
Die Biene hat zwei Fühler.
Mit Hilfe der beiden Antennen, auch Fühler genannt, sind Honigbienen in der Lage zu Schmecken und zu Fühlen. Zum Kauen und Lecken haben Bienen ein spezielles Mundwerkzeug.
das Mittelbein - die Mittelbeine
Die Biene hat sechs Beine. Sie hat zwei Mittelbeine.
Das mittlere Beinpaar hat neben dem Laufen und Festhalten auf dem Untergrund keine besonderen Aufgaben.
die Brust
das Facettenauge - die Facettenaugen
Die Biene hat zwei Facettenaugen, die aus vielen kleinen Einzelaugen bestehen.
Zusätzlich zu diesen großen Facettenaugen besitzt die Biene drei Punktaugen auf der Stirn.
Bienen besitzen also zwei Augenarten. Mittig auf dem Kopf, quasi auf der Stirn, sitzen drei unbewegliche Punktaugen, die es der Biene ermöglichen, hell und dunkel zu unterscheiden. Die Facettenaugen bestehen aus vielen kleinen sechseckig geformten Einzelaugen.
das Vorderbein - die Vorderbeine
Die Biene hat zwei Vorderbeine.
Die Biene nutzt ihre Vorderbeine auch zum Putzen der Fühler und der Augen.
Um besonders sauber zu werden, ist eine ausgebildete Putzscharte am Ende des Beines besonders hilfreich. Diese Putzscharte findet sich nur an den Vorderbeinen.
das Hinterbein - die Hinterbeine
Die Biene hat zwei Hinterbeine.
Hier befinden sich bei den Arbeiterinnen die sogenannten Körbchen. Das sind flache Vertiefungen am Unterschenkel, umrandet mit langen Haaren. Mit den kleinen Bürstchen am ersten Fußglied wird der Pollen vom Rücken der Biene in die Körbchen gekämmt, wodurch anschließend die Pollenhöschen entstehen.
der Stachel - die Stachel
Die Biene hat an ihrem Hinterleib einen Stachel. Drohnen, die männlichen Bienen, besitzen keinen Stachel.