Klausurvorbereitung
Klausuraufbau
1. Kleiner Teil zur Rechtschreibung, nur dass oder das und Groß-und Kleinschreibung (Text, den ihr korrigieren müsst)
2. Teil: Gedicht
Fragen zum Metrum, Reimschema, Inhalt, Deutungsthese, rhetorische Mittel
Stundenverlauf
3
Probeklausur zum Gedichtteil
Wiederholung: Groß- und Kleinschreibung
2
4
Wiederholung: dass oder das
1
Gedichtteil
1
dass oder das?
Einstiegsüberprüfung: dass oder das?
- ______ Haus ist schön
- Ich hoffe, _____ Stefan mich auch mag.
- Das Buch, _____ ich bekommen habe, ist interessant.
- Ich denke, ____ ______ Zimmer meinen Erwartungen entspricht.
- ____ die Schule wieder losgeht, hätte ich nicht gedacht
Faustregel: Das mit einem S kannst du mit dieses, jenes oder welches ersetzen. Bei "dass" funktioniert es nicht.
Beispiel: Das Buch, das (welches) ich bekommen habe. Funktioniert!
Beispiel: Dass (dieses, jenes, welches) die Schule wieder losgeht, hätte ich nicht gedacht. Funktioniert nicht!
Grammatikalische Grundregeln: der Unterschied zwischen „das“ und „dass“
Das:
Das Wort das existiert als bestimmter Artikel und als Pronomen:
Bestimmter Artikel: Das Auto ist neu.
Relativpronomen: Das Auto, das ich meine, ist neu.
Demonstrativpronomen: Das ist nicht dein Ernst.
Bei: dass handelt sich um eine Konjunktion:
Konjunktion: Dass das Auto neu ist, dachte ich mir.
Konjunktionen verbinden Sätze oder Satzteile miteinander. Man unterscheidet zwei Arten von Konjunktionen:
1. Konjunktionen, die gleichrangige Sätze oder Satzteile miteinander verbinden, z. B.: und, oder, aber. Man nennt sie auch nebenordnende Konjunktionen.
2. Konjunktionen, die untergeordnete Sätze mit übergeordneten Sätzen (also Nebensätze mit Hauptsätzen) verbinden, z. B.: weil, dass. Man nennt sie auch unterordnende Konjunktionen. Bei "dass" wird also immer ein Komma gesetzt!
Quelle: www.duden.de
Dass oder das bildlich gesehen!
Das Buch
Ich hoffe, dass
Ich denke, dass
Das Auto
Können wir das oder dass kategorisieren?
Grammatikalische Grundregeln: der Unterschied zwischen „das“ und „dass“
Der Artikel das verweist meistens auf einen Gegenstand
Die Konjuktion "dass " verweist meistens auf Verben der Wahrnehmung, des Denkens, der Gefühlsäußerung, des Wissens und des Wollens:
Nico glaubt, dass seine Eltern ihn nicht verstehen.
1
Groß- und Kleinschreibung
Huch, hier ist einiges durcheinander geraten. Sortiere die Wörter in die richtige Spalte
Nomen
- Man kann Nomen an Signalen erkennen, ...
wenn ein bestimmter Artikel vorausgeht (das Reden, die Mauer, der Ton)
wenn ein besitzanzeigendes Pronomen vorangeht (unser Gespräch)
wenn ein Zahlwort vorangeht (drei Nächte, zwei Tage)
wenn ein Adjektiv vorangeht (nette Ferien, schöne Blumen)
Die Großschreibung nominalisierter Verben
Merke: Verben, die zu Nomen werden (Verben nominalisieren), erkennst du am Artikel vor dem Verb.
Beispiel: Das Wegwerfen von Papier ist verboten.
Manchmal gibt es auch versteckte Artikel: beim (bei dem) Laufen.
oder: Er hatte am (an dem) Arbeiten Spaß.
Be
Die Großschreibung nominalisierter Adjektive
Adjektive schreibt man groß, wenn ein bestimmter, unbestimmter oder versteckter Artikel davor steht oder ein Pronomen.
1. Bestimmter Artikel: Mathe ist das Schöne.
Unbestimmter Artikel: Ein Grünes habe ich mir gewünscht.
Versteckter Artikel: Zum (zu dem) Schweren möchte ich nicht hin.
2. Ausnahme: Aber Vorsicht bei Superlativen (Steigerungsform der Adjektive)
Mit Adjektiven vergleichen: Ich habe es am schwersten. ( Wenn der Superlativ genutzt wird (3 Steigerungsform bei Adjektiven), schreibt man das Adjektiv klein. Ihr könnt hier kein Artikel einsetzen ( das schwersten, ein schwersten).
Ähnlich verhält es sich bei: am besten (klein).
3. Adjektive und unbestimmte Mengenangaben
Unbestimmte Mengenangaben machen ein Adjektiv zum Nomen.
Beispiele: viel Gutes, wenig Neues, genug Altes, manches Schöne, etwas Neues
Be
1
WRITE YOUR
SECTION HERE
Lorem ipsum dolor sit amet
2
Gedichtteil
Georg Heym: Berlin II (1911)
Der hohe Straßenrand, auf dem wir lagen,
War weiß von Staub. Wir sahen in der Enge
Unzählig: Menschenströme und Gedränge,
Und sahn die Weltstadt fern im Abend ragen.
Die vollen Kremser fuhren durch die Menge,
Papierne Fähnchen waren drangeschlagen.
Die Omnibusse, voll Verdeck und Wagen.
Automobile, Rauch und Hupenklänge.
Dem Riesensteinmeer zu. Doch westlich sahn
Wir an der langen Straße Baum an Baum,
Der blätterlosen Kronen Filigran.
Der Sonnenball hing groß am Himmelssaum.
Und rote Strahlen schoß des Abends Bahn.
Auf allen Köpfen lag des Lichtes Traum.
3
2
1
4
Lorem ipsum dolor
THANKS!