Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Die zehn Funktionen der Sprache

1

2

3

4

5

8

10

9

7

6

Kommunikationsfunktion

Sprache ermöglicht den Austausch von Informationen zwischen Menschen. Diese Funktion kann sowohl beim Small-Talk als auch in tieferen Gesprächen zum Einsatz kommen.

Verständigungsfunktion

Die Verständigung ist mehr als der bloße Informationsaustausch. Es geht darum, anderen bestimmte Sachverhalte näherzubringen. Ein Beispiel hierfür sind Erklärungen. Ohne sie könnten wir nicht verstehen, wie bestimmte Dinge funktionieren.

Beschreibungsfunktion

Bei Beschreibungen wird die Sprache mit der realen Situation verknüpft. Gesprächspartner*innen werden über die Merkmale des beschriebenen Objekts, der Situation oder einer Person in Kenntnis gesetzt.

Ausdrucksfunktion

Mit Hilfe der Sprache können wir uns ausdrücken. Das gilt vor allem für Gemütszustände. Auf diese Weise können andere den eigenen Standpunkt besser einnehmen und einen leichter verstehen.


Appellfunktion

Worte dienen als Signale. Mit der Sprache können direkte Befehle erteilt werden. Diese wirken sich auf das Verhalten des Gegenübers aus, da er/sie zu einem bestimmten Verhalten aufgefordert wird. Neben Befehlen gehören auch Instruktionen dazu.

Handlungsfunktion

Sprache kann die Handlungen anderer beeinflussen und steuern, zum Beispieldurch das Geben von Ratschlägen.


Denkfunktion

Sprache hilft uns beim Denken. Mithilfe von Selbstgesprächen können Probleme bearbeitet werden, da Sprache weitere kognitive Fähigkeiten und Funktionen anregt und beeinflusst. Durch die angestoßenen Assoziationen und Gedanken können wir zur Lösung eines Problems gelangen.

Erinnerungsfunktion

Beim Lernen und Erinnern spielt die Sprache eine besondere Rolle. Zum einen lernen wir in Schule und Studium häufig anhand geschriebener Sprache. Zum anderen können wir durch wiederholtes Aufsagen uns Dinge besser merken. Das können wir einerseits nutzen, wenn wir langfristig neue Inhalte abspeichern wollen. Andererseits nutzen wir die Sprache beziehungsweise das wiederholte Aufsagen auch dann, wenn wir nur kurz etwas behalten sollen.


Kulturtradierungsfunktion

Die Sprache erlaubt die Weitergabe von Kultur ( z. B. Sprichwörter, Ritualen oder Redewendungen). Auch kulturelles Wissen, Werte und Moral werden durch die Sprache von einer Generation an die nächste weitergegeben.

Gesellschaftsfunktion

Sprache hat eine relevante Stellung in der Gesellschaft. Wer eine Sprache beherrscht, gehört dazu. Ob wir eine Sprache verstehen und sprechen entscheidet maßgeblich darüber, wie stark wir am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Das reicht vom Verstehen von amtlichen Formularen oder gesetzlichen Vorgaben bis hin zu alltäglichen zwischenmenschlichen Abläufen.

Arbeitsauftrag:


Entwickelt zu jeder Funktion ein passendes berufsbezogenes (wenn möglich) Beispiel.