Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

deutsche Tracht

von Chantal Stannik

Geschichte der

- erste Tracht im 15. Jahrhundert
- ländliche Kleidung der Bauern
- Tracht bedeutet Kleidung tragen
- im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis über 15 Röcke übereinander

- je nach Region andere Tracht
- nach Anlass und sozialem Status andere Tracht
- Auskunft über Wohlstand, Beruf oder persönlichen Status
- Adel und Klerus verbot bestimmte Farben und Materialen

- im 19 Jhd. bildeten sich mit der Industrailisierung Trachtenvereine
- regionale Bräuche pflegen
- Miesbacher Tracht wurde nachgeschneidert

Industrialisierung

- Hitler instrumentalisierte die Trachtenbewegung
- regionale Trachtenvereine verboten und es gab einen gemeinsamen Verein
- nur eine deutsche Tracht, wie eine Uniform

Hitlers "Urtracht"

- international durch folkloristische Heimatfilme populär

Heimatfilme seit 1950

Tracht im Schwarzwald

Tracht in Bayern

Tracht aus Hamburg

Sorbische Tracht

Tracht in Bayern

- Dirndl und Lederhose
- zusammen mit dem Oktoberfest
- 17.10.1810: Hochzeit von König Ludwig I. und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghause
- bekannteste Tracht
- seit 18. Jhd.
- zunächst als Arbeitskleidung

Bedeutung der Schleife

Moderne Tracht