Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Sprachreise durch Deutschland

Start

Semester Projekt GK Deutsch 2022

Sophie-Charlotte Schmidt

Gliederung

· Konzept/Einleitung

· Zeitsprung Friedrich Schiller


· Zeitsprung Jakob M. R. Lenz



· Zeisprung Sophie von La Roche

  • Quiz

01

Konzept

Guten Tag liebe Wissenschaftler*innen,

heute wird zum ersten Mal unsere brandneue Zeitreisemaschine ausprobiert. Sie haben sich im Namen der Wissenschaft dazu bereit erklärt, an diesem Experiment teilzunehmen und ich möchte Sie daran erinnern, dass unser Institut für keine Schäden haftet.
Zudem wird am Ende des Experiments eine Umfrage (Quiz) gestartet, um die Ergebnisse zu sichern.
Um die Vergangenheit besser erschließen zu können, reisen wir nun in die Epoche der Aufklärung und besuchen drei Schriftsteller.
Machen Sie sich bereit für einen historischen Moment…


3

2

1

Friedrich Schiller

  • 10.11.1795-09.05.1805


  • deutscher Dichter, Schriftsteller, Historiker und Dramatiker. Er ist außerdem promovierter Mediziner.
  • fahnenflüchtiger Militärsarzt-> Dr. Ritter

  • Hochzeit mit Charlotte von Lengefeld 1790

  • Hektors Abschied(1790), Die Götter Griechenlandes (1800)

"Die Horen" ist eine schöne Erinnerung. Damals einigte ich mich mit Johann Friedrich Cotta auf zwei Zeitschriften, aber ich konnte mich aus der politischen zurückziehen. Ich wollte mich nicht mit dem ganzen politischen Ballast beschäftigten, sondern den Menschen wieder Unterhaltung bieten und die Zeitschrift als Inspiration in die Kunst tragen.

Der Name kommt aus der griechischen Mythologie. Horen sind die Töchter von Zeus und sind die Göttinnen der Jahreszeiten aber vor allem der Schönheit und Ordnung.

Das ist mir nie direkt aufgefallen. Ich habe mich mit Kant beschäftigt und habe mich der Ästhetik zugewandt und mich mit Fragen beschäftigt wie "Woran liegt es, dass wir noch immer Barbaren sind?" wodurch ich mich entfalten konnte. Außerdem konnte ich mich durch Kants Definition von Freiheit von allen Normen loslösen. Ich denke, dass diese neuen Möglichkeiten dann dementsprechend Einfluss hatten.

Ach ja die Freundschaft mit Goethe...anfangs konnte ich ihn nicht sonderlich leiden und fand ihn arrogant, prüde und zu stolz. Wir waren Konkurrenten durch und durch! Viele Jahre später traf ich ihn erneut persönlich im Garten meiner Frau Charlotte und wir konnten über die Kunst und Philosophie reden wie Freunde es tun. Wir sind sehr verschieden aber auf einer Ebene, wenn Sie verstehen was ich meine. Wir arbeiteten zusammen und kreierten eine innige Freundschaft.

Mir bleibt doch nichts anderes übrig! die französische Revolution ist Sinnbild für unser Leiden in der jetzigen Welt, da alle Menschen ihre Totalität vermissen. Damals in der Welt des antiken Griechenlands war es noch eine schöne Welt. Mittlerweile ist der Mann sein eigenes Amt und kann sich nicht entfalten. "Die Götter Griechenlands" soll meine Kritik und Wehmut ausdrücken und ich werde mich auch weiterhin der griechischen Antike zuwenden!

„Das schwere Herz wird nicht durch Worte leicht. Doch können Worte uns zu Taten führen.“

Friedrich Schiller

Jakob Michael Reinhold Lenz


  • 12.01.1751- 24.05.1792
  • ist mit seinen tragischen Komödien, seinen Aufsätzen und seinen Essays einer der wichtigsten Vertreter des Sturm und Drang
  • befreundet mit Goethe und Schiller

  • leidete unter einer psychischen Krankheit
  • wurde nach seinem Tode berühmt
  • -> sein Tod galt als Inspiration

Durch Kant kam ich dazu mich mit den Werken von Rousseau zu beschäftigen und ließ mich von dem Briefroman "Julie und die neue Heloise" inspirieren. Die Geschichte ist tragisch, aber ich persönlich finde sie auch äußerst komisch einfach aufgrund der direkten Wiedergabe der Realität im Leben. "Der Hofmeister" ist selbstverständlich sehr übertrieben und absurd aber genau das macht es zu einer solch herrlichen Komödie. Ich wollte nicht eine zweite Antike erschaffen sondern mich gegen die Norm setzten! Was gibt das Leben besser wieder als eine lustige tragische Geschichte?!

Für mich ist das Schreiben eine Form von Freiheit. Damals, als ich gegen den Willen meines Vaters das Theologiestudium abbrach, um mich dem Schreiben hinzuwenden, war das Dichten das Einzige was mich am Leben hielt. Ich war ein großer Bewunderer von Shakespear und wollte das Leben der Menschen wiedergeben. Ich wandte mich dem Schreiben von Dramen zu und ging auf in meiner Position als Überbringer der direkten Wahrheit im Leben.

Ich denke, der Streit mit Goethe war nur einer von vielen Veränderungen in meine Normalität. Ich bin durch die Verstoßung meiner Familie, die Abweisung von Friederike Brion und die unerfüllte Liebe zu Henriette von Oberkirchen daran gewöhnt, dass das Leben nicht immer positiv für einen ausfallen kann. Darum ist es auch so wichtig, sich mit den guten Dingen zu unterhalten.

Nur weil ich denke, dass es normal ist, Einrisse im Leben zu haben, meine ich nicht, dass jeder damit umgehen soll und kann. Es ist schwierig, seine Bestimmung immer und immer wieder zu verlieren und nach vielem Reisen keinen Standort zu finden an dem man sich festsetzen und entfalten kann.

Ich finde es schön, dass mein Leben zum Ende hin der Kunst vollkommen zugewandt ist und ich die Quelle der Inspiration für andere Schriftsteller sein konnte.

„Muß denn nicht jeder bittere Erfahrungen in der Welt machen, um die Welt kennenzulernen?“


Jakob michael Reinhold Lenz

Sophie von La Roche

  • geboren am 6. Dezember 1730
  • gestorben am 18. Februar 1807
  • Sie zählt als erste finanziell unabhängige Schriftstellerin in Deutschland
  • Geschichte des Fräuleins von Sternheim
  • erstellte erste Frauenzeitschrit: Promona

Ich denke, dass Frauen mehr können als schön dazustehen. Wir sind intelligent und einfühlsam und sollten besser gebildet werden. Jede Frau sollte diese Möglichkeit haben! Deshalb führe ich meine Zeitschrift Pomona für Teutschlands Töchter.



Ich bin sehr stolz auf mein Buch "Geschichte des Fräulein von Sternheim", da es teilweise auf meinem Leben basiert. Ich habe Briefe von Emilia, meiner Freundin, verwendet um meine Kindheit in diesem Roman zu verewigen. Danach wird die Geschichte etwas abstrakter und befasst sich mit den Werten, die mein Vater mich lehrte, und der Treue von Fräulein von Sternheim. Das Fräulein kämpft gegen die Unterdrückung des Onkels an und verwirklicht ihren Traum von Bildung, indem sie Lehrerin wird. Das Ende werde ich nicht verraten, aber ich kann euch versprechen das diese Liebesgeschichte die treuste und tugendhafteste ist, die ihr jemals lesen werdet.

Ich denke es ist unheimlich wichtig, dass sich vor allem Frauen in dieser Zeit von den Sitzen erheben und ihre Aufklärung einfordern. Viele hatten eine "Mädchenerziehung", die sich auf Kunst und Haushalt prägt aber zum Beispiel kein Latein beinhaltet. Noch mehr haben gar keine Bildung.

In der ersten Ausgabe von 1783 sagte ich "(...)was teutsche(deutsche) Männer uns nützlich und gefällig erachten, "Pomona" wird Ihnen sagen, was ich als Frau dafür halte." Und genau das habe ich dann auch getan! Anders als die anderen Zeitschriften spreche ich Themen wie Gesundheit und Ernährung an, aber greife auch traditionelle Themen wie Kunst und Erziehung auf. Meine Zeitschrift soll Frauen das Gefühl geben, nicht alleine zu sein und Ihnen die Möglichkeit geben sich weiterzuentwickeln und zu bilden.

„Sie giengen sanft und gütig mit mir um, weil Sie durch die Zärtlichkeit meines Herzens den Weg zu der Biegsamkeit meines Kopfs finden wollten.“


Sophie von La Roche

Umfrage(Quiz)

Was meinte Schiller bezüglich der Macht der Worte?

F. Schiller

Welche Werke brachten Lenz zum Vertreter der Epoche des Sturm und Drang?

J.M.R Lenz

Wie heißt das bekannteste Werk der Schriftstellerin?

S. von La Roche

Frage I

Frage II

Frage III

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing

Quellen

  • Abb1 : https://binged.it/3OIQ1Ng
  • Abb2/12: https://bit.ly/3LqX777
  • Abb3/5:https://bit.ly/3LdKU5l
  • Abb4: https://bit.ly/3kariDf
  • Abb6/9:https://bit.ly/3K8V6uH
  • Abb7: https://bit.ly/3EI33G1
  • Abb8: https://bit.ly/3rPeYwC
  • Abb10/12: https://bit.ly/3rIOmxa
  • Abb11: https://bit.ly/3vdDvNK

  • https://tinyurl.com/y3f3uxud
  • https://wortwuchs.net/lebenslauf/friedrich-schiller/
  • https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jakob-michael-reinhold-lenz
  • https://gutezitate.com/autor/jakob-michael-reinhold-lenz
  • https://gutezitate.com/autor/sophie-von-la-roche
  • https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/sophie-von-la-roche/
  • https://en.wikipedia.org/wiki/Sophie_von_La_Roche

Bildquellen

Textquellen

Vielen dank für Ihre aufmerksamkeit