1.3 Rundgang RTW Schalter und Tasten
Praxisanleiter Mittelfranken
Created on April 22, 2022
More creations to inspire you
10 THINGS MORE LIKELY THAN DYING IN A PLANE CRASH
Interactive Image
RAINFOREST
Interactive Image
AMAZON RAINFOREST
Interactive Image
CONSTELLATIONS
Interactive Image
CONSTELLATIONS PICTURE WORD MATCH
Interactive Image
VISIT CAPE COD: 5 FUN FACTS YOU DIDN'T KNOW
Interactive Image
AURORA BOREALIS
Interactive Image
Transcript
Zurück
Ambulanztisch hochfahren
Ambulanztisch runterfahren
Kopfteil runterfahren / Fußteil hochfahren
Fußteil runterfahren / Kopfteil hochfahren
Bewegung / Federung (ent-)sperren
Kontrolllampe Bewegung / Federung gesperrt
Zurück
Hauptlicht an-/ausschalten
Notlicht an-/ausschalten
Nachtlicht an-/ausschalten
Spotlicht an-/ausschalten
Deckenlüfter auswärts ein-/ausschalten
Kontrolllampe Inkubatorsteckdosen
Links: Inkubatorsteckdose 12-Volt
Rechts: Inkubatorsteckdose 4-polig
Deckenlüfter einwärts ein-/ausschalten
Zurück
Klimaanlage Stufe 1
Temperatur wärmer
Klimaanlage Stufe 2
Klima-/Wärmeautomatik ein-/ausschalten
Funktioniert nur bei laufendem Fahrzeugmotor, Klimaanlage hinten auch nur bei eingeschalteter Klimaanlage vorne!
Anzeige Soll-Temperatur
Temperatur kälter
Klimaanlage Stufe 3
Auslass Klimaanlage
Auslass Heizung
Zurück
Temperaturregelung Standheizung hinten
Standheizung muss vorher eingeschaltet werden!
Ein-/Ausschalter Seitenkanal hinten | Ein-/Ausschalter Mittelkonsole vorne |
Auslass Standheizung
Zurück
Temperaturregelung E-Heizung
Funktioniert nur, wenn das Fahrzeug angesteckt ist!
Auslass E-Heizung
Zurück
Kontrolllampe Bewegung / Federung gesperrt
Hauptlicht an-/ausschalten
Notlicht an-/ausschalten
Nachtlicht an-/ausschalten
Spotlicht an-/ausschalten
Deckenlüfter auswärts ein-/ausschalten
Deckenlüfter einwärts ein-/ausschalten
Standheizung an-/ausschalten
Notklingel
Gibt dem Fahrer ein akustisches Signal
Bewegung / Federung (ent-)sperren
Kopfteil runterfahren / Fußteil hochfahren
Fußteil runterfahren / Kopfteil hochfahren
Ambulanztisch hochfahren
Ambulanztisch runterfahren
Taster für Wechselsprechanlage
Lautstärkeeinstellung Digitalfunk
Mikrofon für Wechselsprechanlage
Zurück
Wechselrichter für 230 Volt ein-/ausschalten
Kontrolldisplay Wechselrichter
Funktioniert nur bei laufendem Fahrzeugmotor!
Einbauort Wechselrichter (Unter Waschbecken)
Steckdosen mit roter Abdeckung werden mit Strom versorgt
Lautsprecher Wechselsprechanlage
Lautsprecher Digitalfunk
Digitalfunkgerät
(mehr zur Funktionsweise in Lernfeld 2)
Zurück
Infusionswärmefach ein-/ausschalten
Anzeige Ist-Temperatur
Zurück
Drucker einschalten
Druckerklappe schließen schaltet den Drucker aus
Kontrollleuchten Drucker
Papiervorschub
Papiervorschub solange Taste gedrückt
Arbeitsflächenbeleuchtung ein-/ausschalten
Taste Zentralverriegelung
Drücken der Taste verriegelt die Fahrzeugtüren, wenn sie geschlossen sind
Notentriegelung Schiebetür
Silberner Hebel hinter schwarzer Gummiabdeckung entriegelt Schiebetür bei Stromausfall
RTW Baujahr nach 2018
RTW Baujahr vor 2018
RTW Baujahr vor 2018
Wärme- und Lüftungseinstellung
Hier muss die Klimaanlage eingeschaltet werden, um die Klimaanlage im Aufbau einschalten zu können
Zurück
Menü öffnen
Plus-/Minustasten zur Einstellung im Menü
Tageskilometerzähler zurücksetzen
Fensterheberschalter und Spiegeleinstellknöpfe
Taster für Wechselsprechanlage
Mikrofon für Wechselsprechanlage
Schalter und Tasten Mittelkonsole
(mehr zur den Schaltern in Lernfeld "1.4 Signalanlage")
Zurück
Drehschalter Licht
Aktivierung des Blaulichts schaltet nicht automatisch das Abblendlicht ein!
Automatischer Lichtmodus (Licht wird eingeschaltet bei Dunkelheit)
Nullstellung
Standlicht
Abblendlicht
Nebelscheinwerfer vorne
Aktivierung durch zweifaches Herausziehen des Lichtschalters
Nebelschlussleuchte hinten
Aktivierung durch einfaches Herausziehen des Lichtschalters
Einstellrad Leuchtweitenregulierung
Zurück
Motorweiterlaufschaltung ein-/ausschalten
Die Motorweiterlaufschaltung (MWS) dient dazu, dass der Fahrzeugschlüssel abgezogen und das Fahrzeug regulär abgeschlossen werden kann, obwohl der Motor noch läuft. Diese Funktion bietet die Vorteile, dass die Batterien des Fahrzeugs geladen werden und das Fahrzeug weiterhin geheizt oder klimatisiert wird.
Um den Motorweiterlauf einzuschalten muss das Getriebe auf der Stellung "P" und die Feststellbremse angezogen sein, außerdem darf kein Kontakt mehr zu den Pedalen bestehen. Dann kann der Knopf gedrückt und parallel dazu der Fahrzeugschlüssel abgezogen werden.
Der dieselbetriebene Zuheizer und die Standheizung vorne bringen in der täglichen Nutzung der Fahrzeuge keinen Vorteil und werden dementsprechend nicht genutzt. Daher kann es bei versehentlichem Einschalten zu starker Abgasentwirklung unterhalb der Fahrerkabine kommen.
Standheizung vorne ein-/ausschalten
Dieselbetriebenen Zuheizer ein-/ausschalten
Dieser führt zu einer schnelleren Erwärmung des Motors
Zurück
Antischlupfregelung ein-/ausschalten
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) reguliert die Gaseinwirkung beim Beschleunigungsvorgang eines Autos und verhindert so ein Durchdrehen der Räder.
Fahrzeug auf-/zuschließen
Spurverlassenswarner ein-/ausschalten
Warnblinkanlage ein-/ausschalten
Zurück
Einstellungen Rückfahr-/Seitenkamera
Multifunktionstaste:
Kurz drücken zum Einschalten, kurz drücken zum Wechsel der Kameraansicht, lange drücken zum Ausschalten
Navigationsknöpfe für Einstellungsmenü
Zusatzleuchte Beifahrersitz
Digitalfunkgerät
(mehr zur Funktionsweise in Lernfeld 2)
Ladehalterung NiDa-Pad
Handlampe (akkubetrieben)
Suchscheinwerfer
Lautsprecher Digitalfunk und Wechselsprechanlage
Zurück
Hauptlicht vorne ein-/ausschalten
Türöffnungslicht ein-/ausschalten
Leselampe links ein-/ausschalten
Leselampe rechts ein-/ausschalten
RTW Baujahr nach 2018
Wärme- und Lüftungseinstellung
Hier muss die Klimaanlage eingeschaltet werden, um die Klimaanlage im Aufbau einschalten zu können
Zurück
Steuerung Bordcomputer über obere drei Lenkradtasten
Über Touch-Taste in der Mitte kann in alle Richtungen gewischt werden
Fensterheberschalter und Spiegeleinstellknöpfe
Taster für Wechselsprechanlage
Mikrofon für Wechselsprechanlage
Motorweiterlaufschaltung ein-/ausschalten
Die Motorweiterlaufschaltung (MWS) dient dazu, dass der Fahrzeugschlüssel abgezogen und das Fahrzeug regulär abgeschlossen werden kann, obwohl der Motor noch läuft. Diese Funktion bietet die Vorteile, dass die Batterien des Fahrzeugs geladen werden und das Fahrzeug weiterhin geheizt oder klimatisiert wird.
Um den Motorweiterlauf einzuschalten muss das Getriebe auf der Stellung "P" und die Feststellbremse angezogen sein, außerdem darf kein Kontakt mehr zu den Pedalen bestehen. Dann kann der Knopf gedrückt und parallel dazu der Start-Stop-Knopf gedrückt werden.
Schalter und Tasten Mittelkonsole
(mehr zur den Schaltern in Lernfeld "1.4 Signalanlage")
Fahrzeug auf-/zuschließen
Zurück
Drehschalter Licht
Aktivierung des Blaulichts schaltet bei dieser RTW-Generation automatisch das Abblendlicht ein!
Automatischer Lichtmodus (Licht wird eingeschaltet bei Dunkelheit)
Standlicht
Abblendlicht
Nebelscheinwerfer vorne
Aktivierung durch zweifaches Herausziehen des Lichtschalters
Nebelschlussleuchte hinten
Aktivierung durch einfaches Herausziehen des Lichtschalters
Einstellrad Helligkeit Cockpitanzeigen
Zurück
Start-Stop-Taste zum ein-/ausschalten des Motors
Zum Starten des Motors muss zusätzlich das Bremspedal gedrückt werden
Fehlermeldung "Schlüssel nicht erkannt" oder "Schlüssel in gekennzeichnete Ablage legen"
Wenn diese Fehlermeldungen angezeigt werden, dann ist die Erkennung des Schlüssels gestört. Eine Möglichkeit, um dieses Problem zu lösen, ist die Position des Schlüssels im Fahrzeug verändern. Sollte das nicht funktionieren, muss der Schlüssel in gekennzeichnete Ablage gesteckt werden. Diese "Ablage" ist zu finden an der Konsole unterhalb der Cup-Holder in der Mitte. Der Steckplatz befindet sich mittig und relativ weit unten.
Zurück
Klimaanlage ein-/ausschalten
Hier muss die Klimaanlage eingeschaltet werden, um die Klimaanlage im Aufbau einschalten zu können.
Zusatzlüftung (Aufbauheizung) ein-/ausschalten
Warnblinkanlage ein-/ausschalten
Zusatzleuchte Beifahrersitz
Digitalfunkgerät
(mehr zur Funktionsweise in Lernfeld 2)
Ladehalterung NiDa-Pad
Handlampe (akkubetrieben)
Suchscheinwerfer
Lautsprecher Digitalfunk und Wechselsprechanlage
Zurück
Hauptlicht vorne ein-/ausschalten
Türöffnungslicht ein-/ausschalten
Leselampe links ein-/ausschalten
Leselampe rechts ein-/ausschalten
Taste ohne Funktion