Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Inhaltsverzeichnis

Umweltverschmutzung in der DDR

Was tat die Regierung?

Situation der Bürger

Baumpflanzaktion von 1979 in Schwerin

Interview mit Jörn Mothes

Erfolge der Baumpflanzaktion

Wie reagierten die Machthaber auf die Bewegung?

Quellen

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Umweltbewegung in der DDR

Berechtigte Kritik am System, trotz Gesetzen zum Schutz der Umwelt?

"Im Interesse des Wohlergehens der Bürger sorgen staat und gesellschaft für den schutz der NAtur "

-Verfassung der DDR von 1968-

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Umweltverschmutzung in der DDR

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Umweltverschmutzung in der DDR

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Das Chemiewerk Buna bei Halle leitete täglich fast 20 Kilogramm Quecksilber in die Saale, also 10x so viel wie der westliche Chemiekonzern BASF in einem Jahr in den Rhein abließ.

Die DDR emittierte rund 5,6 Millionen Tonnen jährlich an Schwefeldioxid, der europäische Spitzenreiter.

Ein einziger Trabant stieß so viel Kohlenstoffmonoxid aus wie 100 westdeutsche Katalysator-Autos (insgesamt fuhren in der DDR knapp 3,5 Millionen dieser Fahrzeuge)

Der berüchtigte Silbersee in Bitterfeld/Wolfen wurde zur Entsorgung der Abwässer aus der Filmfabrik Wolfen genutzt (die 12 Meter dicke Schlammschicht war stark schwermetallhaltig, auch große Mengen an Schwefelwasserstoff lagen vor -> starke Geruchsbelastung)

Etwa ein Drittel der DDR-Gewässer war biologisch tot, nur drei Prozent hatte noch Trinkwasserqualität

Was tat die Regierung?

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Was tat die Regierung?

Ignoranz

Scheingesetze

Überwachung Oppositioneller

ABER

  • Sero-System

  • 4,5 % der DDR war Naturschutzgebiet


  • Durch Heizen mit Rohrsystemen wurde Energie effizienter genutzt

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Situation der Bürger

Die katastrophale Umweltsituation belastete auch die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger

Besonders Kinder waren schwer betroffen

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

-im Raum Halle/Leipzig grassierten Asthma, Bronchitis und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

-in der Chemieregion Leuna/Bitterfeld/Wolfen litt jedes zweite Kind an Atemwegserkrankungen

-Arsen und Bleistaubspuren wurden in den Haaren und dem Urin vieler Kinder in der Region rund um das Hüttenkombinat "Albert Funk" in Freiburg bei Karl-Marx-Stadt gefunden

Situation der Bürger

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

"Sie haben die Leute nicht gesehen, sie haben die Leute gerochen. Und dann machten sie die Tür auf und sie wussten genau, das Wartezimmer sitzt voll Mölbiser* Leute."



* Mölbis liegt in der Nähe Leipzigs und war besonders stark belastet durch die angrenzenden Kohleverarbeitungswerke

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Baumpflanzaktion von 1979 in Schwerin

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Die Drahtzieher

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Nikolaus Voss

Jörn Mothes

Olaf Nassner

Baumpflanzaktion von 1979 in Schwerin

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Wer?

Was?

Wo?

Die drei Schüler aus Schwerin Nikolaus Voss, Jörn Mothes & Olaf Naasner fassten 1978 den Plan, Bäume zu pflanzen

Herbst 1979: mit 50 anderen Jugendlichen pflanzte die Gruppe Bäume entlang einer Straßenbahnhaltestelle ​

Schweriner Plattenbaugebiet Großer Dreesch

Erfolge der Baumpflanzaktion

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Erfolge der Baumpflanzaktion

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Jugendgruppen in Dresden, Leipzig & Rostock übernehmen Aktion​

Entstehung einer DDR-weiten Umweltbewegung & Umweltgruppen in vielen Städten

Zunehmender Protest & Umweltbewusstsein innerhalb der Bevölkerung​

Reaktion seitens des Staates: Gründung der Gesellschaft für Natur & Umwelt​
Aber: Umweltprobleme durften nicht thematisiert werden

Umweltschutzbewegung als wesentlicher Teil der Oppositionsbewegung

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

"Wir haben erreicht das Thema Umwelt auf die Tagesordnung zu setzen. Wir wollten Aufmerksamkeit für Umweltprobleme und damit die ökonomischen Schwierigkeiten der DDR."

-Nikolaus Voss-

Interview mit Jörn Mothes

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

- Jörn Mothes kannte Olaf Nassner und Nikolaus Voss aus der Schule und der evangelischen Jugendarbeit

- die Kirche bot ihnen den Schutz, über die Umweltprobleme der DDR frei zu sprechen

- 1989 tritt er dem Neuen Forum bei sowie dem Bürgerkomitee zur Auflösung der Staatssicherheit in Gera und Jena

- als Oppositioneller saß er am Runden Tisch der Volkskammer

- 1990 1. Leiter des Müritz-Nationalparks

- seit dem Ende der DDR arbeitet er als Bundebeauftragter im Beirat für Stasiunterlagen

- er ist studierter Theologe

Interview mit Jörn Mothes bezüglich der Baumpflanzaktion in Schwerin 1979


Frage: Die expliziten Zahlen und Daten zur Umweltverschmutzung in der DDR wurden lange

Zeit von der Regierung geheim gehalten. Was genau bewog Sie nun als Gruppe von

Jugendlichen die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und etwas gegen die Probleme

zu unternehmen? Und inwiefern spielte ihr christlicher Glaube dabei eine Rolle?

Jörn Mothes: Wir konnten und wollten nicht tatenlos zusehen, wie die Welt und unsere Umwelt

zerstört werden. Dagegen nur zu protestieren, war uns zu wenig. Außerdem wären wir dafür in der

DDR sehr schnell politisch verfolgt und verhaftet worden. Wir wollten etwas Praktisches tun,

um aus der Erstarrung herauszukommen. Und natürlich sollten unsere Aktionen auch

sichtbar sein und Leute motivieren, sich anzuschließen. „Bewusstseinsbildung“ nannten wir

das damals.

Der christliche Glaube spielte eine Rolle, weil wir die Erde als Gottes Schöpfung ansahen und

das hatte für uns mit Respekt zu tun. Auch so grenzten wir uns ab von denen, die in der

Natur nur eine Ressource sahen, die man einfach so nutzen und verbrauchen kann. So war

nämlich das Verständnis von der Natur in der marxistisch-leninistischen Philosophie, wie wir

es in der Schule lernten. Dagegen opponierten wir.


Frage: In welchen Umweltbereichen sahen Sie persönlich weitere Problemstellen in Ihrer

näheren Umgebung?

Jörn Mothes:

- Das ökologische Umkippen der Seen wegen der hohen Nitrateinträge aus der

Landwirtschaft (chemische Düngung);

- Müll und Abfall (Eröffnung der Deponie Schönberg / heute IAG Ihlenberg im

Sperrgebiet an der Grenze kurz vor Lübeck)

- Waldsterben

- Autobahnneubau A 14 (Ludwigslust-Wismar) durch Landschaftsschutz- und

Trinkwasserschutzgebiet am Pinnower See




Frage: Wo anfangs noch knapp 50 Jugendliche sich an der Baumpflanzaktion beteiligten, wuchs

die Zahl der Teilnehmer in den Folgejahren stark an. Wie war Ihre Reaktion auf das steigende

Engagement? Fühlten Sie sich dadurch umso mehr in Ihren Ideen und Forderungen bestärkt?

Jörn Mothes: Ja, wir fühlten uns bestärkt durch die zunehmenden Teilnehmerzahlen und unser

Programmangebot wurde sehr ausgeweitet (Rahmenvorträge, Umweltgottesdienste,

Erfindung der „Schweriner Ökologieseminare“ ab 1980 (bis 1990)


Frage: Die Baumsetzlinge bezog Ihr damaliger Mitstreiter Olaf Naasner aus einem Betrieb, in

welchem er selbst als Lehrling arbeitete. Gab es Befürchtungen, dass das

Unternehmen dadurch in den Fokus des Staatsicherheitsdienstes geraten könnte?

Jörn Mothes: Ja, es gab die Befürchtungen und das passierte dann auch. Die Zusammenarbeit mit

dem Grünanlagenbetrieb wurde verboten, nachdem der SPIEGEL über uns berichtet und mit mir ein

Interview geführt und veröffentlicht hatte. Der Betriebsleiter wurde bestraft und hat den

Kontakt zu uns abgebrochen, leider.


Frage: Fürchteten Sie selbst die Aufmerksamkeit der Staatssicherheit auf sich zu ziehen?

Jörn Mothes: Naja, fürchteten ist nicht der richtige Begriff. Wir wussten ja, dass das passiert und

wir für unsere Überzeugungen einstehen mussten. Wir sahen das als unsere

Verantwortung an mit allen Konsequenzen. Und die gab es dann ja auch. Bei mir z.B.

später Studienverbot und anderes, was in 8 Bänden Stasiakten dokumentiert ist.


Frage: Welche Gründe ließen Sie dennoch mit Ihren Aktionen fortfahren?

Jörn Mothes: Unsere Überzeugung, dass wir das Richtige tun und dass wir Viele sind (siehe fridays for future).


Frage: Ihr Engagement beschränkte sich im Laufe der Zeit nicht nur auf das Pflanzen von

Bäumen, sondern Sie wollten auch den Bau einer Autobahn von Schwerin nach

Wismar unterbinden. Wie genau wollten Sie das erreichen und welche Hürden

stellten sich Ihnen eventuell dabei in den Weg?

Jörn Mothes: Wir haben massenhaft sogenannte „Eingaben“ schreiben lassen von Bürgern und

Freunden und Bekannten. Die wurden mit Fragen an die öffentliche Verwaltung

gestellt oder als Staatsratseingabe an Erich Honecker nach Berlin geschickt. Glaubt

man den Stasiakten, gab es in Schwerin mehr als 600 solche schriftlichen Eingaben.

Übrigens auch von SED – Genossen (z.B. der Parteigruppe am Theater). Wir zogen also

umher (in Gottesdiensten, Kirchenkreisen, Theater, Jugendclub, heimlich in Schule

und Betrieben) und sprachen alle Leute an die wir kannten und baten sie, solche

Eingaben / Petitionen zu schreiben. Die musste der Staat beantworten – und es gab

dann immer sozusagen ein Formschreiben als Antwort.

Und wir organsierten Protestfahrradradfahrten mit Plakaten auf das Gelände der

Autobahnbaustellen und markierten die Natur, die zerstört werden sollte (und

wurde). Und wir erfassten die dort lebenden Brutvögel (viele von uns waren

Ornithologen) usw… Als es der Stasi zu bunt wurde mit dem Fahrradkorso am 5. Juni

(Weltumwelttag), koppelten sie die Frachthänger von den Zügen aus den Großstädten

ab, die nach Schwerin fuhren. Damit konnten unsere Freunde aus der ganzen DDR

am 5. Juni mit ihren Fahrrädern nicht anreisen und die Demo fiel weitestgehend aus.


Frage: Sie selbst wurden der Staatssicherheitsbehörde zugeführt. Was genau geschah damals?

Jörn Mothes: Ich wurde von einer Stasispezialeinheit in der Wohnung von Frau Anne Drescher

zur „Klärung eines Sachverhaltes“ mitgenommen und zur Polizei gebracht. Dort machte man

mir unmissverständlich klar, dass ich die Veranstaltung (Fahrraddemo) abzusagen hätte.

Andernfalls würde ich bestraft werden wegen Nichteinhaltung der

„Veranstaltungsverordnung“ und in den Knast gehen.

Unsere Wohnungen wurden durchsucht, die Telefone unserer Eltern abgehört, die Post

gelesen und kopiert usw. – alles heute in den Stasiakten nachlesbar.

Es war eine sehr schreckliche Situation, als ich - in einem verdunkelten Kleinbus vorbei an

vielen Bekannten die mich ja nicht erkennen konnten - durch die ganze Stadt gefahren

wurde auf den Hof der Polizeizentrale (heute Innenministerium in Schwerin).


Frage: Die SED-Führung stellte den wirtschaftlichen Aufschwung an erste Stelle und vermittelte

dies auch so an die Bürgerinnen und Bürger.

An Ihren Baumpflanzaktionen beteiligten sich mehrheitlich Menschen in Ihrem Alter,

bestand bei den Jugendlichen also bereits ein Bewusstsein für den Umweltschutz oder

musste dieses erst noch geschaffen werden?

Jörn Mothes: Bei denen die teilnahmen, bestand es schon, aber wir wollten alle anderen auch erreichen


Frage: Kommunizierten Sie auch mit anderen Umweltschutzgruppen? Wenn ja, wie

bewerkstelligten Sie das?

Jörn Mothes: Ja, wir hatten DDR-weit und auch in die BRD sehr viele und sehr gute Kontakte. Wir

reisten alle extrem viel durch die ganze DDR und besuchten uns. Überall gab es eine Matratze zum

Übernachten. Es gab auch illegale Kuriere, die Materialien und Bücher und Zeitschriften

durch die DDR transportierten.

In Berlin bildete sich mit der Umweltbibliothek an der Zionskirche eine Zentrale und

sozusagen eine Informationsdrehscheibe. Sie wurde geleitet von Carlo Jordan, Wolfgang

Rüddenklau und Tom Sello. Alle Umweltaktivisten fuhren dort regelmäßig so oft es ging vorbei. Im

November 1987 stürmte die Stasi die Kellerräume der Bibliothek, verhaftete die Träger der Bibliothek

für einige Tage und führte alle dort anwesenden sonstigen Leute zu (auf LKW verladen).

Da war ich zufällig auch dabei, weil ich an dem Abend auch in Berlin in der Bibliothek war.


Frage: Abschließend noch eine Frage zur aktuellen Situation in Deutschland: Wie sehen Sie die

derzeitige Bereitschaft und das Bewusstsein Jugendlicher sich für Umwelt- und Klimaschutz

zu engagieren? Welchen Rat würden Sie Jugendlichen mitgeben, die sich dafür einsetzen

und versuchen etwas an der aktuellen Lage zu ändern?

Jörn Mothes: Ich freue mich, dass es auch jetzt junge Leute gibt, die sich so engagieren und ich

arbeite – auch beruflich – mit ihnen eng zusammen und beteilige mich auch an Aktionen.

Aber es müssten viel mehr sein. Und ich wundere mich, dass die meisten jungen Leute sich

so zahm und so vernünftig verhalten und so wenig „realistische Radikalität“ in ihren

Forderungen an Politik und Gesellschaft herantragen.

Wir müssen unserem Planeten Erde mit all unseren Sinnen und mit all unserer Kraft

gegenübertreten jeden Tag, weil wir ein Teil davon sind. In der DDR haben wir im

„Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“

gelernt, diese drei Ebenen zusammen zu sehen. Heute haben wir dafür in der säkularen

Gesellschaft den etwas technischen Begriff „Nachhaltigkeit“ und die Kirche hat ihre

revolutionäre und motivierende Rolle gänzlich verloren.

Wie reagierten die machthaber auf die bewegung?

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Wie reagierten die machthaber auf die bewegung?

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Unterdrückung

Einschüchterung

Im Verlauf der friedlichen Revolution 1989 öffnete sich die Regierung nun auch den Problemen

Verschweigen

OnlineQuellen

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

https://www.mdr.de/geschichte/schweriner-baumpflanzaktion-ddr-umweltschutzbewegung-100.html (23.04.2022, 15:15)

https://www.mdr.de/geschichte/ddr-umweltschuetzer-umweltkatastrophe100.html (23.04.2022, 15:18)

https://de.wikipedia.org/wiki/Silbersee_(Bitterfeld) (23.04.2022, 15:22)

https://de.wikipedia.org/wiki/Umwelt-Bibliothek (23.04.2022, 15:24)

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/umweltpolitik-in-der-ddr/ (23.04.2022, 15:29)

https://www.jugendopposition.de/themen/145389/ddr-umweltbewegung (23.04.2022, 15:32)​

https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2010-10/elbe-umweltschutz-sd/seite-2?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F (23.04.2022, 15:35)

BildQuellen

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

https://www.jugendopposition.de/node/150178?guid=344 Chemiewerk Buna bei Halle (23.04.2022 15:21 Uhr)

https://www.imago-images.de/bild/st/0053650376/s.jpg Krafwerk in DDR (23.04.2022 15:23 Uhr)

https://cdn.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/bild158466_v-variantBig16x9_w-576_zc-915c23fa.jpg?version=29249 Trabant (23.04.2022 15:24Uhr)

https://assets.deutschlandfunk.de/FILE_8a7bfcd2638cbed09db270149a92a86c/1920x1080.jpg?t=1597575851588 Silbersee in Bitterfeld (23.04.2022 15:30 Uhr)

https://cdn.mdr.de/zeitreise-regio/baumpflanzaktion-schwerin-104-resimage_v-variantSmall16x9_w-960.jpg?version=35770 Baumpflanzaktion (23.04.2022 15:32 Uhr)

https://mar.prod.image.rndtech.de/var/storage/images/oz/nachrichten/mv-aktuell/joern-mothes-in-stasi-unterlagen-beirat-wiedergewaehlt/728225553-1-ger-DE/Joern-Mothes-in-Stasi-Unterlagen-Beirat-wiedergewaehlt_reference_4_3.jpg Jörn Mothes (23.04.2022 15:32 Uhr)

Literarische Quellen

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Przybylski, Peter: Tatort Politbüro Band 2: Honecker, Mittag und Schalck-Golodkowski
Rowohlt Berlin, 1992, S. 198 - 201

Informationen zur politischen Bildung: Die DDR, Neudruck 1988, S. 32/33

Der Spiegel: Giftküche DDR, 8. Januar 1990, S. 27 - 31

23.04.2022 Geschichte 11B
Ernesto , Natalie , Emilia , Fenja , Sophia

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

Wenn ihr noch fragen habt, stellt sie gerne