1.9 Unfallmanagement
Praxisanleiter Mittelfranken
Created on April 22, 2022
More creations to inspire you
LET’S GO TO LONDON!
Personalized
SLYCE DECK
Personalized
ENERGY KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
CULTURAL HERITAGE AND ART KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
ABOUT THE EEA GRANTS AND NORWAY
Personalized
DOWNFALLL OF ARAB RULE IN AL-ANDALUS
Personalized
HUMAN AND SOCIAL DEVELOPMENT KEY
Personalized
Transcript
Nein
Unfälle können passieren!
Wichtig ist, nach einem Unfall das Richtige zu tun.
Meldung an Leitstelle!
Die Leitstelle muss so zügig wie möglich über den Unfall informiert werden, um adäquat zu reagieren und unterstützen zu können.
Sichtung nach Unfallverletzten
Verletzte müssen erstversorgt und im Verlauf an weitere Rettungsmittel übergeben werden. Bei der Sichtung und Versorgung darf der eigene Patient nicht vergessen werden!
Erneute Meldung an Leitstelle und Anruf beim WlvD
Die Leitstelle muss so zügig wie möglich über die Zahl der Verletzten und die Schwere der Verletzungen informiert werden. Außerdem muss der Wachleiter vom Dienst über den Unfall informiert werden!
Unfallaufnahme durch die Polizei
Jeder Unfall, an dem ein Fahrzeug des Rettungsdienstes beteiligt ist, muss polizeilich aufgenommen werden.
Fotodokumentation und Absprache WlvD
Zur Rekonstruktion des Unfallhergangs muss alles an der Unfallstelle mittels Fotos genau dokumentiert werden. Außerdem soll zu diesem Zeitpunkt mit dem WlvD besprochen werden, wie das weitere Vorgehen ist.
Anfertigung Unfallbericht und Mängelmeldung
Nach Rückkehr zur Rettungswache muss ein Unfallbericht ausgefüllt werden, welcher in ConSense unter "KFZ Unfallanzeige - Schadensmeldung" zu finden ist. Außerdem muss eine Mängelmeldung erstellt werden.
Unfallgespräch
Einige Tage nach dem Ereignis wird ein Unfallgespräch mit der Wachleitung stattfinden. Dabei werden Ziele und Strategien definiert, um einen solchen Unfall das nächste Mal zu vermeiden.