Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow
Created on April 21, 2022
Hier wird die Unterrichtsreihe zu Sucht und Gewissen begleitet.
More creations to inspire you
ESSENTIAL OILS PRESENTATION
Presentation
ANCIENT EGYPT FOR KIDS PRESENTATION
Presentation
CIRQUE DU SOLEIL
Presentation
YURI GAGARIN IN DENMARK
Presentation
EIDIKO JEWELRY
Presentation
PRODUCT MANAGEMENT IN MOVIES & TV SHOWS
Presentation
A GLIMPSE INTO CAPE TOWN’S PAST
Presentation
Transcript
Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erafhrungen
1. Stunde
2. Stunde
3. Stunde
5./6. Stunde
Lernaufgabe
4. Stunde
Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erafhrungen
Ich und mein Gewissen
1. Stunde
2./3. Stunde
Sucht & Gewissen: Rollenspiel
4. Stunde
6./7. Stunde
Quiz
5. Stunde
Wenn ich unter Wasser leben könnte, wäre ich ...
Beende spontan den Satz.
Du entdeckst in deinem alten Schreibtisch ein Geheimfach. Was ist drin?
Beende spontan den Satz.
Im Nebenzimmer ertönt ein Knall. Du läufst aufgeregt hin, um zu sehen, was passiert ist. Was siehst du? Was ist passiert?
Beende spontan den Satz.
Du wirst als Tier geboren. Welches Tier bist du?
Beende spontan den Satz.
Lernaufgabe
- Erstelle einen Flyer für deine Schule, um über das Thema Sucht aufzuklären.
- Vergleiche Genuss und Sucht, um auf das Gefahrenpotenzial aufmerksam zu machen.
- Stelle die Suchtstraße dar und benenne Beispiele.
- Erläutere präventive Maßnahmen.
- Hier findest du den Bewertungsbogen:
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Bewertung: Flyer
Kriterium | Punkte | Bemerkung |
Inhaltlich passende Überschrift | 1 | |
Vergleich Genuss und Sucht - Begriffe in eigenen Worten erklären (Sätze) - je 3 Beispiele in eigenen Woten nennen (Stichpkt.) - Gefahrenpotenzial beschreiben (Sätze) | 4 3 2 | |
Suchtstraße - Suchtstraße darstellen - Stufen nennen (je ein Wort) - Stufen in eigenen Worten beschreiben (Sätze) - je 2 Beispiele in eignen Worten nennen (Stichpunkte) | 2 4 8 4 | |
Präventive Maßmahmen - Begriff präventive Maßnahmen in eigenen Worten erklären (Sätze) - 5 präventive Maßnahmen nennen und erläutern, warum sie helfen können (Sätze) | 2 5 | |
passendes Bildmaterial (Fotos oder Zeichnungen) | 4 | |
Arbeitsweise (Schrift, Leserlichkeit, Kleben, Schneiden, Falten) | 5 | |
buntes oder weißes A4-Blatt | 2 | |
Gallery Walk
- Führe einen Gallery Walk durch.
- 1. Schritt: Regeln festlegen
- 2. Schritt: Schaue dir so viele Flyer wie möglich an. Achte auf Gestaltung und Inhalt.
- 3. Schritt: Wähle den Flyer mit der besten Gestaltung und lass dein Kreuz auf dem Beiblatt des Flyers da.
- 4. Schritt: Wähle den Flyer mit dem vollständigsten Inhalt und lass dein Kreuz auf dem Beiblatt des Flyers da.
- 5. Schritt: Gehe zu einem Flyer und notiere Anmerkungen (Lob und Verbesserungsvorschläge).
- Austausch im Tandem + Überarbeitung
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Warm-UP
Einstieg:
Vergleich
Ablauf: Von Genuss zur Sucht
Erarbeitung:
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Warm-UP
Einstieg:
Transfer
Ablauf: Der Sucht vorbeugen
Erarbeitung:
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Warm-UP
Einstieg:
Sicherung:
Ablauf: Der Sucht verfallen
Erarbeitung:
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Warm-UP
Einstieg:
Aufgabe: Nennt in einem Blitzlicht alle Begriffe, die euch zum Wort Sucht einfallen.
Aufgabe: Nennt in einem Blitzlicht alle Begriffe, die euch zum Wort Gewissen einfallen.
Kennenlernen
Ablauf: Begriffe Genuss und Sucht
Erarbeitung:
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Erarbeitung:
- Gestalte je eine Collage zu den Begriffen Genuss und Sucht auf dem Arbeitsblatt.
- Klebe deine Collagen in den Hefter.
- Erkläre mit deinen eigenen Worten, die Beudetung von Genuss und Sucht unter deinen Collagen.
Begriffe Genuss und Sucht
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Warm-UP
Einstieg:
Vergleich
Stadium | Bedeutung | Beispiele |
Genuss | Man konsumiert zu besonderen Gelegenheiten und die Menge ist beschränkt. |
|
Missbrauch | In Ausnahmefällen konsumiert man, um seine Gefühle zu beeinflussen und dabei wird die Dosis überschritten. |
|
Gewohnheit | Missbrauch immer wieder gemacht und dadurch wird der Konsum normal. Man hat wenig Ideen, was man stattdessen machen könnte und das Aufhören wird dadurch schwer. |
|
Abhängigkeit | Man fühlt sich gezwungen zu konsumieren und hat wenig bis keine Kontrollfähigkeit über seinen Konsum. Man vernachlässigt andere Teile seines Lebens. |
|
Ablauf: Von Genuss zur Sucht
Erarbeitung:
Modell - Suchtstraße
Aufgabe: Ordne die Schnipsel den Aspekten Stadium, Bedeutung und Beispiele in der Tabelle zu, indem du die Schnipsel in die entsprechende Spalte auf dem Arbeitsblatt legst. Beginne mit dem Stadium, das am Anfang der Sucht steht und beende die Tabelle mit dem Stadium, das vollkommenes süchtig sein beschreibt. Arbeite mit einem Partner.
*Aufgabe: Ergänze die Tabelle mit eigenen Beispielen.
Stadium | Bedeutung | Beispiele |
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Ist das Hühnchen abhängig? Begründe deine Meinung mit Hilfe der Suchtstraße.
> Das Hühnchen ist abhängig/nicht abhängig, weil.....
Warm-Up:
Tausche dich mit deinem Partner über die Symbole für das Gewissen aus. Was haben sie mit Gewissen zu tun? Ergänzt an den Symbolen.
Beendet die Satzanfänge der Sprechblasen in eurem Hefter.
Einstieg:
Wann und wie meldet sich das schlechte Gewissen? Nenne Beispiele und sammle in einer Mind-Map.
Diskussion
1. "Tu, was dir dein Gewissen sagt!"
Erläutere, warum es nicht einfach ist, diese Regel in die Tat umzusetzen.
2. Wann nennst du einen Menschen gewissenlos? Welche Eigenschaften kennzeichnen ihn? Was fehlt ihm?
Ablauf: Ich und mein Gewissen
Erarbeitung:
Entscheide dich für einen der Gedankensplitter, dem du spontan zustimmen kannst.
Setzt euch in Kleingruppen zusammen: Jeder stellt seinen "Splitter" vor. Einigt euch auf einen Splitter, stellt ihn der Klasse vor und erklärt ihn.
- Wo Tränen sind, das ist noch Gewissen.
- Böses Gewissen verraten deine Augen.
- Das Gewissen gleicht einem Nest
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Ist das Hühnchen abhängig? Begründe deine Meinung mit Hilfe der Suchtstraße.
> Das Hühnchen ist abhängig/nicht abhängig, weil.....
Warm-Up:
Einstieg:
Diskussion
Wir landen auf einem fremden Planeten. Erkläre den Bewohnern (sie sprechen unsere Sprache), was wir unter Gewissen verstehen.
2. Wann nennst du einen Menschen gewissenlos? Welche Eigenschaften kennzeichnen ihn? Was fehlt ihm?
Ablauf: Was ist das Gewissen
Erarbeitung:
Gruppenarbeit:
Überschrift: Was ist das Gewissen?
1. Mein Gewissen ist wie..:
- Lebenswelten 1, S. 87, Nr. 1
2. Das Gewissen beurteilt..:
- Übernehme M3 in deinen Hefter und verstehe die Informationen.
- Lebenswelten 1, S. 87, Nr. 3
3. Was die großen Denker denken:
- M4: Beschreibt in einer Tabelle, wie Augustinus, Kant und Freud das Wort Gewissen verstehen.
- Wem könnt ihr am ehesten zustimmen und warum? Notiert in Sätzen.
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Ist das Hühnchen abhängig? Begründe deine Meinung mit Hilfe der Suchtstraße.
> Das Hühnchen ist abhängig/nicht abhängig, weil.....
- "Ich bin immer hinter dir, jeden Tag von früh bis spät. Ich bin in deiner Nähe, ganz egal, wohin du gehst. Ich bin das schlechte Gefühl, das du hin und wieder kriegst und das du ohne Schwierigkeiten einfach zur Seite schiebst..."
- Manche Menschen versuchen, ihr Gewissen zu verbergen. (von Michel de Montaigne)
Warm-UP
Einstieg:
Präventionsmaßnahmen sind erforderlich, um die negativen Auswirkungen eines Drogenkonsums zu verhindern oder zu beschränken
für die Betroffenen selbst,
für das soziale Umfeld,
für Betriebe,
für den Sozialstaat
In der Suchtprävention wird der Konsum verhindert, reduziert und es werden Gesundheitsschäden vorgebeugt.
Die wichtigsten Ziele der Drogenprävention
Gesundheitsförderung
Förderung der eigenen Stärken und Schwächen
Einschätzen des Risikoverhaltens
schädigende Auswirkungen herabsetzen
vermeidbaren Schäden minimieren
Mobilisierung des ganzen sozialen Kontextes (Familie, Kindergarten, Peer-Group, Schule, Ver-
eine etc.)
Transfer
Ergänze die Tabelle der letzten Stunde durch Präventionsmöglichkeiten in der zweiten Spalte.
Ergänze in Einzelarbeit zu jedem Grund eine mögliche Prävention.
Gründe | Präventionsmöglichkeiten |
Ablauf: Der Sucht vorbeugen
Erarbeitung:
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Schreibe einen Dialog.
* Dein Freund (deine Freundin) ist total frustriert und möchte diese schlechten Gefühle mit Drogen bekämpfen. Auf welche Weise versuchst du ihn (sie) davon abzubringen?
* Nehmen wir an, du bist Vater (Mutter) eines Kindes und erfährst plötzlich, dass dieses schon seit längerer Zeit an der Nadel hängt. Welches Gespräch wirst du nun führen?
Warm-UP
Einstieg:
Beschreibe in Gruppen, wie sich die Personen verändert haben.
Stell Vermutungen darüber an, woran das liegen könnte.
Transfer:
Warum verfallen manche Menschen der Sucht? Nenne und notiere in der Tabelle.
Gründe | |
Ablauf: Der Sucht verfallen
Erarbeitung:
Ordnet eure Texte den Abbildungen zu. Um welche Personen handelt es sich? Notiere über den Bildern.
Halte in Stichpunkten den Lebensweg einer Person fest und stelle diesen Lebensweg den anderen vor.
Benennt Gemeinsamkeiten der Lebenswege eurer Personen.
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Warm-UP
Einstieg:
Beschreibe in Gruppen, wie sich die Personen verändert haben.
Stell Vermutungen darüber an, woran das liegen könnte.
Abschluss:
Warum verfallen manche Menschen der Sucht? Nenne und notiere in der Tabelle.
Gründe | |
Ablauf: Lernaufgabe
Erarbeitung:
Ordnet eure Texte den Abbildungen zu. Um welche Personen handelt es sich? Notiere über den Bildern.
Halte in Stichpunkten den Lebensweg einer Person fest und stelle diesen Lebensweg den anderen vor.
Benennt Gemeinsamkeiten der Lebenswege eurer Personen.
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Warm-UP
Einstieg:
Aufgabe: Nennt in einem Blitzlicht alle Begriffe, die euch zum Wort Sucht einfallen.
Aufgabe: Nennt in einem Blitzlicht alle Begriffe, die euch zum Wort Gewissen einfallen.
Erarbeitung:
Kennenlernen
Ablauf: Begriffe Genuss und Sucht
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Orientierung
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Von Genuss
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Welches Problem wird in dem Video dargestellt? Benenne.
Einstieg
>Das Problem besteht darin, dass ......
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Begriffe Genuss und Sucht
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Warm-Up:
Aufgabe: Wähle eine der folgenden Farben aus und notiere diese auf einem Schmierzettel.
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen
Warm-Up:
Aufgabe: Notiere die Antwort zu der Frage, die deiner ausgewählten Farbe entspricht.
Unterrichtsreihe: Sucht und Gewissen
Catharina Beeskow*LER*Mensch sein - existenzielle Erfahrungen