Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

3SC4P3 3D1S0N PR1M3

Herzlich Willkommen Bei

So funktionierts:

Viele Bereiche oder Gegenstände sind anklickbar. Durchsuche die Räume. Wenn dein Mauszeiger zu einer Hand wird, kannst du das Objekt anklicken.

Die blauen Pfeile bringen dich in andere Räume, oder zurück zur vorherigen Seite.

Bestimmte Objekte können bewegt werden. Lasse sie dir anzeigen, indem du auf den Handbutton oben rechts klickst.

Auf manchen Seiten kannst du dir Notizen machen. Klicke dazu auf das Stiftsymbol. Noch ein mal klicken und die Notizen verschwinden wieder

Los geht's

Je mehr Informationen du sammelst, desto leichter wird dir die Lösung fallen!

Um das Spiel im Fullscreen-Modus zu spielen, tippe auf die drei Punkte rechts neben "Los geht's" und wähle Full screen aus. Drücke die Escape Taste (Esc), um ihn wieder zu verlassen.

stick2

stick3

stick1

Luca

online

Du musst mir einen Gefallen tun. Stell keine Fragen.

Ist alles okay?

Hol den Schlüssel zur Redaktion. Such dort nach den 3 Speichersticks

Du machst mir Angst

Finde die Recherchen darauf und gib die richtigen Dokumente der Polizei. Passwörter = Liste! Achte auf die Farben der

Luca

offline

Ist alles okay?

Du machst mir Angst

Der Inhalt wurde gelöscht

Der Inhalt wurde gelöscht

Der Inhalt wurde gelöscht

Luca!

Luca?

Luca, was ist los? Bitte antworte!

Etwas stimmt nicht. Ich muss nach Luca sehen!

  • 1000
  • 40
  • 10
  • 500

Du fährst zu Lucas Wohnung. Die Tür steht offen. Du trittst ein und siehst dich um: Ein Regal ist umgeworfen. Sein Inhalt liegt verstreut auf dem Boden. Die Couch ist hinten übergekippt und auf dem Schreibtisch dahinter gelandet. Was ist hier nur passiert? Du suchst nach dem Schlüssel zur Redaktion und findest ihn schließlich in der Schreibtischschublade.

Zur Redaktion

Zum Anfang zurück

7727

16

  1. Ich recherchiere über...
  2. Fehlendes W
  3. Ich arbeite inv***

Neue Story

Notizen

Ich sollte den Laptop mal anschalten.

Das ist Lucas Schrift.

Die Stifte passen farblich zu den Notizen.

Inventar

stick1

stick3

stick1

stick1

stick1

stick2

Darauf habe ich keinen Zugriff.

Allgemeine Geschätsbedingungen der Unilux AG

Punkt 17 - Verfügbarkeit
Unilux strebt eine 24h Verfügbarkeit für seine Nutzer an. Eine Störungsfreiheit kann aber nicht garantiert werden. Störungsfälle werden zu unseren regulären Bürozeiten behoben. Diese sind in akuteller Form der Website www.unilux.net zu entnehmen.

Punkt 18 - Änderungen
Der Nutzer ist dazu verpflichtet alle Änderungen seiner personenbezogenen Daten, etwa durch Heirat oder Umzug, unverzüglich mitzuteilen.

Punkt 19 - Datenerhebung
Die von Unilux erhobenen Daten werden zum Zwecke der Vertragserfüllung aller beteiligten Parteien gespeichert, verarbeitet und weitergegeben.
Unilux behält sich zum Schutz seiner Nutzer vor, keine genauen Angaben über die Verwendung der Daten preiszugeben, auch wenn dies vom Nutzer verlangt wird.
Die Löschung der Daten ist nicht möglich.


8/11

16

Der Pressekodex

Im Pressekodex finden sich die ethischen Grundregeln für das jouranlistische Arbeiten. Einige wichtige Punkte:

  1. Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde
    Journalist*innen verpflichten sich der Wahrheit und Wahrung der Menschenwürde.
  2. Sorgfalt
    in der Recherche ist das oberste Gebot.Informationen sind auf Richtigkeit zu überprüfen.
  3. Richtigstellung
    Veröffentlichte Behauptungen, die sich als falsch herausstellen, müssen richtiggestellt werden.

...


Jede Person kann sich beim Presserat über einen Beitrag in einer Zeitung, Zeitschrift oder einem redaktionell geführten Onlinemedium beschweren.
Rügen müssen dann veröffentlicht werden und sind auch auf der Website des Presserats einzusehen.
2021 gab es mit 60 Rügen so viele wie nie zuvor.

Notizen

Liebe Jenn,
London ist toll! Ich muss zwar viel lernen, aber ich hatte auch schon ein bisschen Zeit mir die Orte anzusehen, die du mir empfohlen hast. Pilgrims Pizza ist wirklich die Beste der Stadt!
Ich hoffe, wir sehen uns bald.

deine kleine Schwester Miriam

Jennifer Mahler
Gutenbergstraße 13
88823 Carolusstadt
Redaktion 42

Das hier ist die Redaktion. Ich muss drei Speichersticks finden. Wo fange ich nur an?

Wie schätzt du diesen Text ein?

Der Text liefert mir Informationen zum geforderten Tempolimit

Im Text wird Werbung für Automobilmarken gemacht

Der Text spiegelt die Meinung des Autoren wider

A

B

C

Richtig!

Bei diesem Text handelt es sich um einen Kommentar. Dieser muss mit "Meinung" oder "Kommentar" gekenntzeichnet sein.

Kommentare, Glossen, Essays oder Kolumnen sind Meinungsbeiträge. Sie erkennt man oft ihrer fehlenden Neutralität und Sachlichkeit.
Ganze Personengruppen werden über einen Kamm geschert und mit sogenannten "Framings" belegt. So wird aus Menschen, die ein Tempolimit wegen der CO2-Einsprungen für notwendig halten "verbotsliebende Klimabewegte".

Auch Sinninduktionen werden gerne verwendet: Verbotsliebhaber sind allesamt Abiturient*innen aus der Mittelschicht. Dieser Eindruck entsteht zumindesth beim Lesen dieses Absatzes.

Falsch!

Bei diesem Text handelt es sich um einen Kommentar. Dieser muss mit "Meinung" oder "Kommentar" gekenntzeichnet sein.

Kommentare, Glossen, Essays oder Kolumnen sind Meinungsbeiträge. Sie erkennt man oft ihrer fehlenden Neutralität und Sachlichkeit.
Ganze Personengruppen werden über einen Kamm geschert und mit sogenannten "Framings" belegt. So wird aus Menschen, die ein Tempolimit wegen der CO2-Einsprungen für notwendig halten "verbotsliebende Klimabewegte".

Auch Sinninduktionen werden gerne verwendet: Verbotsliebhaber sind allesamt Abiturient*innen aus der Mittelschicht. Dieser Eindruck entsteht zumindesth beim Lesen dieses Absatzes.

Informationen zur aktuellen Verkehrspolitik

Meinung zum Thema Verkehrspolitik

Informationen zur Stimmung der Gesellschaft zum Tempolimit

B

A

C

Transkript

Was hörst du in diesem Audiobeitrag?

Ja, und da die wenigsten wohl freiwillig vom Gas gehen würden, hilft nur ein Tempolimit. Unsere Korrespondentin Evi Seibert wäre jedenfalls dafür.


Wenn man sich nicht so richtig entscheiden kann, nutzt es ja manchmal, einen Zettel zu nehmen und zwei Spalten für Argumente zu machen. Was spricht dafür und was spricht dagegen? Beim Tempolimit ist das eigentlich ganz einfach. Es gibt Dutzende Gründe dafür, die ich hier gar nicht alle auflisten will, weil sie sie ja sowieso kennen. Spart Benzin. Es ist gut für die Umwelt. Es rettet Menschenleben, weil es weniger schwere Unfälle gibt. Das sind so die wichtigsten Punkte. Plus In allen neueren Umfragen ist eine Mehrheit der Deutschen dafür. Politiker müssten also keine großen Widerstände befürchten. Die andere Spalte auf dem Zettel ist ziemlich leer. Gegen ein Tempolimit gibt es eigentlich nur ein Argument: Ich will rasen. Punkt. Ich kann deswegen einfach nicht verstehen, wieso sich die Regierung so wahnsinnig schwer damit tut. Nur weil die kleine FDP das nicht will? Im Ernst jetzt? schon bei den Koalitionsverhandlungen haben Grüne und SPD klein beigegeben, obwohl beide ein Tempolimit in ihren Wahlprogrammen hatten. Da nachzugeben war damals schon ein Fehler. Aber da hatte Olaf Scholz noch die Ausrede, dass es sonst vielleicht schwieriger gewesen wäre, eine Ampelkoalition zu bilden. Wahrscheinlich war es ihm aber nicht wirklich wichtig.

Aber jetzt steuern wir auf eine massive Energiekrise zu. Finanziell sind wir schon mittendrin. Und da traut sich die Regierung nicht, den Leuten zu sagen, sie sollen etwas langsamer fahren oder vielleicht sogar am Sonntag mal das Auto stehen lassen? Weil Herr Lindner das doof findet? Im Gegensatz zur Mehrheit der Deutschen. Wenn da nicht bald Vernunft einkehrt, könnte es sein, dass demnächst vielleicht eine Mehrheit der Deutschen Herrn Lindner und seine FDP doof findet und den Kanzler, der sich bei der Frage immer noch wegduckt gleich dazu.


Die Meinung von Evi Seibert.

Transkript

Transkript

Falsch!

Auch dieser Audiobeitrag ist eine Meinung zum Thema Tempolimit, bzw. der Verkehrspolitik. Anders als im vorherigen Beitrag ist dieser nun aber Pro-Tempolimit.
Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass du, je nach deiner eigenen Meinung und Einstellung, dem einen oder anderen Beitrag mehr Glauben schenken und ihn deshalb eventuell lieber als Information interpretieren möchtest.
Wichtig ist dehalb, sich seiner eigenen Meinung zu einem Thema bewusst zu werden. Denn danach wählst du aus, welchem Beitrag du glauben schenken willst, egal ob dieser überhaupt Fakten widergibt oder lediglich die Meinung einer Einzelperson darstellt.

Ja, und da die wenigsten wohl freiwillig vom Gas gehen würden, hilft nur ein Tempolimit. Unsere Korrespondentin Evi Seibert wäre jedenfalls dafür.


Wenn man sich nicht so richtig entscheiden kann, nutzt es ja manchmal, einen Zettel zu nehmen und zwei Spalten für Argumente zu machen. Was spricht dafür und was spricht dagegen? Beim Tempolimit ist das eigentlich ganz einfach. Es gibt Dutzende Gründe dafür, die ich hier gar nicht alle auflisten will, weil sie sie ja sowieso kennen. Spart Benzin. Es ist gut für die Umwelt. Es rettet Menschenleben, weil es weniger schwere Unfälle gibt. Das sind so die wichtigsten Punkte. Plus In allen neueren Umfragen ist eine Mehrheit der Deutschen dafür. Politiker müssten also keine großen Widerstände befürchten. Die andere Spalte auf dem Zettel ist ziemlich leer. Gegen ein Tempolimit gibt es eigentlich nur ein Argument: Ich will rasen. Punkt. Ich kann deswegen einfach nicht verstehen, wieso sich die Regierung so wahnsinnig schwer damit tut. Nur weil die kleine FDP das nicht will? Im Ernst jetzt? schon bei den Koalitionsverhandlungen haben Grüne und SPD klein beigegeben, obwohl beide ein Tempolimit in ihren Wahlprogrammen hatten. Da nachzugeben war damals schon ein Fehler. Aber da hatte Olaf Scholz noch die Ausrede, dass es sonst vielleicht schwieriger gewesen wäre, eine Ampelkoalition zu bilden. Wahrscheinlich war es ihm aber nicht wirklich wichtig.

Aber jetzt steuern wir auf eine massive Energiekrise zu. Finanziell sind wir schon mittendrin. Und da traut sich die Regierung nicht, den Leuten zu sagen, sie sollen etwas langsamer fahren oder vielleicht sogar am Sonntag mal das Auto stehen lassen? Weil Herr Lindner das doof findet? Im Gegensatz zur Mehrheit der Deutschen. Wenn da nicht bald Vernunft einkehrt, könnte es sein, dass demnächst vielleicht eine Mehrheit der Deutschen Herrn Lindner und seine FDP doof findet und den Kanzler, der sich bei der Frage immer noch wegduckt gleich dazu.


Die Meinung von Evi Seibert.

Ja, und da die wenigsten wohl freiwillig vom Gas gehen würden, hilft nur ein Tempolimit. Unsere Korrespondentin Evi Seibert wäre jedenfalls dafür.


Wenn man sich nicht so richtig entscheiden kann, nutzt es ja manchmal, einen Zettel zu nehmen und zwei Spalten für Argumente zu machen. Was spricht dafür und was spricht dagegen? Beim Tempolimit ist das eigentlich ganz einfach. Es gibt Dutzende Gründe dafür, die ich hier gar nicht alle auflisten will, weil sie sie ja sowieso kennen. Spart Benzin. Es ist gut für die Umwelt. Es rettet Menschenleben, weil es weniger schwere Unfälle gibt. Das sind so die wichtigsten Punkte. Plus In allen neueren Umfragen ist eine Mehrheit der Deutschen dafür. Politiker müssten also keine großen Widerstände befürchten. Die andere Spalte auf dem Zettel ist ziemlich leer. Gegen ein Tempolimit gibt es eigentlich nur ein Argument: Ich will rasen. Punkt. Ich kann deswegen einfach nicht verstehen, wieso sich die Regierung so wahnsinnig schwer damit tut. Nur weil die kleine FDP das nicht will? Im Ernst jetzt? schon bei den Koalitionsverhandlungen haben Grüne und SPD klein beigegeben, obwohl beide ein Tempolimit in ihren Wahlprogrammen hatten. Da nachzugeben war damals schon ein Fehler. Aber da hatte Olaf Scholz noch die Ausrede, dass es sonst vielleicht schwieriger gewesen wäre, eine Ampelkoalition zu bilden. Wahrscheinlich war es ihm aber nicht wirklich wichtig.

Aber jetzt steuern wir auf eine massive Energiekrise zu. Finanziell sind wir schon mittendrin. Und da traut sich die Regierung nicht, den Leuten zu sagen, sie sollen etwas langsamer fahren oder vielleicht sogar am Sonntag mal das Auto stehen lassen? Weil Herr Lindner das doof findet? Im Gegensatz zur Mehrheit der Deutschen. Wenn da nicht bald Vernunft einkehrt, könnte es sein, dass demnächst vielleicht eine Mehrheit der Deutschen Herrn Lindner und seine FDP doof findet und den Kanzler, der sich bei der Frage immer noch wegduckt gleich dazu.


Die Meinung von Evi Seibert.

Transkript

Transkript

Richtig!

Auch dieser Audiobeitrag ist eine Meinung zum Thema Tempolimit, bzw. der Verkehrspolitik. Anders als im vorherigen Beitrag ist dieser nun aber Pro-Tempolimit.
Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass du, je nach deiner eigenen Meinung und Einstellung, dem einen oder anderen Beitrag mehr Glauben schenken und ihn deshalb eventuell lieber als Information interpretieren möchtest.
Wichtig ist dehalb, sich seiner eigenen Meinung zu einem Thema bewusst zu werden. Denn danach wählst du aus, welchem Beitrag du glauben schenken willst, egal ob dieser überhaupt Fakten widergibt oder lediglich die Meinung einer Einzelperson darstellt.

Ja, und da die wenigsten wohl freiwillig vom Gas gehen würden, hilft nur ein Tempolimit. Unsere Korrespondentin Evi Seibert wäre jedenfalls dafür.


Wenn man sich nicht so richtig entscheiden kann, nutzt es ja manchmal, einen Zettel zu nehmen und zwei Spalten für Argumente zu machen. Was spricht dafür und was spricht dagegen? Beim Tempolimit ist das eigentlich ganz einfach. Es gibt Dutzende Gründe dafür, die ich hier gar nicht alle auflisten will, weil sie sie ja sowieso kennen. Spart Benzin. Es ist gut für die Umwelt. Es rettet Menschenleben, weil es weniger schwere Unfälle gibt. Das sind so die wichtigsten Punkte. Plus In allen neueren Umfragen ist eine Mehrheit der Deutschen dafür. Politiker müssten also keine großen Widerstände befürchten. Die andere Spalte auf dem Zettel ist ziemlich leer. Gegen ein Tempolimit gibt es eigentlich nur ein Argument: Ich will rasen. Punkt. Ich kann deswegen einfach nicht verstehen, wieso sich die Regierung so wahnsinnig schwer damit tut. Nur weil die kleine FDP das nicht will? Im Ernst jetzt? schon bei den Koalitionsverhandlungen haben Grüne und SPD klein beigegeben, obwohl beide ein Tempolimit in ihren Wahlprogrammen hatten. Da nachzugeben war damals schon ein Fehler. Aber da hatte Olaf Scholz noch die Ausrede, dass es sonst vielleicht schwieriger gewesen wäre, eine Ampelkoalition zu bilden. Wahrscheinlich war es ihm aber nicht wirklich wichtig.

Aber jetzt steuern wir auf eine massive Energiekrise zu. Finanziell sind wir schon mittendrin. Und da traut sich die Regierung nicht, den Leuten zu sagen, sie sollen etwas langsamer fahren oder vielleicht sogar am Sonntag mal das Auto stehen lassen? Weil Herr Lindner das doof findet? Im Gegensatz zur Mehrheit der Deutschen. Wenn da nicht bald Vernunft einkehrt, könnte es sein, dass demnächst vielleicht eine Mehrheit der Deutschen Herrn Lindner und seine FDP doof findet und den Kanzler, der sich bei der Frage immer noch wegduckt gleich dazu.


Die Meinung von Evi Seibert.

Ja, und da die wenigsten wohl freiwillig vom Gas gehen würden, hilft nur ein Tempolimit. Unsere Korrespondentin Evi Seibert wäre jedenfalls dafür.


Wenn man sich nicht so richtig entscheiden kann, nutzt es ja manchmal, einen Zettel zu nehmen und zwei Spalten für Argumente zu machen. Was spricht dafür und was spricht dagegen? Beim Tempolimit ist das eigentlich ganz einfach. Es gibt Dutzende Gründe dafür, die ich hier gar nicht alle auflisten will, weil sie sie ja sowieso kennen. Spart Benzin. Es ist gut für die Umwelt. Es rettet Menschenleben, weil es weniger schwere Unfälle gibt. Das sind so die wichtigsten Punkte. Plus In allen neueren Umfragen ist eine Mehrheit der Deutschen dafür. Politiker müssten also keine großen Widerstände befürchten. Die andere Spalte auf dem Zettel ist ziemlich leer. Gegen ein Tempolimit gibt es eigentlich nur ein Argument: Ich will rasen. Punkt. Ich kann deswegen einfach nicht verstehen, wieso sich die Regierung so wahnsinnig schwer damit tut. Nur weil die kleine FDP das nicht will? Im Ernst jetzt? schon bei den Koalitionsverhandlungen haben Grüne und SPD klein beigegeben, obwohl beide ein Tempolimit in ihren Wahlprogrammen hatten. Da nachzugeben war damals schon ein Fehler. Aber da hatte Olaf Scholz noch die Ausrede, dass es sonst vielleicht schwieriger gewesen wäre, eine Ampelkoalition zu bilden. Wahrscheinlich war es ihm aber nicht wirklich wichtig.

Aber jetzt steuern wir auf eine massive Energiekrise zu. Finanziell sind wir schon mittendrin. Und da traut sich die Regierung nicht, den Leuten zu sagen, sie sollen etwas langsamer fahren oder vielleicht sogar am Sonntag mal das Auto stehen lassen? Weil Herr Lindner das doof findet? Im Gegensatz zur Mehrheit der Deutschen. Wenn da nicht bald Vernunft einkehrt, könnte es sein, dass demnächst vielleicht eine Mehrheit der Deutschen Herrn Lindner und seine FDP doof findet und den Kanzler, der sich bei der Frage immer noch wegduckt gleich dazu.


Die Meinung von Evi Seibert.

Schau dir das Bild an und mach dir kurz Gedanken darüber:

  • Wo könnte das Bild entstanden sein?
  • Was will uns der Fotograf damit sagen?
  • Wie könnte eine Überschrift für dieses Bild lauten?

Und nun dasselbe mit diesem Bild:

  • Wo könnte das Bild entstanden sein?
  • Was will uns der Fotograf sagen?
  • Wie könnte eine Überschrift für dieses Bild lauten?

I
London

Und wie ist es jetzt?

Bilder zeigen uns nie die ganze Wahrheit, denn sie sind auf den Ausschnitt begrenzt, der uns gezeigt werden soll.

Wie du gesehen hast, kann aber selbst die Absicht der Fotogafin oder des Fotografen verfälscht werden, indem Bilder weiter zugeschnitten oder um andere Elemente erweitert werden. Dies nennt man dann Bildmanipulation.

Was denkst du, wenn du diese Überschrift liest?

Corona-Tests können bei falscher Anwendung gefährlich sein

Coronatests sollten besser nur im Rachen angewendet werden

A

B

Ich sollte den ganzen Artikel lesen, um mir eine Meinung zu bilden

C

Das können nur Fakenews sein

D

Und worum geht es hier wohl?

Der Rektor hat Angst vor den Muslimen auf seiner Schule

Das geht aus der Überschrift nicht eindeutig hervor

A

B

Die Eltern der Kinder wollen nicht, dass das Fest abgesagt wird

C

Worum es bei diesen Artikeln wirklich geht, kann man absolut nicht aus der Überschrift entnehmen.

Im Fall des ersten Artikels, hatte die Frau die Erkrankung "Enzephalozele", die normalerweise schon beim Neugebornenen erkannt wird und vor allem in Südostasien auftritt. Erst durch den Test wurde diese Erkrankung bei der Frau entdeckt, da sie eine sehr seltene Form hatte. Durch die Überschrift wirkt es so, als sei der Test für alle gefährlich.

Im zweiten Artikel geht es um das Mai-Fest einer Schule, das verschoben wurde, weil es in die Fastenzeit der Muslime gefallen wäre und die Muslimischen Schüler*innen dann nicht hätten am Buffet teilnehmen können. Weil aber die Schule gemeinschaftlich beschloss, dass alle etwas davon haben sollten, wurde das Fest um ein paar Tage verschoben.
Daraufhin hagelte es Bedrohungen von muslimfeindlichen Menschen aus ganz Deutschland, die nicht einmal etwas mit der Schule zu tun hatten. Die Eltern und Schüler*innen beschwerten sich nicht über das verschobene Fest.

Solche reißerischen Überschriften nennt man "Clickbait" also "Klickköder", weil sie die Aufmerksamkeit der Leser*innen ködern wollen. Dabei spielen die Journalist*innen mit unseren Vorurteilen, denn meistens erzeugt der Titel einen ganz anderen Eindruck, als der eigentliche Inhalt.

Das Problem dabei: viele Menschen auf Social Media lesen nur die Überschrift und bilden sich dann ihre Meinung zu einem Thema.

Aber warum machen Journalist*innen das?
Ganz einfach: sie wollen verkaufen oder klicks.
Viele solcher Artikel stecken hinter "Paywalls" fest. Das heißt, man kann ihn nur lesen, wenn man ein Abo abschließt, oder den Artikel kauft.

Clickbait

Na, alles gewusst?

Beenden

Wer

was

wo

16

wann

warum

wie

Notizen

Quellen

Als Quelle bezeichnet man den Ursprung einer Information, also den Ort, an dem sie entspringt. Ähnlich der Quelle eines Flusses, der irgendwo seinen Anfang hat.

Für Journalist*innen sind sichere Quellen das A und O einer gelungenen Recherche, denn sonst wird aus einer Nachricht schnell eine Falschmeldung. Deshalb sollen Journalist*innen sich immer auf zwei oder mehrere Quellen berufen können - dies besagt das sogenannte Zwei-Quellen-Prinzip.

Diese Quellen müssen unabhängig voneinander dasselbe berichten. Es reicht nicht aus, wenn zwei Youtuber dieselbe Geschichte behaupten, sich dabei aber auf die gleiche Quelle beziehen. Journalist*innen müssen das, im Gegensatz zu Influencer*innen, Blogger*innen und allen anderen Nutzer*innen, genau prüfen, da sie bei Falschmeldungen im schlimmsten Fall sogar Schadensersatz zahlen müssen. Diese Prüfung nimmt viel Zeit in Anspruch. Oft führt das dazu, dass Behauptungen schon tagelang im Internet kursieren, ehe sie von Journalist*innen richtig gestellt werden können.

Eine Ausnahme vom Zwei-Quellen-Prinzip stellen die sogenannten Primärquellen dar. Das sind z.B. Angaben von Behörden über Arbeitslosenzahlen oder ähnliches.

Manchmal werden Quellen nicht angegeben, weil die Person, von der die Information stammt, geschützt werden muss. Das ist bei sogenannten Whistleblowern oft der Fall. Whistleblower sind Insider, die empfindliche Informationen über Korruption, Datenmissbrauch oder Menschenrechtsverletzungen an die Presse herausgeben und sich selbst damit in Gefahr bringen.

In Zeitungsartikeln werden Quellen meist im fließtext angegeben und in einem Nebensatz erwähnt, z.B. wenn der Polizeisprecher bekannt gibt, dass ein Tatverdächtiger festgenommen wurde. Der Polizeisprecher ist dann die Quelle dieser Information.

In vielen Fällen werden Quellen am Anfang oder Ende des Artikels mit einer Abkürzung (z.B. dpa) angegeben. Dies sind die Kurzbezeichnungen für die entsprechende Presseagentur, von der die Information stammt.

Quellen aus dem Internet sind oft viel schwieriger zu prüfen, weil sie meist schon einen langen Weg zurückgelegt haben. Hier gilt besonders sorgfältig zu recherchieren, was selbst Berufsjournalist*innen manchmal schwer fällt.

16

Notizen

Inventar

stick3

stick1

stick2

USB1

Netzwerk

USB1

Netzwerk

Netzwerk

USB1

Netzwerk

USB1

Netzwerk

Netzwerk

Unilux

16

Unilux

Notizen

Über was recherchiere ich? Groß, nur Name.

USB1

USB1

USB1

Netzwerk

16

Instagram

Datenklau

10 Fakten

Notizen

Fotos - Datenklau Screenshot.jpg

Datenklau auf Höchststand

Advertorial

Unilux

Die illegale Nutzung von personenbezogenen Daten hat Untersuchungen zu Folge ein neues Rekordhoch erreicht. Die Cyberkriminalität nimmt zu und auch ihre Daten sind nicht so sicher, wie sie es wahrscheinlich vermuten. Oder nutzen sie etwa für jeden Account ein anderes, sicheres Passwort? Und lesen sie sich die AGB's und Datenschutzrichtlinien von Webseiten und Apps genau durch, ehe sie sich dort anmelden? Studien belegen, dass dies die wenigsten Menschen tun. Hinzu kommt, dass sie auch dann nicht gänzlich vor Übergriffen geschützt sind, wenn sie sich an all die guten Tipps und Tricks halten, die ihnen von Datenschutzexperten genannt werden. Den besten Schutz gegen Cyberkriminelle, die ihnen an die Daten wollen, bietet Unilux mit der neuen Software Safelux, die ihre Geräte schützt und all ihre Aktivitäten sicher verschlüsselt. Safelux warnt sie vor gefährdenden Webseiten und behält ihre Passwörter im Auge. Probieren sie es noch heute!

SinaSerena

Ups. Gott sei Dank bin ich jetzt bei Surelux

die haben die erste Internetversicherung mit rundum sorglos Paket - Shitstormwarner, Liveprotector, Cringesafer uvw.
Sichere dir bis zum 30.07.2022 10% Rabatt mit dem exklusiven Rabattcode #Sina10

Es ist schon wieder passiert: ich bin ausversehen Live gegangen und hab was blödes gesagt!

SinaSerena

FrauMansen

Richtig cool. Ich wusste gar nicht, dass es

sowas jetzt auch schon gibt. Ich glaub, da meld ich mich gleich an. Versicherungen sind eigentlich immer gut. Und endlich gibt es auch eine fürs Internet!

Severin1988

Das ist ne Investition wert!

JackyO.1

Zur Zeit sieht man wirklich überall Werbung

Von denen. Ich war ja erst nicht so überzeugt. Aber wenn du sagst, dass das gut ist, dann probier ichs doch mal aus.

Fotos - Instagram.gif

Fotos - 10 Fakten.jpg

10 Fakten

Unilux

10 Fakten über Unilux

dailydonut

10 Fakten: heute über die Firma Unilux und die tollen Produkte und Dienstleistungen.
10% Rabatt bei Unilux mit dem Code #dailydonut10
Werbepartnerschaft mit Unilux

über

USB2

Netzwerk

USB2

Netzwerk

Netzwerk

USB2

Netzwerk

USB2

Netzwerk

Netzwerk

Woher

16

Woher

Notizen

Groß, ohne Fragezeichen

USB2

USB2

USB2

Netzwerk

16

whistleup

Kundendaten

Was für ein Team

Notizen

Email

Luca@redaktion.net

von: whistleup

Dateien

vor 15 Tagen

Ich habe die Dateien, die ich ihnen bei unserem Telefonat versprochen habe, gesammelt.
Speichern sie diese sofort auf einem Stick ab und löschen sie diese Email umgehend.
Ich habe Grund zur Annahme, dass ich beobachtet werde und sie könnten ebenfalls schnell unter Beobachtung geraten. Diese Firma hat hoch spezialisierte IT-Leute und skrupellose Handlanger. Wenn ihr Artikel erscheint, werde ich untergetaucht und nicht mehr erreichbar sein.

Viel Glück!

Dateien

Fotos - whistleup.jpg

Kundendaten

Rechnung

Was für ein Team

Unilux hat es geschafft. Und das hat es seinem starken Team zu verdanken!

Eine Kolumne von Sasha Wen

Günder braucht das Land. Und zwar solche, die nicht angsterfüllt ihre Fahne in den warmen Wind des Marktes hängen und hoffen, dass nicht bald die nächste Flaute kommt. Nein. Wir brauchen mehr Wagemut. Mehr Unternehmergeist. Mehr Unilux.

Unilux hat seinen eigenen Wind erschaffen und der bläst wie ein Orkan auf Windstärke 12.
Ob Handytarif mit flexibler Anpassung an alle Lebenslagen oder der weltweit ersten Internetversicherung: An Unilux führt kein Weg mehr vorbei. Ihren Erfolg haben die Gründer, nach eigener Aussage, ihrem Team zu verdanken, das sich rund um die Uhr um Kundenbindung und -zufriedenheit kümmert. Zum Dank gibt es bezahlte Sonderurlaube und Prämien im bis zu vierstelligen Bereich. Das Konzept geht auf und ist von derart großem Erfolg gekrönt, dass sich andere Firmen drigend eine Scheibe davon abschneiden sollten.
Unilux: well done!

Bild: dpa

Fotos - Was für ein Team.jpg

Kundendaten

USB3

Netzwerk

USB3

Netzwerk

Netzwerk

USB3

Netzwerk

USB3

Netzwerk

Netzwerk

investigativ

16

investigativ

Notizen

Klein geschrieben

USB3

USB3

USB3

Netzwerk

16

Verbraucherzentrale

Rechnung

Anonymer Hinweis

Notizen

Fotos - Verbraucherzentrale.jpg

aus: Datenmissbrauch: Selbsthilfe bei unzureichendem Schutz

An die Redaktion


Ich habe Informationen zu einer Firma namens Unilux. Mir wurde von einer Mitarbeiterin zugetragen, dass sie ihre Angestellten schlecht behandeln.
Überstunden werden nicht ausbezahlt, Urlaube werden gestrichen und Pausenzeiten werden nicht eingehalten.
Den Mitarbeitern wird gedroht, weswegen sich niemand traut diese Behandlung anzuzeigen.

Bitte recherchieren Sie diesbezüglich.

Vielen Dank,

ein anonymer Hinweisgeber

Anonymer Hinweis

Unilux AG

Rechnung

Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.
Der Transfer findet, wie vereinbart, über unsere firmeneigene Software statt. Eine Entschlüsselung der Daten geschieht automatisch nach Eingang des zu zahlenden Betrags.

Bitte überweisen sie auf das unten stehende Konto.

IBan: DE8899455521564, Alsterbank. Referenz:. Rechnungsnummer 593

Rechnung.pdf

Anzeigenerstattung Online

https://polizei.de/anzeigenerstattung/formularserver

+

16

Anzeigenerstattung Online

Sehr geehrte Damen und Herren,
sollten sie über Hinweise verfügen, die zu einer Anzeige wegen Onlinebetrugs oder ähnlicher Vergehen führt, laden sie entsprechende Dokumente bitte hier hoch.
Wir danken für ihre Mittarbeit!

Um welches Vergehen handelt es sich?

Bitte laden sie die Beweisdokumente hoch
Dokument 1:
Dokument 2:

  • Datenmissbrauch
  • Datenklau
  • Betrug
  • Anderes

Wie sind sie an die Informationen gelangt?

  • Whistleup
  • Anonym
  • dailydonut
  • Verbraucherzentrale
  • Sasha Wen
  • SinaSerena
  • Unilux

  • Unilux AG
  • Edison Prime
  • Anonymer Hinweisgeber
  • Sasha Wen
  • Jennifer Mahler
  • dailydonut
  • SinaSerena

Hochladen

Die ausgewählten Informationen reichen nicht für eine Anzeige aus. Bitte versuchen Sie es erneut!

Notizen

Vielen Dank, die Anzeige kann nun abgeschickt werden

Wen möchten Sie anzeigen?

  • Kundendaten
  • Was für ein Team
  • Whistleup
  • Anonymer Hinweis
  • Datenklau Screenshot

  • Rechnung
  • 10 Fakten
  • Anonymer Hinweis
  • Instagram
  • Verbraucherzentrale

Globe

Person befreit

Es hört sich an wie ein Thriller - nachdem der Skandal um die Firma Unilux aufgedeckt wurde, ist eine Person befreit worden, die wohl zu den Machenschaften der Firma recherchiert hatte. Tagelang hatte man sie in einer Hütte außerhalb der Stadt festgehalten, ehe man sie freiließ. Wer genau dafür verantwortlich

.

Daily News

Montag

01.08.2022

Größter Datenmissbrauchsskandal aller Zeiten aufgedeckt

Am Sonntagabend ging eine Anzeige bei der Polizei ein. Die Firma Unilux AG verkauft in großem Stil die Daten seiner Kund*innen, darunter politische Ansichten und Gesundheitsinformationen. Die Ermittelnden Beamt*innen konnten es zunächst nicht glauben. Sie wandten sich an das Team Cybersicherheit des Landeskriminalamts und ließen die Informationen überprüfen. Dann ging alles ganz schnell: ein Team des BKA rückte aus, um sich in der Firmenzentrale der Unilux AG genauer

umzusehen. Und tatsachlich: Unilux hhat die Daten seiner Kund*innen an andere Firmen verkauft. Was genau diese Firmen mit den Daten machen, muss nun überprüft werden.
Die Verantwortlichen müssen sich nun verantworten. Was mit der Firma und deren Produkten und Dienstleistungen geschehen soll und ob die geschädigten Kund*innen auf eine Entschädigung hoffen können, ist noch völlig unklar. Die Ermittelnden müssen nun zunächst alle Firmen ausfindig machen, die Daten gekauft haben. Eine Mamutaufgabe.

.

Daily News

Montag

01.08.2022

Größter Datenmissbrauchsskandal aller Zeiten aufgedeckt

Am Sonntagabend ging eine Anzeige bei der Polizei ein. Die Firma Unilux AG verkauft in großem Stil die Daten seiner Kund*innen, darunter politische Ansichten und Gesundheitsinformationen. Die Ermittelnden Beamt*innen konnten es zunächst nicht glauben. Sie wandten sich an das Team Cybersicherheit des Landeskriminalamts und ließen die Informationen überprüfen. Dann ging alles ganz schnell: ein Team des BKA rückte aus, um sich in der Firmenzentrale der Unilux AG genauer

umzusehen. Und tatsachlich: Unilux hat die Daten seiner Kund*innen an andere Firmen verkauft. Was genau diese Firmen mit den Daten machen, muss nun überprüft werden.
Die Verantwortlichen müssen sich nun verantworten. Was mit der Firma und deren Produkten und Dienstleistungen geschehen soll und ob die geschädigten Kund*innen auf eine Entschädigung hoffen können, ist noch völlig unklar. Die Ermittelnden müssen nun zunächst alle Firmen ausfindig machen, die Daten gekauft haben. Eine Mammutaufgabe.
dpa.

Ausgabe 198992


Ausgabe 198992


Home

Neues

Suche

Login

Von vorn beginnen (Spielstand gelösch)

Nochmal zurück zur Redaktion

Beenden

Abstellraum

Mist, das Licht geht nicht. Gut, dass heute jedes Handy eine integrierte Taschenlampe besitzt.

stick3

Inventar

stick1

stick3

stick3

stick2

stick3

Inventar

stick1

stick3

stick3

stick2

16

Notizen

16

Meinungsäußernde

Notizen

Inventar

stick1

stick3

stick2

stick2

Inventar

stick2

stick1

stick2

stick3

stick2

Ich muss mich hier mal genauer umsehen.Vielleicht finde ich einen Hinweis, wo Luca stecken könnte.

Email

Luci-1904@privatemail.de

No-reply

Deine Bestellung ist auf dem Weg zu dir

3d150n Pr1m3

Das ist deine letzte Chance

News Newsletter

Dein neuer Newsletter ist da

Email

Luci-1904@privatemail.de

Unilux

Jetzt zugreifen

Sijana Sulic

Mal wieder was hören lassen

Email

Luci-1904@privatemail.de

Unilux

Jetzt zugreifen

vor 3 Tagen

Unilux hat jetzt auch seinen eigenen Mobilfunktarif und dieser kann sich sehen lassen!

Jetzt zugreifen

Jetzt NEU:

Noch mehr sparen mit dem Unilux 1:1 Tarif!

3GB für 3€ 6GB für 6€ 8GB für 8€

Gleich abschließen und die Bereitstellungsgebühr entfällt!

Email

Luci-1904@privatemail.de

Sijana Sulic

Mal wieder was hören lassen

vor 2 Tagen

Hi Luca,

lange nichts gehört. Ich dachte, ich schreibe dir mal. Wie läuft es in der neuen Redaktion? Ist der Investigativjournalismus so, wie du ihn dir vorgestellt hast?
Wir vermissen dich hier. Vor allem deine guten Ideen für neue Themen.
Lass uns bald mal einen Kaffee oder Tee zusammen trinken gehen, ja?
Meld dich!

deine Sijana

Mal wieder was hören lassen

Email

Luci-1904@privatemail.de

3d150n Pr1m3

Luca, Luca, Luca

3d150n Pr1m3

Ich weiß, woran du arbeitest

Email

Luci-1904@privatemail.de

3d150n@pr1me.de

ich weiß, woran du arbeitest

vor 9 Tagen

Deine Recherchen sind nich unbemerkt geblieben. Du solltest lieber damit aufhören, bevor du dich unnötig in Gefahr bringst. Das ist ein gut gemeinter Rat, Luca.
Lass mich dir demonstrieren, was passiert, wenn du weitermachst.



Keine Sorge, deine Bilder werden in einigen Minuten wieder von der Seite verschwinden.

Ich weiß, woran du arbeitest

LINK

Der Link funktioniert nicht mehr.

Email

Luci-1904@privatemail.de

3d150n@pr1me.de

Luca Luca Luca

vor 6 Tagen

Deine ganzen Dateien zu löschen bringt gar nichts. Ich habe längst Sicherungskopien davon hergestellt. Meine Kleine Demonstration scheint dich noch nicht ausreichend abgeschreckt zu haben. Ich sagte, stelle deine Recherche ein!

Ich habe gerade das Geld von deinem Sparkonto auf ein verstecktes Konto transferiert.

Nein, nein, ich bestehle dich nicht. Das ist nur ein Pfand. Du bekommst es wieder, wenn du die Recherche aufgibst. Wenn nicht... naja. Dann eben nicht.

Luca Luca Luca

Email

Luci-1904@privatemail.de

no-reply
bestellung.com

Deine Bestellung ist auf dem Weg zu dir

vor 3 Tagen

Hallo Luca,
wir freuen uns dir mitteilen zu können, dass deine Bestellung auf dem Weg zu dir ist und in wenigen Tagen bei dir sein wird.

Wenn du zufrieden bist, bewerte bitte die von dir bestellten Artikel auf unserer Homepage.
Vielen Dank und viel Spaß mit deiner Bestellung,

dein bestellung.com Team

Deine Bestellung ist auf dem Weg zu dir

Email

Luci-1904@privatemail.de

3d150n@pr1me.de

Das ist deine letzte Chance

vor 3 Tagen

Ich will mal nicht so sein, Luca. Du hast noch eine Chance verdient.
Tu was ich dir gesagt habe und tu es schnell, sonst sehe ich mich zu drastischeren Mitteln gezwungen!

Das ist deine letzte Chance

Link

Email

Luci-1904@privatemail.de

3d150n@pr1me.de

Das ist deine letzte Chance

vor 3 Tagen

Ich will mal nicht so sein, Luca. Du hast noch eine Chance verdient.
Tu was ich dir gesagt habe und tu es schnell, sonst sehe ich mich zu drastischeren Mitteln gezwungen!

Das ist deine letzte Chance

Standort

Da wohnt Luca.

Email

Luci-1904@privatemail.de

nnewsnewsletter@news.com

Dein neuer Newsletter ist da

vor 3 Tagen

Hi Luca,

schon wieder ist ein Monat rum und das bedeutet, dass es Zeit für deinen neuen News-Newsletter ist.

Viel Spaß damit,

Dein News-Team.

Dein neuer Newsletter ist da

Anhang öffnen

Der News-Newsletter

Liebe Journalist*innen und Interessierte,

ihr wisst ja: Journalist*in ist kein geschützter Begriff. Jede*r darf sich so nennen. Aber das wird euch, die ihr täglich Bort mit dieser wichtigen Aufgabe verdienen, nicht gerecht.

Deshalb widtmen wir diese Ausgabe unseres monatlichen Newsletters ganz eurer hervorragenden Arbeit.

Entdeckt eure Tätigkeitsfelder auf innovative Weise ganz neu!

Viel Spaß wünscht

euer News-Newsletter Team

News-Newsletter

Inhalt

Test - wer macht was?

Was machen Journalist*innen?

News-Newsletter

Weißt du eigentlich, in wie vielen verschiedenen Tätigkeitsbereichen Journalist*innen arbeiten? Fahre über die Bilder, um sie dir anzeigen zu lassen. Kanntest du sie alle?

Fotojournalist*innen stellen Ereignisse durch Bilder dar. Oft reisen sie an Orte von besonderer Bedeutung, um Eindrücke mit der Kamera einzufangen.

Radiojournalist*innen schreiben Beiträge für Radiosendungen, führen Interviews oder moderieren selbst Radiosendungen.

Für Tages- oder Wochenzeitungen erarbeiten Journalist*innen aktuelle Themen in verschiedenen Bereichen, wie Sport, Kultur, Lokales, Politik und Wirtschaft. Manche von Ihnen haben regelmäßig erscheinende Kolumnen, in denen sie ihre Meinung zu bestimmten Themen äußern.

In PR-Agenturen oder PR-Abteilungen erarbeiten Journalist*innen Werbetexte. Werden diese beispielsweise in einer Zeitung abgedruckt, sehen diese oft aus wie ganz normale Artikel.

Korrespondent*innen arbeiten für Zeitungen, Fernsehen oder Nachrichtenagenturen und berichten vor Ort, im In- oder Ausland von bestimmten Ereignissen. Manche von ihnen haben feste Büros in einem bestimmten Land und berichten von dort über alle möglichen Themen, andere reisen als Sonderkorrespondet*innen in Krisengebiete oder zur Fußballweltmeisterschaft.

Online-Journalist*innen nutzen die breiten Möglichkeiten des Internets, um Inhalte zu transportieren. Man kann ihre Arbeit zum Beispiel auf YouTube sehen, wo sie eigene Formate moderieren oder auf Instagram und Co., wo sie Informationen über bestimmte Themen anschaulich darstellen.

Presseagenturen werden "Gatekeeper" (Torwächter) genannt, weil sie oft darüber entscheiden, welche News wichtig genug sind, um sie zu verbreiten. Die meisten Zeitungen und Onlinemedien aber auch Funk- und Fernsehen greifen auf sie zurück, weil es zum Beispiel günstiger ist als eigene Korrespondent*innen zu beschäftigen. Die wichtigste deutsche Presseagentur ist die dpa.

Die Redaktion ist der Ort, an dem die Beiträge entstehen. Redakteure sind Journalist*innen, die ihre eigenen Beiträge ertellen, oder aber andere Beiträge auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil überprüfen. Welche Themen z.B. in einer Wochenzeitung abgedruckt werden, entscheidet die Redaktion gemeinsam.

Fernsehjournalist*innen arbeiten an Reportagen, Nachrichten und anderen audiovisuellen Beiträgen hinter und vor der Kamera. ARD und ZDF haben eine große Anzahl eigener Korrespondent*innen überall auf der Welt. Der Fokus liegt hier deutlicher auf politischen und kulturellen Themen, während die privaten Sender öfter Unterhaltungsjournalismus betreiben.

In Pressestellen arbeiten Journalist*innen für Institutionen und Einrichtugen, wie Kirche und Polizei. Hier werden wichtige Informationen gesammelt und in einem fertigen Statement an die Öffentlichkeit gegeben. Die bekannteste Pressestelle ist die des Bundestages. Hier werden sogar regelmäßig Pressekonferenzen gehalten, bei denen sich die Pressesprecher*innen den Fragen von Journalist*innen stellen müssen.

Wenn Journalist*innen für Zeitschriften tätig sind, bedeutet das eine stärkere Einschränkung ihrer Tätigkeit, da Zeitschriften oft thematisch stark begrenzt sind. Für die Auto Motor Sport wird man kaum über die Robbenjagd recherchieren.

Investigativjournalist*innen recherchieren besonders intensiv und decken Missstände und Skandale auf, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind. Oft haben sie geheime Informant*innen, sogenannte Whistleblower.

News-Newsletter

Wer macht was?

Überprüfen

Ziehe die Tätigkeit zu der richtigen Person und überprüfe deine Vermutung.

Presseagentur

Online-
Redaktuer*in

Fotojournalist*in

PR-Agentur

Pressestelle

Auslands-
korrespondent*in

Zurück

Er entscheidet welche Nachrichten wichtig genug sind, um sie an Zeitungen und Nachrichtensender weiterzgueben.

Sie erstellt Infografiken und Reels zum Thema LGBTQI+ für den Social Media Auftritt eines bekannten Magazins.

Er reist zu wichtigen Ereignissen in der ganzen Welt und hält diese mit seiner Kamera fest.

Sie berichtet über alle wichtigen Neuigkeiten aus London für einen deutschen TV-Sender. Dazu hat sie vor Ort ein eigenes Büro.

Sie schreibt überzeugende Texte für Kunden, die ihre Produkte in Print- und Onlinemedien bewerben wollen.

Er sammelt Informationen zu Ereignissen innerhalb einer Institution, verfasst Statements und gibt diese an die Öffentlichkeit.

https://mimikama.at

+

Das Internet funktioniert nicht, aber ich kann mir die Webseiten ansehen, die Luca zuletzt geöffnet hat.

mimikama

dictonary

Thomas A

W

Fake melden

Über MIMIKAMA

Aktuelles

Themen

Newsletter

Presse & Kontakt


Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik. Seine Verdienste gründen in erster Linie auf der Marktfähigkeit seiner Erfindungen, die er zu einem System von Stromerzeugung, Stromverteilung und innovativen elektrischen Konsumprodukten verbinden konnte. Edisons grundlegende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen elektrisches Licht, Telekommunikation sowie Medien für Ton und Bild hatten einen großen Einfluss auf die allgemeine technische und kulturelle Entwicklung. In späteren Jahren gelangen ihm wichtige Entwicklungen der Verfahrenstechnik für die Bereiche Chemie und Zement. Seine Organisation der industriellen Forschung prägte die Entwicklungsarbeit späterer Unternehmen. Die Leistungen von Edison bei der Elektrifizierung New Yorks und der Einführung des elektrischen Lichts markieren den Beginn der umfassenden Elektrifizierung der industrialisierten Welt. Diese epochale Veränderung ist insbesondere mit seinem Namen verbunden. Zu seinen bekannten Entwicklungen zählt der Phonograph.

mimikama

https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Alva_Edison

+

dictonary

Thomas Alva Edison

Thomas A

W

mimikama

https://latindictionary.net

+

dictonary

Thomas A

W

Latein Wörterbuch

Deine letzten Suchergebnisse:

lux - das Licht
primus - der/die/das erste

Dokumente

Dokumente

Der Computer scheint komplett leer zu sein. Ich muss wohl wo anders nach Hinweisen suchen.

16

****

ERROR

Start

1234

7727

1

0

2

Notizen

3

del

suppr

4

5

0

9

8

7

6

5

4

Öffnen >

Zum entsperren des Geräts vierstelligen Code eingeben

1

3

2

8

C

9

7

6

Es ist nur Lucas Arbeitshandy.Aber vielleicht kann ich einen Hinweis darauf finden, wovon die Story handeln sollte.

Allgemein

P

Per Lauwitz

Hallo Luca, dass wir dein The...

Luca.b@redaktion.net

N

P

Per Lauwitz

vor 7 Tagen

Freigabe Recherche

Hallo Luca,

dass wir dein Thema beim Redaktionsmeeting abgelehnt haben, hat dich anscheinend sehr getroffen. Ich wusste nicht, dass du schon so viel Arbeit in diese Sache gesteckt hast. Als investigativ arbeitende Person sollst du natürlich solchen Dingen auf die Spur gehen. Wir hatten nur alle die Befürchtung, dass du dich da in etwas verrennst.
Aber wir haben noch mal darüber gesprochen und weißt du was? Schreib den Artikel. Du lernst bestimmt eine Menge dabei!

Per Lauwitz, Chefredakteur

Jenn M.

zuletzt online gestern

Hey Luca, ich hab das Dokument bekommen, das du haben wolltest. Liegt in meiner Ablage.

Danke Jenn. Ich wusste, auf dich ist Verlass. Schönen Urlaub!

Danke. Pass bitte auf dich auf. Ich glaube, du bist da einem ziemlichen Skandal auf der Spur.

Mach dir keine Sorgen. Ich werde vorsichtig sein.

Worin hat sich Luca da nur wieder verstrickt?

Genau so wichtig wie lebenslanges Lernen scheint, neuesten Studien nach, die sportliche Betätigung für ein leistungsstarkes Gehirn zu sein. Die optimale Nahrung bietet Fitshit mit seinem reichhaltigen Produktangebot, das nachweislich für Muskelwachstum sorgt

Starke Muskeln, starker Geist

ADVERTORIAL

Advertorial ist ein Kunstwort (Advertisement + Editorial).

Es bescheibt also Werbung, die äußerlich aussieht wie ein normaler redaktioneller Artikel.

FITSHIT

Ganz neu auf dem Markt und schon in aller Munde.
Die besten Fitnessprodukte Deutschlands.

Quelle: Fitshit

Die Quelle ist natürlich die Firma selbst, die das Produkt verkaufen will. Oft werden PR-Agenturen beauftragt Advertorials zu schreiben.

Das ist die letzte Seite, die Luca geöffnet hat.
Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass es sich hier um Werbung handelt.
Woran habe ich das erkannt?

Ich glaube nicht, dass Lucas Recherchen irgend etwas damit zu tun haben.
Ich suche besser weiter.

Globe