Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

orem

Start

Pflegemodell nach

1.


hintergrund

- ein eigenständiges Modell für die Pflege

- Beobachtungen im Pflegealltag

- nach Meleis (1985), als Bedürfnistheorie und nach Lauber (2001)

- Selbstpflege, Selbstplegedefizit und Pflegeszstem

Ziele der Selbstpflege sind Erhaltung des Leben, Fürderung der persönlichen Entwickung, Förderung und Erhaltung gesunder Lebensweisen und Förderung und Erhaltung von Wohlbefinden

2. die Zentrale Aussagen

1. Die Theorie der Selbstpflege
2. Die Theorie der Selbstpflegedefizit
3. Selbstpflegekompetenz
4. Dependenzpflege
5. Situativer Selbstpflegebedarf

3. Orem unter...

die 10 Komponenten der Selbstpflege-kompetenz.

1. Alter

2. Geschlecht

3. Entwicklungsstand

4. Gesundheitszustand

9. Umweltfaktoren

8. Lebensstrukturen einschließlich regelmäßiger Aktivitäten

7. familiäre Systemfaktoren

6. Faktoren des Gesundheitspflegesystems

5. soziokulturelle Orientierung

10. Ressourcen

+


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipscing elit.

4. wichtigen Bestandteil des Modells von Orem

a. Allgemeine Selbstpflegeerfordernisse

b. Entwicklungsbedingte Selbstpflegeerfordernisse

c. Krankheitsbedingte Selbstpflegerfordernisse

acht Selbstpflegeerfordernisse:


+, ausreichende Sauerstoffzufuhr
+, ausreichende Flüssigkeitzufuhrde
+, ausreichende Zufuhr an Nahrungsmitteln
+, Versorgung in Verbindung mit Ausscheidungsprozessen und Exkrementen.

A. Allgemeine Selbstpflegeerfordernisse

+, Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Aktivität und Ruhe.

+, Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Alleinsein und sozialer Interaktion.
+, Vorbeugung vor Risiken für das Leben
+, Förderung der menschlichen Funktionen und Entwicklungen

A. Allgemeine Selbstpflegeerfordernisse

+, Fötus, einschließlich Geburt

+, Neonatales Stadium
+, Frühes Kindesalter
+, Kindheit und Jugend
+, Erwachsenenalter
+, Schwangerschaft als Jugendliche oder als Erwachsene“

B. die Entwicklungsphase des Menschen

sechs Kategorien:


+, Gewährleistung einer adäquaten medizinischen Versorgung.
+, Beobachtung von Symptomen und Ergebnis der Behandlung
+, Verrichtung von medizinischen Verordnungen

C. Krankheitsbedingte Selbstpflegerfordernisse

+, Negative Auswirkungen der Behandlung auf die Entwicklung erkennen und beheben

+, Anpassung des Lebensstils und Akzeptanz des Gesundheitszustandes
+, Akzeptanz von Krankheitsfolgen und der damit verbundenen Behandlung.

C. Krankheitsbedingte Selbstpflegerfordernisse

5. Ab wann wird professionelle Pflege laut OREM erforderlich?

- Besteht ein Ungleichgewicht zwischen Selbstpflegebedarf und Selbstpflegekompetenz
- welches nicht durch Dependenzpflege ausgeglichen werden kann, spricht Orem von Selbstpflegedefiziten.
- Wird ein Selbstpflegedefizit bestimmt, ist immer professionelle Pflege erforderlich.

Vollständig kompensatorische Pflegesystem

Unterstützend-anleitendes Pflegesystem

Teilweise kompensatorische Pflegesystem

6. drei Pflegesysteme:

1. Für andere Menschen handeln und agieren.

5 Methoden

3. Anderen Menschen physische oder psychologische Unterstützung geben.

5. Andere Menschen unterrichten.

2. Andere Menschen führen und anleiten.

4. Für andere Menschen ein Umfeld errichten und erhalten, das die persönliche Entwicklung fördert.

unterschiedlich zur Anwendung

Im vollständig-kompensatorischen System sind es vorwiegend die Methoden 1-3.

Im teilweise kompensatorischen System können ggf. alle 5 Methoden eingesetzt werden.

vs

8. das Metaparadigma hat OREM

- Person

- Umwelt

- Gesundheit

- Pflege

Danke schön!