Metalle und Säuren
Rike Sievers
Created on April 21, 2022
More creations to inspire you
C2C VOLUNTEER ORIENTATION
Presentation
LAYOUT ORGANIZATION
Presentation
TALK ABOUT DYS TEACHER-TEACHER
Presentation
TALK ABOUT DYS WITH TEACHER
Presentation
ESSENTIAL OILS PRESENTATION
Presentation
ANCIENT EGYPT FOR KIDS PRESENTATION
Presentation
CIRQUE DU SOLEIL
Presentation
Transcript
Metalle und Säuren
Das Historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren
START
Vorraussetzungen
Unterrichtsziel
Fachlicher und geschichtlicher Hintergrund
Stundenverlauf
Arbeitsbögen
Allgemeines
Gliederung
Methodisch-didaktische Hinweise
Allgemeine Informationen
Länge der Unterrichtseinheit:
- fünf Stunden (45 min)
Klassenstufe:
- 9. Klasse (erstes Jahr)
Vorraussetzungen
- Nachweisreaktionen
Kennzeichen chemischer Reaktionen- Wasserstoff- Sauerstoff- Kohlenstoff
Atommodell nach Dalton
Redox Reaktionen
(Chemische Symbole und Reaktionsgleichungen)
UnterrichtsZiel
Die SuS wissen, dass je unedler das Metall ist, desto eher reagiert es mit Säuren. Außerdem können die SuS grundlegend verstehen, warum zwischen Kupfer (als unedles Metall) und Salzsäure trotz dessen eine Reaktion zu beobachten ist.
Fachlicher und geschichtlicher Hintergrund
Säuren:
◦ Mit Indikatoren Säuren erkennen
Säuren und Metalle:
◦ Unedle Metalle reagieren gut mit Säuren
Kupfer und Metalle:
◦ Kupfer löst sich in Säuren wenn Sauerstoff vorhanden ist
Salzbildung:
◦ Bei den Reaktionen mit Säuren unter Entwicklung von Wasserstoff bilden sich Salze
Geschwindigkeit der Reaktion von Kupfer mit Säuren:
◦ Starke Säure = schnellere Reaktion
• Jungius und auch Humphry Davy forschte zur Korrosion
Methodisch-didaktische Hinweise
Kompetenzbereich:
• Erkenntnisgewinnung
• Fachwissen
Basiskonzept:
• Chemische Reaktion
Differenzierung:
• Leistungsschwächere SuS sollen nur die unterschiede zwischen den verschiedenen Versuchsaufbauten verstehen (Kupfer und Säuren)
Stundeverlauf
1. Stunde (45 min)
- SuS nennen Lebensmittel etc. zum Thema Säuren
- Die Produkte werden mittels Indikator auf Säuren getestet (Experiment 1)
Stundenverlauf
2. Stunde (45 min)
- Reaktion Säuren und Metalle (Experiment 2) -> Hypothese: Welches Gas entsteht?
- Nachweisreaktionen
-> Es entsteht Wasserstoff
Stundenverlauf
3. Stunde (eine Woche Später/45 min)
- Beobachtungen Versuch 2 besprechen
- spielt Sauerstoff eine Rolle? (AB 1)
- Durchführung Versuch 3 (AB 2)
Stundenverlauf
4. Stunde (eine Woche später/45 min)
- Beobachtung Versuch 3 besprechen
- Überleitung: Reaktionsprodukt erhitzen (Versuch 4)
- Einleitung TRFA (Analytische Methode, konzentration der Kupfersalze (abhänig von der Zeit))
Stundenverlauf
5. Stunde (45 min)
- Durchführung TRFA (Experiment Nr. 5)
- Auswertung Experiment Nr. 5
- Abschluss dieser Einheit
Danke für zuhören