Geschichte S2
01. Hausaufgabe
02. Berichtigung der Arbeit
04. Vorstellung
Stundenverlauf
03. Wiederholung: Spiel
04.
2. Wie lassen sich Klassen aufgrund ihrer Begriffsverwendung im Text manifestieren?
3. Erläutere, weshalb das Bürgertum und die Regierungen in der organisierten Arbeiterbewegung eine Gefahr sahen?
Hausaufgaben
info
.01
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
1. Ordnen Sie die Quelle in den historischen Kontext ein.
Besprecht euch zu zweit, welche Punkte hier genannt werden müssen. Macht euch dabei Notizen.
Hier wird nicht die Quelle analysiert, sondern nur der historische Kontext skizziert.
Berichtigung
Berichtigung
- Industrialisierung, Epoche der Durchbruchsphase (1840-1873er Jahre)
- Dennoch problematisch von Epochen der Industrialisierung zu sprechen, da die Übergänge meist fließend waren. (optional)
- Industrialisierung in England, England war Vorreiter bei der Industrialisierung, da gute geografische Lage (Schifffahrt), viele Rohstoffe, politische Faktoren: keine Kriege, Gewerbefreiheit, kurze Transportwege etc.
- Die Industrialisierung hatte auch viele Kritiker, so z.B. die Kommunisten Marx und Engels.
- Sie kritisierten die immer tiefer werdende Kluft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und die soziale Not, in der Familie leben mussten.
- Mit der Industrialisierung entstand eine neue Klasse von Arbeitern: das Proletariat, abgrenzend dazu bezeichneten Marx und Engels die Unternehmer und das neue Wirtschaftsbürgertum als Bourgeoisie.
Hinleitung zur Quellenanalyse schaffen
2. Analysieren Sie die Quelle in Bezug auf die Darstellung der Industrialisierung
.02
Analyseschritte
- 1. was sind wesentliche Textaussagen, Wie ist der gedankliche Aufbau des Textes, (Sinnabschnitte)
- 2. Gibt es Schlüsselbegriffe, welche die Industrialisierung werten?
- 3. Wie ist dahingehend die Sprache? (sachlich, emotional, appellativ, informativ, rhetorische Mittel?
4. Was ist die Kernaussage des Textes?
2. Analysieren Sie die Quelle in Bezug auf die Darstellung der Industrialisierung
.02
Analyseschritte
- 1. Teilt den Text in Sinnabschnitte ein und gibt den Sinnabschnitten Überschriften. Die Überschriften sollen den Kerngedanken des Absatzes darstellen.
Sinnabschnitte
.02
Z. 1-10: Schreckliche Lebensbedingungen in der Altstadt von Manchester
Z. 10-22: Ursache der schrecklichen Lebensbedingungen: Die Industrie
Z. 22-30: Anklage der Gutsbesitzer und der Verwaltung
Aufgabe: Schreibt aus den Sinnabschnitten wesentliche Aussagen heraus, belegt sie mit Schlüsselbegriffen oder rhetorischen Mitteln.
.02
Sinnabschnitte, Schlagwörter und rhetorische Mittel
.02
Z. 1-9: Schreckliche Lebensbedingungen in der Altstadt von Manchester:
Die Schilderung Engels seien nicht übetrieben, sondern noch lange nicht grell genug.
Rhetorische Mittel:
Dreigliederige Steigerung (Climax): "den Schmutz, die Verkommenheit, und Unwohnlichkeit" (Z. 4), wieder dreigliedrige Steigerung "Reinlichkeit, Ventilation und Gesundheit hohnsprechende Bauart"(Z.4-5), Funktion: Die Drastik der Lebensbedingungen herausstellen.
Schlagwörter
Die Altstadt wird verglichen mit der Hölle auf Erden.
Sinnabschnitte, Schlagwörter und rhetorische Mittel
.02
Z. 1-9: Schreckliche Lebensbedingungen in der Altstadt von Manchester:
Die Schilderung Engels seien nicht übetrieben, sondern noch lange nicht grell genug.
Schlüsselwörter: Dreigliedrige Steigerung (Climax): "den Schmutz, die Verkommenheit, und Unwohnlichkeit" (Z. 4), wieder dreigliedrige Steigerung "Reinlichkeit, Ventilation und Gesundheit hohnsprechende Bauart"(Z.4-5), Funktion: Die Drastik der Lebensbedingungen herausstellen.
Die Altstadt wird verglichen mit der Hölle auf Erden (Z.10).
Sinnabschnitte, Schlagwörter und rhetorische Mittel
.02
Z. 9-22: Ursache der schrecklichen Lebensbedingungen: Die Industrie
Rhetorische Mittel
Aufällig: ständige Wiederholung (Anapher) des Wortes "nur", "nur die Industrie hat sie mit den Scharen von Arbeitern vollgepropft [...], nur die Industrie hat jedes Fleckchen zwischen diesen alten Häusern verbaut [...], nur die Industrie gestattet es den Besitzern dieser Viehställe, sie an Menschen für hohe Miete zur Wohnung überlassen. (Z. 13-17). Funktion: Wiederholung von "nur", macht deutlich, dass ausnahmelos die Industrie Schuld ist, Wirkung: wie Anklageschrift.
Schlagwörter
Der Arbeiter wird nach Engels von der Industrie als Material, als Sache vestanden. Wirklung: Verdinglichung der Arbeiter, Objektifizierung. Die Leibeigenschaft wurde gerade abgeschafft und wieder wird der Arbeiter nicht als Individuum wahrgenommen.
Sinnabschnitte, Schlagwörter und rhetorische Mittel
.02
Z. 9-22: Ursache der schrecklichen Lebensbedingungen: Die Industrie
Rhetorische Mittel
Aufällig: ständige Wiederholung (Anapher) des Wortes "nur", "nur die Industrie hat sie mit den Scharen von Arbeitern vollgepropft [...], nur die Industrie hat jedes Fleckchen zwischen diesen alten Häusern verbaut [...], nur die Industrie gestattet es den Besitzern dieser Viehställe, sie an Menschen für hohe Miete zur Wohnung überlassen. (Z. 13-17). Funktion: Wiederholung von "nur", macht deutlich, dass ausnahmelos die Industrie Schuld ist, Wirkung: wie Anklageschrift.
Schlagwörter
Der Arbeiter wird nach Engels von der Industrie als Material, als Sache vestanden. Wirklung: Verdinglichung der Arbeiter, Objektifizierung. Die Leibeigenschaft wurde gerade abgeschafft und wieder wird der Arbeiter nicht als Individuum wahrgenommen.
Sinnabschnitte, Schlagwörter und rhetorische Mittel
.02
Z. 22-30: Anklage der Gutsbesitzer und der Verwaltung
Rhetorische Mittel
Ständige Personifizierung der Industrie, aber am deutlichsten "Das hat nur die Industrie getan, die ohne diese Arbeiter, ohne die Armut und Knechtschaft dieser Arbeiter nicht hätte leben können"(Z. 22-23). Funktion: Das keine einzelnen Personen genannt werden, verdeutlicht noch mal Engels Abwertung der gesamten Industrialisierung und zeigt auf, wie wenig differenziert er die Industrialisierung sieht.
Rhetorische Fragen: Haben die Grundbesitzer, hat die Verwaltung etwas getan, um das beim Nachbau zu verbessern? Funktion: Negative Darstellung der Gutsbesitzer und Verwalter, Anklagender Ton
Schlagwörter: "Wo noch ein Winkelchen frei war, ist ein Haus hingesetzt worden, wo noch ein überflüssiger Ausgang, ist er zugebaut worden [...]. Z. 25-26.
.
Sinnabschnitte, Schlagwörter und rhetorische Mittel
.02
Aufgabe: Verfasst zu dem ersten Sinnabschnitt einen Fließtext, indem
ihr Gedankengänge und die rhetorischen Mittel und Schlagwörter, die diese stützen,
anführt.
Berlin 20er Jahre
.02
Gregor Grosz, Berlin, 1920
Padlet-Code
-
1. Vergleicht euer bearbeitetes Gedicht mit der Natur- und Liebesdarstellung in Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied".
2. Schreibt euch Unterschiede und Ähnlchkeiten auf.
Weiterführende Aufgabe
Heines Gedichte sind geprägt von Ironie.
Sie durchbrechen die im Diskurs des Liebeslyrik fest etablierten Naturphänomene (Symbole) und karikieren sie.
.
-
1. Füge Überschriften über die einzelne Strophen ein und markiere den Wendepunkt des Gedichtes.
2. Stellt die Wandlung der Natur im Gedicht heraus.
.
Aufgaben
Vergleich zweier Gedichtfassungen von Willkommen und Abschied zur besseren Einordnung in die literarische Strömung
- Goethe studiert in Straßburg Jura. In der ländlichen Umgebung (Sesenheim – Elasaß) lernt er eine Pfarrerstochter kennen und verliebt sich in sie.
- Aufgrund von Karrieregründen verlässt er sie aber wieder und kehrt zurück nach Franfurt (Wetzlar), um dort sein Referendariat in einer Rechtskanzlei zu absolvieren.
- Das Gedicht ist in dem Kontext geschrieben und gehört zur Erlebnislyrik, Verwischung der Grenzen zwischen Leben und Kunst.
- Das eigene Erlebnis wird in Kunst umgewandelt!
- Achtung nicht ohne Stilisierung.
- Das Gedicht ist der Strömung des Sturm und Drangs zuzuordnen
Historischer Hintergrund
Friederike Brion - Goethes Jugendliebe
- 1785 (1786) wird dann als Anfangsdatum der Klassik datiert. Schreibt Goethe das Gedicht um.
Historischer Hintergrund
Friederike Brion - Goethes Jugendliebe
1. Bildet 4 Gruppen und lest euch den Text M6 durch
- Entwickelt zu den Phasen der Industriellen Revolution einen digtalen Zeitstrahl auf Padlet, den ihr bitte auch mit Zusatzinformationen und Bildern, die zu den Phasen passen, ergänzt .
2. Diskutiert anschließend die Vor- und Nachteile einer solchen Phasierung. Macht euch Notizen.
Aufgaben
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 4
Weiterarbeit: 15 Minuten
Scheuren: "Ansicht von Köln" 1850.
Wylde: "Manchester from Kersal Moor, with rustic figures and goats", 1852
Industrialisierung in Deutschland vs. England
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula.
Textilindustrie in GB
.04
INFO
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Textindustrie in GB
info
-
Spinning Jenny
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Textindustrie in GB
info
-
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Textindustrie in GB
info
-
Aufgabe: Technische Innovationen führten zur Massenproduktion.
Aufgabe:
Diskutiere mit der Person neben dir, was die Sätze in Bezug auf die Massenproduktion meinen können und ob es sich dabei, zm einen Vor- oder Nachteil handelt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Textindustrie heute
info
-
Aufgabe:
Diskutiert, wie und wo
verläuft Textilproduktion
heute?
Gibt es Parallelen zu damals?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Bearbeitet die Aufgaben:
.04
INFO
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Orga
.01
INFO
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Faust Satire von Böhmermann
Inwiefern wurde ein gegenwärtiger Blick auf "Faust" geworfen?
"Sprache schafft Wirklichkeit"
Paul Watzlawick Kommunikationstheoriker
Neues Thema: Sprache
Diskutiert zu zweit, was das Zitat zum Ausdruck bringen will.
- umfasst verschiedene Teilsprachen (Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen), die auch als Unterkategorien der deutschen Sprache bezeichnet werden.
- In der Sprachwissenschaft nennt man diese Teilsysteme: Varietät. (lat. Verschiedenheit)
- Die Fähigkeit zur Nutzung sprachlicher Varietäten (Dialekt, Standardsprache) wird als innere Mehrsprachigkeit bezeichnet.
- In Abgrenzung zur "äußeren" Mehrsprachigkeit = Mutter- und Fremdsprache.
Quelle: Sprache, Medien und Literatur. Klett 2015, S. 8.
Bußmann, Hadoumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 2002, S. 730.
Die deutsche Sprache als eine natürliche Sprache:
Sprache und Varietäten
Varietät
- spezifische Ausprägung eines sprachlichen Verhaltens
- Kann regional, sozial, situativ sein.
- jeweilige Ausformung hat sich die Grundform Lekt eingebürgert
- (Dialekt, Soziolekt, Genderlekt)
info
.01
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Sonst Hausaufgabe Nr. 1.
Bearbeiten der Aufgabe 1-2.
info
.01
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.