EZB, ESZB, DBB
Hanna Stuber
Created on April 19, 2022
More creations to inspire you
CRAIG HODGES
Interactive Image
FAMILY FAVORITES - IRISH FILM
Interactive Image
VIRTUAL LIBRARY
Interactive Image
TRAIN
Interactive Image
CLC MALL MAP
Interactive Image
POWER OF IDEAS
Interactive Image
INTERACTIVE IMAGE HOSPITAL
Interactive Image
Transcript
Game
- Sitz in Frankfurt am Main
Die Europäische Zentralbank:
- Gründung der EZB 1998 durch den Vertrag der Europäischen Union
- Nachfolgerin des Europäischen Währungsinstituts
- eigene Rechtspersönlichkeit (haftet für ihr eigenes handeln)
- unabhängig und nicht weisungsgebunden
-> institutionell unabhängig: keine Institution (weder EZB, noch Zentralbanken) darf Weisungen von EU-Organen oder Regierungen der Mitgliedsstaaten einholen oder entgegennehmen
-> personell unabhängig: Präsident und andere geschäftsführenden Direktoren der EZB werden für acht Jahre gewählt (gewählt von: Staats-/Regierungschefs, Amtszeit: fünf Jahre)
-> operativ unabhängig: EZB entscheidet autonom über ihre geldpolitischen Maßnahmen
Organe der EZB:
Direktorium | EZB-Rat | Erweiterter EZB-Rat |
Präsident, Vizepräsident, vier weitere Mitglieder (obliegt die Geschäftsführung) | Direktorium, Präsidenten (der nationalen Notenbanken, Mitglieder der WWU) | EZB-Rat, Zentralbank-Präsidenten (noch nicht Mitglieder der WWU) |
|
| |
|
| |
| ||
|
(1) Geschäfte in Fremdwährung
Aufgaben der EZB:
-> verantwortlich für die Geldpolitik
- Verwaltung der einheitlichen Währung der EU (Euro)
- Einhaltung der Preisniveaustabilität im Euro-Raum
- Unterstützung der Wirtschaftspolitik in der EU
- Förderung des Wirtschaftswachstums
- Gestaltung und Durchführung der Wirtschafts- und Währungspolitik der EU
Deutsche Bundesbank:
= Zentralbank Deutschlands = Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken
- DBB
- Hauptsitz in Frankfurt am Main
- Gründung im Jahr 1957
- Nachfolger der Bank deutscher Länder
- währungspolitische Entscheidungen des EZB-Rats werden i.d.R. dezentral auch durch die Deutsche Bundesbank verwirklicht
- -> nur wenn EZB-Rat Ermessungsspielräume zulässt -> DBB gestalterische Möglichkeiten zur Umsetzung
- DBB = integraler Bestandteil des ESZB
- wirkt an Erfüllung seiner Aufgaben mit
- vorrangiges Ziel: Preisniveaustabilität gewährleisten
- verwaltet Währungsreserven der Bundesrepublik Deutschland
- sorgt für bankmäßige Abwicklung des Zahlungsverkehrs (Inland, Ausland)
- trägt zur Stabilität der Zahlungs- und Verrechnungssysteme bei
ESZB - Europäisches System der Zentralbanken
ESZB
Zwei-Säulen-Strategie
- besteht aus EZB und nationalen ZB (der Mitgliedsstaaten der EU)
- Ziel: Preisniveaustabilität
- von Weisungen politischer Instanzen unabhängig
- Preisniveaustabilität liegt vor, wenn Ansteig des HVPI der WWU unter 2% gegenüber dem Vorjahr beträgt
- um Gefahren für Preisstabilität festzustellen, wird wirtschaftl. Lage von zwei Seiten untersucht
-> Eurosystem setzt sich aus EZB und EU-Länder zusammen, die bereits den Euro eingeführt haben
- öffentliche Haushalte dürfen vom ESZB nicht finanziert werden
- ESZB unterstützt allgemeine Wirtschaftspolitik (der Mitgliedsländer), aber nur soweit dies ohne Beeinträchtigung der Preisniveaustabilität möglich ist
- Preisstabilität soll in "mittlerer Frist" herrschen = Durchschnitt über mehrere Jahre
- Grund: geldpolitische Maßnahmen wirken oft erst nach Monaten
- innerhalb von definitorischen Rahmen, will EZB-Rat mittelfristig eine Preissteigerungsrate von unter, aber nahe 2% beizubehalten
- Preisstabilität = Vermeidung einer Deflation
- von EZB wird eine Inflationsrate (Preissteigerungsrate) von jährlich weniger als 1% als problematisch angesehen
Zwei-Säulen-Strategie:
- mögliche Gefahren für Preisstabilität sollen rechtzeitig erkannt werden
- notwendige Maßnahmen zur Abwehr können dann ergriffen werden
- EZB-Rat untersucht regelmäßig die wirtschaftliche Lage von zwei Seiten (zwei Säulen)
1. Säule: Wirtschaftliche Analyse | 2. Säule: Monetäre Analyse |
|
|
|
|
- wichtiger Bestandteil der Analyse: Bewertung der Geldmengenentwicklung
- Richtschnur zur längerfristigen Beurteilung des Geldmengenwachstums = Referenzwert ( wird in längeren Zeitabständen von EZB überprüft)
- Referenzwert wird in Prozent der Geldmenge M3 ausgedrückt
-> zur Strategie der EZB gehört auch: Transparenz (Verständlichkeit und Durchschaubarkeit) -> Vertrauen in Stetigkeit und Prinzipienfestigkeit ihrer Politik stärken
https://www.ecb.europa.eu/ecb/html/index.de.html
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/europaeische-zentralbank-ezb--615816
https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Europa/Der_Euro/Europaeische_Zentralbank/europaeische_zentralbank.html
https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/institutions-and-bodies-profiles/ecb_de
https://www.bpb.de/themen/europaeische-union/dossier-europaeische-union/42957/europaeische-zentralbank/