Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Deutsch S2- Großstadtlyrik

01. Großstadt HA

02. Die Großstadt Berlin

04. Vorstellung

Stundenverlauf

03. Gruppenarbeit:

04.

1. Fragebogen: 2 Fragen interessieren besonders:

1. Möchtet ihr lieber in einer Stadt oder lieber auf dem Lande leben? Bringt mehrere Argumente, die eure Wahl begründen.

2. Könnt ihr euch an ein Jugendbuch/Film, Serie erinnern, in dem eine Stadt eine besondere Rolle gespielt hat? Wie wurde die Serie dargestellt?




Hausaufgabe

1. Schreibt die leitenden Gesichtspunkte (Kritierien), mit deren Hilfe der Begriff "Stadt" in den ihn vorliegenden Texten definiert wurde, heraus.






Hausaufgabe

Berlin 20er Jahre

.02

Gregor Grosz, Berlin, 1920

Padlet-Code

-
1. Vergleicht euer bearbeitetes Gedicht mit der Natur- und Liebesdarstellung in Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied".
2. Schreibt euch Unterschiede und Ähnlchkeiten auf.


Weiterführende Aufgabe

Heines Gedichte sind geprägt von Ironie.

Sie durchbrechen die im Diskurs des Liebeslyrik fest etablierten Naturphänomene (Symbole) und karikieren sie.


.


-
1. Füge Überschriften über die einzelne Strophen ein und markiere den Wendepunkt des Gedichtes.

2. Stellt die Wandlung der Natur im Gedicht heraus.
.


Aufgaben

Vergleich zweier Gedichtfassungen von Willkommen und Abschied zur besseren Einordnung in die literarische Strömung

- Goethe studiert in Straßburg Jura. In der ländlichen Umgebung (Sesenheim – Elasaß) lernt er eine Pfarrerstochter kennen und verliebt sich in sie.
- Aufgrund von Karrieregründen verlässt er sie aber wieder und kehrt zurück nach Franfurt (Wetzlar), um dort sein Referendariat in einer Rechtskanzlei zu absolvieren.
- Das Gedicht ist in dem Kontext geschrieben und gehört zur Erlebnislyrik, Verwischung der Grenzen zwischen Leben und Kunst.
- Das eigene Erlebnis wird in Kunst umgewandelt!
- Achtung nicht ohne Stilisierung.
- Das Gedicht ist der Strömung des Sturm und Drangs zuzuordnen


Historischer Hintergrund

Friederike Brion - Goethes Jugendliebe

- 1785 (1786) wird dann als Anfangsdatum der Klassik datiert. Schreibt Goethe das Gedicht um.



Historischer Hintergrund

Friederike Brion - Goethes Jugendliebe

1. Bildet 4 Gruppen und lest euch den Text M6 durch

- Entwickelt zu den Phasen der Industriellen Revolution einen digtalen Zeitstrahl auf Padlet, den ihr bitte auch mit Zusatzinformationen und Bildern, die zu den Phasen passen, ergänzt .

2. Diskutiert anschließend die Vor- und Nachteile einer solchen Phasierung. Macht euch Notizen.

Aufgaben

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Weiterarbeit: 15 Minuten

Scheuren: "Ansicht von Köln" 1850.

Wylde: "Manchester from Kersal Moor, with rustic figures and goats", 1852

Industrialisierung in Deutschland vs. England

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula.

Textilindustrie in GB

.04

INFO

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Textindustrie in GB

info

-



Spinning Jenny

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Textindustrie in GB

info

-



Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Textindustrie in GB

info

-



Aufgabe: Technische Innovationen führten zur Massenproduktion.

Aufgabe:
Diskutiere mit der Person neben dir, was die Sätze in Bezug auf die Massenproduktion meinen können und ob es sich dabei, zm einen Vor- oder Nachteil handelt.


Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Textindustrie heute

info

-




Aufgabe:
Diskutiert, wie und wo
verläuft Textilproduktion
heute?

Gibt es Parallelen zu damals?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Bearbeitet die Aufgaben:



.04

INFO

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Orga

.01

INFO

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Faust Satire von Böhmermann

Inwiefern wurde ein gegenwärtiger Blick auf "Faust" geworfen?

"Sprache schafft Wirklichkeit"

Paul Watzlawick Kommunikationstheoriker

Neues Thema: Sprache

Diskutiert zu zweit, was das Zitat zum Ausdruck bringen will.

- umfasst verschiedene Teilsprachen (Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen), die auch als Unterkategorien der deutschen Sprache bezeichnet werden.

- In der Sprachwissenschaft nennt man diese Teilsysteme: Varietät. (lat. Verschiedenheit)
- Die Fähigkeit zur Nutzung sprachlicher Varietäten (Dialekt, Standardsprache) wird als innere Mehrsprachigkeit bezeichnet.
- In Abgrenzung zur "äußeren" Mehrsprachigkeit = Mutter- und Fremdsprache.
Quelle: Sprache, Medien und Literatur. Klett 2015, S. 8.
Bußmann, Hadoumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 2002, S. 730.

Die deutsche Sprache als eine natürliche Sprache:

Sprache und Varietäten

Varietät

- spezifische Ausprägung eines sprachlichen Verhaltens

- Kann regional, sozial, situativ sein.
- jeweilige Ausformung hat sich die Grundform Lekt eingebürgert
- (Dialekt, Soziolekt, Genderlekt)

info

.01

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

Sonst Hausaufgabe Nr. 1.

Bearbeiten der Aufgabe 1-2.

info

.01

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.