Bio Abi- Neuro+ Fotosynthese
Lenja Buchner
Created on April 18, 2022
More creations to inspire you
SANTIAGOVR_EN
Presentation
TOM DOLAN
Presentation
ALICE'S WONDERLAND BOOK REGISTRY
Presentation
BASIL RESTAURANT PRESENTATION
Presentation
AC/DC
Presentation
THE MESOZOIC ERA
Presentation
ALL THE THINGS
Presentation
Transcript
Photosynthese und Neurobiologie
Write a subtitle her
Gliederung
1. Photosynthese
1.1 Allgemeine Informationen1.2 Lichtreaktion1.3 DUNKELREAKTION
2. NEUROBIOLOGIE
2.1 MArklose und markhaltige Nervenzellen#2.2 sYNAPSE BAU UND FUNKTION2.3 Wirkung von nervengiften2.4 reiz-Reaktionskette
1.1 Allgemeine Informationen
Energiebindung: Sonnenenergie genutzt, um primär energierieche Stoffe (ATP, NADPH/H+) aufzubauen, Lichtenergie in chemische Energie
1.2 Lichtreaktion
Fotolyse:
- Belichtung des Fotosystems 2-> Anregung des zentralen Chlorophyll-a-Moleküls P680-> Abgabe Elektron, erregt,
- P680 Molekül wird zum Oxidationsmittel-> entzieht Wassermolekül ein Elektron , wird dabei in Sauerstoff und H+-Ionen gespalten
- Elektron füll Elektronenlücke, die durch Lichtanregung entstanden war
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lichtreaktion II:
- Freigewordenes Elektron kann auf Elektronenakzeptor übertragen werden, wird über Kette von Redoxsystemen (Plastochinon, Cytochrom -b/f Komplex, Plastocyanin) zum Fotosystem I weitergeleitet
- Redoxsystem besteht aus einem Elektronenakzeptor, der ein Elektron aufnimmt und dadurch zum Elektronendonator wird
- Der Elektronendonator gibt dieses Elektron dann an ein weiteres Redoxsystem mit geringerem Energiegehalt ab
- Redoxreaktion wiederholt sich
mehrmals-> Elektronentrans-
portkette entsteht
- alle Reaktionen exergotisch
(setzten Energie frei)-> zum
Aufbau von ATP genutzt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lichtreaktion I
- Elektron (über Transportkette weitergeleitet) schließt Elektronenlücke in FS I, durch Lichtanregung entstanden
- Weitergabe der Energie bis zum Reaktionszentrum
- spezielles Chlorophyll Molekül gibt sein Elektron nun genauso wie beim PSII durch Lichtanregung ab und überträgt
es auf ein weiteres Redoxsystem
- letztes „Glied“ der
Elektronentransportkette ist ein
Enzym – die NADP+– Reduktase, NADP+
als Elektronenakzeptor
- kann NADP+ nun durch
Aufnahme von 2 Elektronen und 2
Wasserstoffprotonen (H+) zu NADPH/H+
reduzieren.
RG: NADP+ + H+ + 2 e– --> NADPH
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
PHOSPHOILIERUNG
- beim Elektronentransport wird Energie frei, beteiligte Redoxsysteme nutzen diese zum Transport von Wasserstoffionen (H+) aus Stroma in den Thylakoidinnenraum
- Anreicherung H+ Zusammen mit bei der Fotolyse entstandenen Protonen -> bewirken Konzentrationsgefälle -Folge:
->Abnahme Wasserstoffionenkonzentration im Stroma->Anstieg pH-Wert Stroma-> mehr Protonen in Thylakoidinnenmembran als im Stroma
->hohe Wasserstoffionenansammlung Innenraum, pH-Wert sinkt
- Konzentrationsunterschied (chemisches Potential) – in diesem
Fall ein Protonengradient ,Spannungsunterschied (elektrisches
Potential), da Stromaseite nun negativ und Innenraum positiv
geladen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
PHOSPHOILIERUNG
- Thylakoidmembran wie Barriere für geladene Wasserstoffprotonen
- Sind im Thylakoidinnenraum „gefangen“, können nur durch ein Kanalprotein – die ATP-Synthase – zurück ins Stroma diffundieren , um den Konzentrations- und Ladungsunterschied auszugleichen
- an Synthese von ATP gekoppelt
- Wasserstoffionenstrom aus Thylakoidinnenraum ins Stroma
- wird zum Aufbau von ATP aus ADP und Phosphat genutzt
- Energie des Konzentrationsgefälles +elektronischen Potenzials in ATP gespeichert
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
3 Phasen: Fixierungs-, Reduktions-, Regenerationsphase
- Co2 an Akzeptormolekül C5-Zucker (RubP) gebunden
- Entstehung C6 Körper-> instabil, zerfällt in 2 C3 -Körper (PGS)
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Reduktionsphase (2):
- PGS unter Energieverbrauch reduziert (NADPH/H+ und ATP oxidiert)
- Reduktionsmittel: NADPH/H+ aus Lichtreaktion
- Aus PGS unter Wasserabspaltung-> Entsteht PGA
- Reduktion endergonisch, nur durch Energiezufuhr aus Spaltung von ATP möglich
- Aus 2 PGA entsteht 1 C6 Körper-> wird als Glucose/Fructose in den Stoffwechsel eingeschleust
- unter Energiegewinnung abgebaut oder Nutzung als Baustoff für verschiedene Kohlenhydrate, Fette, Proteine Im Stroma-> Speicherung Glucose als Stärke
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Regenerationsphase (3):
- Fünf von sechs gebildeten C3 Körper PGA über Reaktionsfolgen unter ATP- Verbrauch in Ribulose-1,5 Phosphat umgewandelt -> erneute Bereitstellung von Akzeptormolekülen, Bindungsäquivalente für neues CO2
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
2. NEUROBIOLOGIE
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
- bestehen aus Zellkörper (enthält Zellkern), Dendriten und dem Axon
- Dendriten sind Zellfortsätze des Zellkörpers, welche Erregungsimpulse aus den benachbarten Zellen aufnehmen
- Axon leitet Erregungsimpuls an andere Nerven oder direkt ans Muskelgewebe
- Schwannzellen nennt man Zellen, welche die peripheren Nerven umgeben
- Zusammen bilden Schwannzelle und Axon die Nervenfaser
- Erregungsleitung in markhaltigen Axonen ist sehr viel schneller
- Markscheide über die Länge des Axons von den sogenannten Ranvierschen Schnürringen unterbrochen wird-> an diesen Einschnürungen liegt das Axon sozusagen ohne Isolation da
- Erregungsimpulse springen von Schnürring zu Schnürring-> ungleich höhere Erregungsleitgeschwindigkeit
- Markhaltige Nervenfasern dort, wo schnelle Leitungsgeschwindigkeit vonnöten
- =saltatorische Erregungsleitung statt -> Erregung läuft nicht gleichmäßig durchs Axon, sondern springt von einem Ranvierschen Schnürring zum nächsten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
- Schwannzelle liegt einfach um das Axon
- Erregungsleitung ist dadurch langsamer, da Erregungsimpulse das gesamte Axon entlanglaufen müssen
- Myelinscheide besteht aus der Schwannzelle, die sich vielfach um das Axon wickelt, es dadurch isoliert
- Myelinscheide besteht aus einem Fett-Eiweiß-Gemisch
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
- Eintreffen eines Aktionspotenzials
- Depolarisation der präsynaptischen Membran
- Öffnung der spannungsgesteuerten Calciumionen-Kanäle
- Calcium-Einstrom in die präsynaptische Endigung
- Verschmelzung der mit Acetylcholin (ACh) gefüllten Vesikel mit der präsynaptischen Membran
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
- Freisetzung des Transmitters (ACh) in den synaptischen Spalt (Exocytose)
- Bindung des Transmitters (ACh) an die Rezeptoren von Natriumionen-Kanälen an der postsynaptischen Membran
- Öffnung der Natriumionen-Kanäle
- Depolarisation der postsynaptischen Membran durch Natriumionen-Einstrom
- Wenn postsynaptisches Potenzial überschwellig ist-> Auslösung des Aktionspotenzials in der Postsynapse und Weiterleitung des Signals
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
- ACh-Moleküle lösen sich von den Rezeptoren
- ACh-Esterase (Enzym)spaltet ACh in Acetat und Cholin
- Rückführung des Cholins in die präsynaptische Endigung
- Neusynthese von ACh und Verpackung in Vesikel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
- verschiedene Synapsengifte, die die Reizweiterleitung an chemischen Synapsen stören oder verhindern können
- können die Informationsübertragung an Synapsen an unterschiedlichen Stellen hemmen
Dienen:
- dem Töten von Beute: Giftschlangen / -spinnen, Pfeilgiftfrösche, Quallen
- dem Schutz vor Fressfeinden: Tollkirsche, Knollenblätterpilz
- und der Verteidigung: Wespen und Bienen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
DATA
LOREM IPSUM DOLOR
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in.
2020
YOU CAN WRITE
80%
YOU CAN WRITE
1/2
YOU CAN WRITE
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Process
Lorem ipsum dolor sit amet, conster ascing elit
YOU CAN WRITE
Lorem ipsum dolor
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat,
01
YOU CAN WRITE
Lorem ipsum dolor
02
YOU CAN WRITE
Lorem ipsum dolor
03
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat,
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat,
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, dolore magna aliquam erat"
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
TITLE HERE
TITLE HERE
TITLE HERE
TITLE HERE
TITLE HERE
TITLE HERE
TITLE HERE
TITLE HERE
GALLERY
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
MEET THE TEAM
NAME SURNAME
NAME SURNAME
NAME SURNAME
NAME SURNAME
Occupation
Occupation
Occupation
Occupation
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
TEAM II
YOU CAN WRITE
LOREM IPSUM DOLOR SIT
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
NUMBERS
YOU CAN WRITE
LOREM IPSUM DOLOR SIT
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
180+
Countries already create
85M+
visualizations
1.3M+
Users who do great things
45M+
People enjoying the content of the future
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut
THANK YOU!
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut