Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

EMPEZAR

Quiz Grundlagen der Positiven Psychologie

Teste dein Wissen!

START

Grundlagen der Positiven Psychologie

Frage 1/5

Wer war der Begründer der Positiven Psychologie?

Gustav

Wundt

Theodor

Fechner

Martin E. P.

Seligman

next

Richtig!

Grundlagen der Positiven Psychologie

Erklärung:
Martin E. P. Seligman war der damalige Präsident der American Psychological Association. Auf deren Jahreskongress 1998 wurde die Positive Psychologie offiziell von Seligman als eine Disziplin der Psychologie benannt.

Frage 2/5

... was das Leben befriedigender macht.

... wie wir unsere Gefühle steuern.

wie man sich besser um sein Umfeld kümmern kann.

Grundlagen der Positiven Psychologie

Positive Psychologie ist eine Wissenschaft, die untersucht...

next

Richtig!

Grundlagen der Positiven Psychologie

Erklärung:
Wie jede Wissenschaft erfordert auch die Positive Psychologie das Testen von Theorien, um wissenschaftliche Beweise und Schlussfolgerungen zu ziehen. Sie basiert auf realen Fakten, die durch verschiedene Studien der letzten 20 Jahre beobachtet wurden.

Frage 3/5

Die authentische Glückstheorie beschreibt den Zustand, bei dem eine Person vollständig in eine Aktivität eintaucht und die Gedanken völlig abwesend sind, als...

Flow

Coming up

Rise

Grundlagen der Positiven Psychologie

NEXT

RIchtig!

Grundlagen der Positiven Psychologie

Erklärung:
Der Flow-Zustand ist vor allem durch ein Gefühl energetischer Konzentration, voller Begeisterung und Freude gekennzeichnet. Wir können dieses Gefühl bei vielen Aktivitäten beobachten: beim Tanzen, Tennisspielen, Laufen, Keyboard spielen, bei der Gartenarbeit...

Frage 4/5

Zukunft

Gegenwart

Vergangenheit

Grundlagen der Positiven Psychologie

Was ist der Bezugszeitpunkt für Glück und "Flow" in der Positiven Psychologie?

next

RIchtig!

Grundlagen der Positiven Psychologie

Erklärung:
Seit der Geburt hat sich die Positive Psychologie auf viele Forschungsthemen konzentriert: Glück, Optimismus, Wohlbefinden, Motivation, Charakterstärken, Achtsamkeit etc.
Dabei werden 3 Bezugszeitpunkte unterschieden:
Vergangenheit (Wohlbefinden & Zufriedenheit)
Gegenwart (Glück & Flow)
Zukunft (Hoffnung & Optimismus)

Frage 5/5

Die Theorie des Wohlbefindens nimmt ... in den Fokus.

... das Glück in gegenwärtigen Situationen ...

... den allgemein langfritstigeren Zustand ...

... die Charakterstärken...

Grundlagen der Positiven Psychologie

next

Richtig!

Grundlagen der Positiven Psychologie

Erklärung:
Während die authentische Glückstheorie ihren Blick auf das momentane Glück richtet, rückt für die Theorie des Wohlbefindens der langfristige Zustand in den Vordergrund. Seligman beschrieb daher 5 Faktoren, die das Wohlbefinden beeinflussen:
1) Positive Emotionen
2) Engagement
3) Positive menschliche Beziehungen
4) Sinn des Lebens und der Nützlichkeit
5) Leistung

Grundlagen der Positiven Psychologie

Fühlst du dich mit den Inhalten sicherer?


Wenn du noch nicht ganz zufrieden warst, probier´ es einfach nochmal :)

Leider nicht korrekt!

ERROR!

Versuche es noch einmal :)

Grundlagen der Positiven Psychologie