1.5 Mittelkonsole Fach
Praxisanleiter Mittelfranken
Created on April 17, 2022
More creations to inspire you
RAINFOREST
Interactive Image
AMAZON RAINFOREST
Interactive Image
CONSTELLATIONS PICTURE WORD MATCH
Interactive Image
VISIT CAPE COD: 5 FUN FACTS YOU DIDN'T KNOW
Interactive Image
CONSTELLATIONS
Interactive Image
AURORA BOREALIS
Interactive Image
WALK IN OUTER SPACE
Interactive Image
Transcript
Öffnen
Öffnen
Öffnen
Zurück
Info-Ordner mit folgendem Inhalt:
- Anleitung MPG-Check
- Hygieneplan
- Desinfektionsmaßnahmen bei allen relevanten Erregern
Dieses Dokument kann und soll genutzt werden, sobald in einem Einsatz eine Infektionskrankheit bekannt wird und das Team über den Umfang der Schutz- und Desinfektionsmaßnahmen nicht umfassend informiert ist.
Auf den ersten Seiten des Dokuments werden die verschiedenen Infektionstransportkategorien differenziert, dann wird auf Standardhygienemaßnahmen bei Infektionstransporten eingegangen und im Verlauf sind knapp 40 Erreger aufgelistet. In dieser Zusammenstellung sind zu jedem Krankheitserreger wichtige Fakten wie Übertragungsweg, Krankheitszeichen, Inkubationszeit und notwendige Schutz- und Desinfektionsmaßnahmen angegeben.
Inhalt des Ordners bitte selbstständig erarbeiten.
Zurück
Wendeweste 1. RTW
Die Wendeweste "1. RTW" muss bei größeren Schadenslagen vom Beifahrer des ersteintreffenden RTW getragen werden, bis weitere Führungskräfte vor Ort sind.
Auf der gelben Seite ist der Aufdruck "1. RTW", auf der weißen Seite der Aufdruck "Abschnittsleiter" aufgebracht.
Die Weste wird mit der weißen Seite nach außen getragen, wenn das Team des Rettungswagens von der Einsatzführung als Abschnittsleiter berufen wird.
Einsatzdokumentation
Im Falle eines größeren Schadensereignisses muss so viel wie möglich dokumentiert werden, um dem Verlust von Informationen vorzubeugen. In der Tasche sind daher ein Schreibbrett und Blanko-Unterlagen zur Einsatzdokumentation. Unter anderem gibt es Einsatzformulare für die Tätigkeit als Abschnittsleiter Schaden, Abschnittsleiter Bereitstellungsraum oder Abschnittsleiter Patientenablage.
(Die Dokumentationsformulare sind rechts des interaktiven Elements als pdf-Datei anzusehen.)
Einsatzpläne
Für viele Objekte und Orte in Nürnberg gibt es bereits vorgefertigte Einsatzpläne, die allen Beteiligten (Leitstelle, Feuerwehr, Polizei, ...) zur Verfügung stehen und im Schadensfall genutzt werden. Diese Pläne sollen eine strukturierte Zusammenarbeit fördern und die Einsatzabarbeitung erleichtern.
Dokumentationsunterlagen und Einsatzpläne bitte selbstständig studieren.
Zurück
Bestückunglisten
Die Bestückungslisten haben den Sinn, sowohl die Überfüllung des Fahrzeugs, als auch das Fehlen wichtiger Ausrüstungsgegenstände zu vermeiden. In den Listen ist klar definiert, wie viel Stück eines bestimmten Gegenstands mitgeführt werden sollen. An diese Mengenangaben soll sich gehalten werden, wobei kleine Abweichungen durchaus toleriert werden können.
Bestückunglisten bitte selbstständig durchlesen.