Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Q1-3B3P Chemie/Vo
Eine Präsentation von
Taranjeet Kaur

massenwirkungsgesetz

1. Geschichte

2. Der Holzapfelkrieg

3. Der Gleichgewichtszustand

4. Die Gleichgewichtskonstante K

5. Interpretation des K Wertes

6. Das Prinzip von Le Chatelier

gliederung

  • Von norwegischen Chemikern Cato Maximilian Guldberg und Peter Waage experimentell ermittelt
  • im Jahre 1867 erstmals veröffentlicht

geschichte

1

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


  • Stellt chemisches Gleichgewicht dar
  • k= Geschwindigkeit, die Äpfel aufzuheben
  • c= Konzentration der Äpfel
  • v= Geschwindigkeit, mit der die Äpfel über den Zaun geworfen werden

DER HOLZAPFELKRIEG

v = k*c

2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


abhängigkeiten

Wer kann die Äpfel schneller aufheben?(k)

  • Der Junge kann schneller Äpfel aufheben (kB); er hat dadurch weniger Äpfel (CB)


Wer hat mehr Äpfel im jeweiligen Garten? (c)

  • Der ältere Mann kann nur Äpfel langsam aufheben (kA); er hat jedoch mehr Äpfel (CA)

3

Abhängigkeit von k und c

  • Der Junge kann die Äpfel schneller aufheben

Der Junge wird es nicht schaffen alle Äpfel zu entfernen; es entsteht ein Gleichgewicht

kB > kA

  • Der ältere Mann hat mehr Äpfel in seinem Garten

cB < cA

vA = vB

KA *CA = KB *CB

4

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


übertragung auf die chemie

Werfen der Äpfel auf die andere Seite

Wo ist hier die chemische Reaktion ?

A = Edukte; B = Produkte

Für was steht das ,,A" bzw. ,,B"?

~ Hinreaktion: A nach B

~ Rückreaktion: B nach A

Von wo nach wo ist die Hin- bzw. Rückreaktion?

5

reversible Reaktion

Rückreaktion: Produkte reagieren zu Edukte

Hinreaktion: Edukte reagieren zu Produkten; ist zuerst schneller

dynamisches Gleichgewi cht

der gleichgewichtszustand

geschlossenes System

konstante Konzentration + Reaktionsgeschwindikeit im Gleichgewicht

VA = VB

6

  • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
  • Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
  • Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
  • Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


Bei gegebener Temperatur und Druck ist der Quotient aus dem Produkt der Konzentrationen der Reaktionsprodukte und dem Produkt der Konzentrationen der Edukte die Gleichgewichtskonstante K

die gleichgewichtskontante k

7

Definition :
Das Produkt der Konzentration der Reaktionsprodukte dividiert durch das Produkt der Konzentration der Ausgangsstoffe, ist immer eine Konstante Zahl (K).

8

interpretation des k wertes

K = 1 c (Produkte)= c(Edukte) ---> Gleichgewichtslage mittig


K > 1 c (Produkte)> c(Edukte) ---> Gleichgewichtslage rechts (Produkte)

K < 1 c (Produkte)< c(Edukte) ---> Gleichgewichtslage links (Edukte)

9

- Geburtstag: 8. Oktober 1850

- Todestag: 17. Juni 1936
- Beruf: Chemiker, Metallurge, Physiker
- wichtige Beiträge zur Thermodynamik
- 1884-1888: Prinzip vom kleinsten Zwangs

Henry Louis Le Chatelier

10

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


DAS PRINZIP VON LE CHATELIER

“Übt man auf ein chemisches System im Gleichgewicht einen Zwang aus, so reagiert es so, dass die Wirkung des Zwanges minimal wird.”

Prinzip vom kleinsten Zwang

  • 1884-1888 entwickelt
  • Ausübung eines Zwangs auf ein chemisches Gleichgewicht
  • Zwang: Veränderung der äußeren Bedingungen
  • Gleichgewicht weicht Zwang aus
  • Entstehung neuen Gleichgewichts


11

"Nach dem Prinzip von Le Chatelier führt die Störung eines Gleichgewichts durch Änderung der Reaktionsbedingungen zu einer Verschiebung des Gleichgewichts in die Richtung, die der Störung entgegen wirkt"

12

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


Störung durch Druckveränderung

N2 + 3 H2 2NH3

4 gasförmige Teilchen 2 Teilchen Ammoniak

- Gleichgewicht weicht Zwang aus
- verstärkter Ablauf der Hinreaktion

mehr Bildung von NH3 (Ammoniak)

nur bei unterschiedlicher Anzahl von Gasteilchen

13

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


Störung durch Temperaturveränderung

2NO2 N2O4 + Wärme

Wärme frei
Wärme verbraucht

- Gleichgewicht weicht Wärme aus
- verstärkter Ablauf der Rückreaktion
- Wärme wird verbraucht

14

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


Störung durch Konzentrationsveränderung

Edukt A + Edukt B Produkt C + Produkt D

- Konzentration steigt der Edukte steigt (Beispiel: Edukt B)

,, Verändert man die Konzentration von einem der am Gleichgewicht beteiligten Stoffe, ändern sich dadurch auch die Konzentrationen aller anderen Partner. '' (Wikipedia)³

15

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


quellen

- http://www.w-hoelzel.de/chemie/1-und-2-jahrgangsstufe/gleichgewichtsreaktionen/2-14-berechnungen-zum-massenwirkungsgesetz
- http://www.chemie.de/lexikon/Massenwirkungsgesetz.html
- http://www.chemieunterricht.de/dc2/mwg/mwg-kon.htm
- http://flexikon.doccheck.com/de/Massenwirkungsgesetz
- https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/massenwirkungsgesetz
- http://www.chemie-abc.de/anorganik/massenwirkungsgesetz.php
- http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/chemkurs/cs11-21.htm

quellen

-http://www.chemie.de/lexikon/Prinzip_vom_kleinsten_Zwang.html
-https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/prinzip-des-kleinsten-zwangs-prinzip-von-le-chatelier
-http://www.chemieunterricht.de/dc2/mwg/g-lechat.htm
- https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/prinzip-des-kleinsten-zwangs-prinzip-von-le-chatelier
-http://www.seilnacht.com/Lexikon/HaberBo.htm
- https://de.wikipedia.org/wiki/Prinzip_vom_kleinsten_Zwang#Stoffmengen.C3.A4nderung

Danke für

eure
Aufmerksamkeit !