EINSTEIN PRESENTATION
Rimpa Kaur
Created on April 17, 2022
More creations to inspire you
IAU@HLPF2019
Presentation
SPRING IN THE FOREST 2
Presentation
EXPLLORING SPACE
Presentation
FOOD 1
Presentation
COUNTRIES LESSON 5 GROUP 7/8
Presentation
BLENDED PEDAGOGUE
Presentation
WORLD WILDLIFE DAY
Presentation
Transcript
1. Geschichte
2. Der Holzapfelkrieg
3. Der Gleichgewichtszustand
4. Die Gleichgewichtskonstante K
5. Interpretation des K Wertes
6. Das Prinzip von Le Chatelier
gliederung
- Von norwegischen Chemikern Cato Maximilian Guldberg und Peter Waage experimentell ermittelt
- im Jahre 1867 erstmals veröffentlicht
geschichte
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
- Stellt chemisches Gleichgewicht dar
- k= Geschwindigkeit, die Äpfel aufzuheben
- c= Konzentration der Äpfel
- v= Geschwindigkeit, mit der die Äpfel über den Zaun geworfen werden
DER HOLZAPFELKRIEG
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Wer kann die Äpfel schneller aufheben?(k)
- Der Junge kann schneller Äpfel aufheben (kB); er hat dadurch weniger Äpfel (CB)
Wer hat mehr Äpfel im jeweiligen Garten? (c)
- Der ältere Mann kann nur Äpfel langsam aufheben (kA); er hat jedoch mehr Äpfel (CA)
Abhängigkeit von k und c
- Der Junge kann die Äpfel schneller aufheben
- Der ältere Mann hat mehr Äpfel in seinem Garten
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
übertragung auf die chemie
Werfen der Äpfel auf die andere Seite
Wo ist hier die chemische Reaktion ?
A = Edukte; B = Produkte
Für was steht das ,,A" bzw. ,,B"?
~ Hinreaktion: A nach B
Von wo nach wo ist die Hin- bzw. Rückreaktion?
reversible Reaktion
Rückreaktion: Produkte reagieren zu Edukte
Hinreaktion: Edukte reagieren zu Produkten; ist zuerst schneller
dynamisches Gleichgewi cht
der gleichgewichtszustand
geschlossenes System
konstante Konzentration + Reaktionsgeschwindikeit im Gleichgewicht
VA = VB
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
- Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
- Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper.
- Suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Bei gegebener Temperatur und Druck ist der Quotient aus dem Produkt der Konzentrationen der Reaktionsprodukte und dem Produkt der Konzentrationen der Edukte die Gleichgewichtskonstante K
die gleichgewichtskontante k
Definition :Das Produkt der Konzentration der Reaktionsprodukte dividiert durch das Produkt der Konzentration der Ausgangsstoffe, ist immer eine Konstante Zahl (K).
interpretation des k wertes
K = 1 c (Produkte)= c(Edukte) ---> Gleichgewichtslage mittig
- Geburtstag: 8. Oktober 1850
Henry Louis Le Chatelier
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
DAS PRINZIP VON LE CHATELIER
“Übt man auf ein chemisches System im Gleichgewicht einen Zwang aus, so reagiert es so, dass die Wirkung des Zwanges minimal wird.”
Prinzip vom kleinsten Zwang
- 1884-1888 entwickelt
- Ausübung eines Zwangs auf ein chemisches Gleichgewicht
- Zwang: Veränderung der äußeren Bedingungen
- Gleichgewicht weicht Zwang aus
- Entstehung neuen Gleichgewichts
"Nach dem Prinzip von Le Chatelier führt die Störung eines Gleichgewichts durch Änderung der Reaktionsbedingungen zu einer Verschiebung des Gleichgewichts in die Richtung, die der Störung entgegen wirkt"
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Störung durch Druckveränderung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Störung durch Temperaturveränderung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Störung durch Konzentrationsveränderung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Danke für