Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Die Vererbung

3. Mendelsche Regel

Rückblick auf 1. und 2. Mendelsche Regel

Mendel untersuchte Erbgänge, bei denen sich Erbsenpflanzen nur in einen Merkmal unterscheiden.

Mendel untersuchte ebenfalls Erbsenpflanzen, die sich in zwei Merkmalen unterscheiden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


Mono- & Dihybrider Erbgang

Monohybrid: Erbgänge, bei denen Pflanzen sich nur in einem Merkmal unterscheiden

Dihybrid: Erbgänge, bei denen Pflanzen sich in in zwei Merkmalen unterscheiden.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.


Mendels Experiment - Dihybrider Erbgang

Mendels Experiment - Dihybrider Erbgang

Mendel kreuzte reinerbige Erbsenpflanzen mit zwei Merkmalen:


(1) Runde Samenform mit gelb-grünlicher Farbe (dominant)

(2) Kantige Samenform mit grüner Farbe (rezessiv)

Fragestellung #1:


(Pflanze 1) Runde Samenform mit gelb-grünlicher Farbe (d)
(Pflanze 2) Kantige Samenform mit grüner Farbe (r)

(1) Welche Merkmale und Allelen (Variationen von Merkmalen) liegen vor?

(2) Wie sehen die Merkmale phänotypisch und genotypisch aus?

Fragestellung #2:


(1) Wie würde dieser dihybrider Erbgang in der F1-Generation aussehen? Fertige ein Kreuzungstabelle mit den vorgestellten Allelen an.

(2) Beschreibe wie die Erbsenpflanzen phänotypisch in der F1-Generation aussehen.

(3) Welche Kombinationen von Allelen würde man finden, wenn wir die Erbsenpflanzen genotypisch betrachten?

Mendels Experiment - Dihybrider Erbgang

Hausaufgabe


(1) Wie würde dieser dihybrider Erbgang in der F2-Generation aussehen? Fertige ein Kreuzungstabelle mit den Geschlechtszellen aus der F1-Generation an.

(2) In welchen Zahlenverhältnis stehen die Pflanzen phänotypisch zueinander?

(3) Welche Kombinationen von Allelen liegen in der F2-Generation vor?

Kreuzt man Lebewesen einer Art, die sich in mehr als einem Merkmal reinerbig unterscheiden, so können in der F2-Generation neue Merkmalskombinationen auftreten. Diese Weitergabe der Erbanlagen, der Allele, erfolgt unabhängig voneinander.

3. Mendelsche Regel / Unabhängigkeitsregel

Fragestellung #3 oder HA:


(1) Erkläre, weshalb die 3. Mendelsche Regel auch Unabhängigkeitsregel oder Neukombinationsregel gennant wird

(2) Gib mithilfe einer Kreuzungstabelle an, welche Ergebnisse zu erwarten sind, wenn die Parentalgeneration die Genotypen GGrr und ggRR aufweisen.