Tempora im Lateinischen
@
Created on April 14, 2022
More creations to inspire you
LET’S GO TO LONDON!
Personalized
SLYCE DECK
Personalized
ENERGY KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
CULTURAL HERITAGE AND ART KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
ABOUT THE EEA GRANTS AND NORWAY
Personalized
DOWNFALLL OF ARAB RULE IN AL-ANDALUS
Personalized
HUMAN AND SOCIAL DEVELOPMENT KEY
Personalized
Transcript
Tempora im Lateinischen
Präsens
Das Präsens wird verwendet, wenn der Sprecher/die Sprecherin etwas für ihn/sie Gegenwärtiges beschreibt.
Imperfekt
Das Imperfekt wird für Handlungen der Vergangenheit verwendet, die immer wieder oder dauernd stattgefunden haben.
Plus-quamperfekt
Das Plusquamperfekt bezeichnet die Vorvergangenheit, also Handlungen, die zeitlich vor einer Perfekt-Handlung liegen.
Perfekt
Das Perfekt bezeichnet einmalige abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit. Es ist das Erzähltempus im Lateinischen.
Futur 1
Das Futur 1 bezeichnet Handlungen, die aus der Perspektive des Sprechenden/der Sprechenden in der Zukunft liegen.
Nähere Infos durch Darüberfahren.
Tempora im Lateinischen
Präsens
Das Präsens wird verwendet, wenn der Sprecher/die Sprecherin etwas für ihn/sie Gegenwärtiges beschreibt.
Imperfekt
Das Imperfekt wird für Handlungen der Vergangenheit verwendet, die immer wieder oder dauernd stattgefunden haben.
Plus-quamperfekt
Das Plusquamperfekt bezeichnet die Vorvergangenheit, also Handlungen, die zeitlich vor einer Perfekt-Handlung liegen.
Perfekt
Das Perfekt bezeichnet einmalige abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit. Es ist das Erzähltempus im Lateinischen.
Futur 1
Das Futur 1 bezeichnet Handlungen, die aus der Perspektive des Sprechenden/der Sprechenden in der Zukunft liegen.
Präsensstamm
- - -
era
(e)ba
Nähere Infos durch Darüberfahren.
Lässt man beim Infinitiv die Endung weg (-re in der a-, e- und i-Konjugation, -ere in der kons. Konjugation), hat man den Stamm. Also bspw. ama- (-re) oder dic- (-ere).
Also z. B.
ama-ba-m, ama-ba-s ...
oder
dic-eba-m, dic-eba-s ...
In der a- und e-Konjugation tritt an den Stamm bo/bi/bu, also bspw. amabo, amabis, amabit ... amabunt.
In den übrigen in der 1. Person ein -a-, bei den anderern Personen ein -e-, also dicam, dices, dicet...
Im Präsens gibt es kein Tempuskennzeichen. An den Präsensstamm tritt direkt die Personalendung (allenfalls zur besseren Aussprache eine Bindevokal), also z. B.
ama-o, ama-s, ama-t ...
dic-o, dic-i-s, dic-i-t ...
Der Perfektstamm scheint bei vielen Verben unregelmäßig (z. B. dix- aus dic-s- von dicere). Die Verben der a-Konjugation haben oft einfach ein -v- angehängt, die der e-Konjugation ein -u- (also z. B. ama-v- oder hab-u-).
An den Perfektstamm treten im Perfekt direkt die Personalendungen. Diese sind aber besonders (-i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt). Also z. B. ama-v-i, ama-v-isti ... oder dix-i, dix-isti ...
An den Perfektstamm tritt immer ein -era-, also z. B.
amav-era-m, amav-era-s ...
dix-era-m, dix-era-s ...