Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

"Das Frühstück der Ruderer"
Auguste Renoir
1880/81

Um 1860 wurde es bei den Parisern Mode, mit der Eisenbahn von der Pariser Stadtmitte hinaus ins Grüne zu fahren.
In den umliegenden Dörfern verbrachten viele Großstädter ihren Sonntag.


So ein beliebter Ort für einen Sonntagsausflug oder gar ein ganzes Wochenende war auch Chatou, das ca. 20 Minuten entfernt in der Seine (Insel) lag.
Seit ca. 1860 verbrachte Auguste Renoir viele Sonntage in diesem malerischen Ort.

In Chatou konnte man schwimmen (zur damaligen Zeit nur die Männer), segeln und rudern und natürlich weite Spaziergänge machen.
Dort gab es gutes Essen zu günstigen Preisen, was natürlich viele junge Leute – vor allem Künstler (echte und „unechte“) – aus Paris anzog.

Zum Wochenende trugen die Pariser die Modetrends der Saison:
die Männer den kleinen Tagesanzug mit Bowler oder Zylinder, die Sportler ärmellose Hemden und Strohhüte.


Dieser Strohhut wurde auch „canotier“ (= Bootsfahrer, also Ruderer) genannt, weil ihn v. a. die Ruderer trugen.


Die Damen trugen geschmackvolle Kleider mit dazu passenden aufwändigen Hüten.

Wer sich keine teuren Hüte leisten konnte, trug einen mit selbst gepflückten Blumen verzierten Strohhut.


Auguste Renoir besuchte den Ort seit den 1860er Jahren, er freundete sich mit einigen Einheimischen an und brachte immer wieder Malerkollegen mit.
In Chatou entstanden viele Bilder Renoirs.

In Chatou gab es zur damaligen Zeit direkt an der Seine zwei Lokale, die bei den Parisern des Jahres 1881 absolut „in“ waren.
Das eine Lokal war das
„La Grenouillere“
(auf der nächsten Seite ist ein Bild von Renoir davon)
und ...

… und das andere Lokal war das „Restaurant Fournaise“.
In diesem Lokal gaben die „jungen Sportler im gestreiften Trikot“ den Ton an. Das Lokal war eine Art „Wassersportclub“.

Auguste Renoir war mit dem Besitzer des Lokals,
Pere Alphonse Fournaise und seiner Familie befreundet.

Er malte auch einige Bilder in dem Lokal, wie hier
„Lunch im Restaurant Fournaise“ .

In diesem Lokal, bzw. auf dessen Terrasse, entstand auch Renoirs berühmtes Bild
„Frühstück der Ruderer“.

Die Gemälde der Impressionisten waren in den 1860er und 1870er Jahren so gut wie unverkäuflich. Wer nicht aus reichem Haus stammte, hatte es schwer.

Da sich die meisten Impressionisten keine Berufsmodelle leisten konnten,
malten sie Familienangehörige und Freunde.

So auch Renoir, der ein sehr geselliger Mensch war:
„Ich muss Gewimmel um mich spüren.“

Das 130 × 173 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild, das 1880/81 entstanden ist, zeigt eine Gruppe von Menschen auf der Terrasse des Restaurant Fournaise in Chatou. Im Hintergrund sieht man die Seine und einige Boote.
Das gemeinsame Essen an diesem unbeschwerten Sommertag scheint beendet, nur ein paar Trauben sind noch übrig.

Ein Hinweis: Der Originaltitel ist "Le dejeuner des canotiers", was man auch mit "Mittagessen" übersetzen kann. Einige Kunsthistoriker sind auch der Meinung, dass es sich nicht um ein Frühstück handelt, sondern ein Essen, das diesen "Rudertag" abschließt. Bilde dir deine eigene Meinung.

Renoir malte auf diesem Bild ein Gruppenporträt seiner Freunde.
Die Namen der meisten Personen auf diesem Bild sind bekannt.

1

2

3

4

6

8

9

11

  1. Jules Alphonse Fornaise
  2. Louise Alphonsine Fornaise
  3. Baron Raoul Barbier
  4. vermutlich Ellen Andree
  5. Charles Ephrussi
  6. Jules Laforgue
  7. Eugene-Pierre Lestringuez
  8. Paul Lhote
  9. Jeanne Samary
  10. Adrien Maggiolo
  11. Angele Leault
  12. Gustave Caillebotte
  13. Aline Chariot
  14. unbekannte Person (evtl. Renoir?)

12

14

10

13

7

5

Auf den folgenden Seiten werden dir die Personen genau vorgestellt. Lies aufmerksam, denn du brauchst ihre Namen und ihre Charaktereigenschaften für die nächste praktische Notenarbeit.

Jules-Alphonse Fournaise

Er ist der Sohn des Besitzers des Restaurants, Alphonse Fournaise.
Jules ist für den Verleih der Ruderboote zuständig.
Er trägt bereits die Sportkleidung der Ruderer, das ärmellose Shirt und den Strohhut.

Louise-Alphonsine Fournaise

Louise ist die Schwester von Jules.

Über sie ist wenig bekannt, man weiß aber, dass sie Auguste Renoir für einige Bilder Modell gestanden hat.

Baron Raoul Barbier

Der Baron ist ein reicher Adeliger.
Als ehemaliger Offizier zeichnete er sich im Krieg aus. Barbier hielt sich einige Zeit in Saigon, das damals eine französsiche Kolonie war, auf.

Der Baron liebt Pferderennen und wettet viel. Auch als Ruder- und Segelfanatiker und als Frauenheld ist der Junggeselle bekannt.

Er ist ein Freund von Renoir und unterstützt ihn des öfteren finanziell.

Ellen Andree

Die Frau, die Barbier gegenüber sitzt und gerade aus dem Glas trinkt, ist vermutlich Ellen Andree.

Ellen Andrée, die eigentlich Hélène André hieß, war eine erfolgreiche französische Bühnenschauspielerin.
Sie war mir Renoir befreundet und saß ihm - aber auch Degas oder Manet - öfter Modell.


Jules Laforgue

Charles Ephrussi

Er war ein reicher Bankier, Kunsthistoriker und Herausgeber der Kunstzeitschrift Gazette des Beaux-Arts.

Er sammelte schon früh die Bilder der Impressionisten und unterstützte die jungen Maler damit finanziell.

Jules Laforgue arbeitete zur Zeit der Entstehung des Bildes als Privatsekretär für Ephrussi, war aber eigentlich ein Dichter, dessen Werke heute dem Symbolismus zugerechnet werden. Er starb mit 27 Jahren.

Paul Lhote

Eugene-Pierre Lestringuez

Lestringuez arbeitete als Beamter im Innenministerium und war ein Jugendfreund Renoirs.

Lhote war ebenfalls Künstler, allerdings heute eher unbekannt.

Er war ein Freund Renoirs, der ihn öfter als Modell nutzte wie auf dem Bild mit dem tanzenden Paar.

Paul Lhote war als
Frauenheld bekannt.

Jeanne Samary

Die Frau, die sich die Ohren zuhält, war eine damals sehr bekanntre französische Schauspielerin an der berühmten Comédie-Française.

Sie wurde von Renoir oft als Modell benutzt. So gibt es ca. 12 Bilder, auf denen sie zu sehen ist.

Im Jahr 1882 heiratete sie
Paul Lagarde, den Bruder
des Malers Pierre Legarde,
mit dem sie drei Kinder
bekam.

Interessant ist die Hand, die
man an ihrer Taille erkennt.
Sie gehört nicht zu
Paul Lhote, sondern
zu einem Mann, den
Renoir wieder aus
dem Bild entfernte.

Adrien Maggiolo

Adrien Maggiolo war ein französischer Journalist, der die Zeitung Le Triboulet herausgab.
Er beugt sich über den Tisch und unterhält sich mit einer Dame.

Angele Leault

Die Frau, die sich mit Maggiolo unterhält, ist ebenfalls Schauspielerin. Da sie nicht so viele Engagements hat, verkauft sie auch Blumen auf dem Montmatre.


Gustave Caillebotte

Der Mann, der im Vordergrund ebenfalls bereits in Ruderkleidung verkehrt auf dem Stuhl sitzt, ist der französische Maler Gustave Caillebotte.

Er stammte aus einer reichen Familie, so dass er finanziell unanhängig war und anders als viele seiner Künstlerkollegen keine Existenznot kannte.

Caillebotte konnte seine Malerfreunde immer wieder mit Geld oder Bilderkäufen unterstützen.

Caillebotte lebte in der Nähe von Chatou und war nicht nur als Maler, sondern auch als Bootsbauer und Regattasegler sehr erfolgreich.

Aline Charigot

Die Frau im Vordergrund, die liebevoll ihr Hündchen liebkost, ist Aline Charigot.

Sie war vom Land nach Paris gekommen und arbeitete als Näherin. Renoir, damals 40, lernt die Zwanzigjährige um 1880 kennen.

Aline wird sein bevorzugtes Modell, dann seine Lebensgefährtin und ab 1890 seine Ehefrau.

Die beiden hatten drei Kinder.



Nun weißt du, wer die Personen auf dem Bild sind. Jetzt bist du dran.
Hole dir ein Zeichenblatt und ein Ausmalblatt des Bildes. Schneide die Personen aus, die du brauchst.
Beschreibe und zeichne aus Sicht einer oder mehrerer Personen
diesen besonderen Sommertag.
Du kannst Sprechblasen, Dialoge, Skizzen, Tagebucheinträge oder andere Bildteile einfügen. Denk an eine aussagekräftige Überschrift.
Lass deiner Fantasie freien Lauf.