Want to make creations as awesome as this one?

Leitfragen zur Analyse und Interpretation

More creations to inspire you

Transcript

In der Ausgangssituation herrscht zwischen Gus und Ella Distanz, da er zum einen im Bad ist und sie in einem anderen Raum (Wohnzimmer), bis Gus schließlich zu ihr stößt.


Stichwort Distanz: Wie/Wodurch wird der Eindruck von einer räumlichen Distanz zwischen den beiden sogar noch verstärkt? Tipp: Schaut mal in den Abschnitt Z. 8 - 18


Funktionalisiert Ellas Handlung, die Zeitung zu lesen, und zieht dabei einen Rückschluss auf die Beziehung zwischen Ella und Gus.


Hilfe: Findet dazu Antworten auf die Fragen/ einen Teil der Fragen:

  • Warum liest sie die Zeitung?
    Warum bietet sie Gus den Sportteil an (vgl. Z. 18)?
  • Findet eine Antwort auf Gus' Frage, warum Ella es so reizvoll findet "Hochzeitsanzeigen, Geburtsanzeigen, Todesanzeigen" (Z. 19 f.) bis ins kleinste Detail zu studieren.
  • Wie deutet ihr es, dass Ella die Frage Gus' selbst nicht beantworten kann?
  • Besonders wird die Optik der Todesanzeigen geschildert (vgl. Z. 39 f.) und es wird sogar eine Todesanzeige näher beschrieben (vgl. Z. 45 - 51): Welchen Zweck erfüllt dies? Dazu lohnt es sich sich vor Augen zu führen, wie alt Gus und Ella sind und wie Gus' Gesundheitszustand ist.
  • Wie beurteilt ihr es, dass Gus sich genau in dem Moment von Ella wegbewegt und auf das Regal mit den Bildern von früher zugeht.

Markiert euch alle Textstellen, in denen es um Narben bzw. die Körperregionen, an denen Narben sind, geht.

Wann/Wodurch entstehen Narben? Wodurch die Narben, die im Text erwähnt sind?

Wann/Wo im Text habt ihr jeweils das Motiv "Narben" gefunden? Wie ist die Bedeutung der Narbe sprachlich hervorgehoben (Tipp: Z. 2 f. genau anschauen)?

Thesen, die zu belegen/widerlegen sind:


  • Ella macht sich Sorgen um Gus.
  • Ella hängt in den vertrauten und gewohnten Abläufen des Alltags stärker fest als Gus.

Erinnere ich an den Stundeneinstieg und die Bedeutung von Tanz zurück. Inwiefern spiegeln sich diese Aspekte in der Kurzgeschichte wieder? Knüpfe v.a. an den Aspekt der Kommunikation an!

Leitfragen, die mit Textbelegen zu beantworten sind:


  • Ist Gus alt oder jung?
  • Warum meidet Gus Ella zunächst?
  • Warum reift in Gus plötzlich der Appell tanzen zu gehen (vgl. Z. 54 f.)?
  • Auf einmal wirkt es, als habe er Angst vor seinem plötzlichen Mutausbruch. Suche Belege für diese These!
  • Am Anfang und am Schluss schaut Gus in den Spiegel, zwischendrin letztlich auch, denn er betrachtet ein Bild von sich in jüngeren Jahren (eine Art Rückspiegel): Wie wirkt es auf euch, dass diese Selbstbetrachtungen genau am Anfang, Ende und in der Mitte der Geschichte positioniert sind? Was lösen die Betrachtungen jeweils in Gus aus?
    Achtet in dem Zusammenhang auch mal ganz genau auf den Satzbau! Wie verstärkt dieser den Eindruck, dass die Teile zusammengehören?

Ein Tipp ist es, immer nach Antithesen zu suchen, also nach Motiven, Themen, Schlüsselbegriffen, Oberbregriffen, die in einem Oppositionsverhältnis stehen.

Diese sollte man sich dann genauer anschauen,

  • welche stilistisch-rhetorischen Mittel werden verwendet, um die Begriffe zu veranschaulichen?
  • welche Funktion übernehmen diese?
  • welche Begriffspaare hängen untereinander zusammen? Warum und wie genau?


Diese Oppositionen könntet ihr finden (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Leben - Tod
  • Dynamik - Statik
  • Jugend - Alter
  • Nähe - Distanz
  • Kommunikationsmangel - Kommunikation
  • verbale Sprache - nonverbalen Sprache
  • Kälte - Hitze
  • Sorge - Leichtigkeit
  • ...


These:

Gus und Ella sind in einer monotonen, statischen Beziehung gefangen.


Sucht nach Belegen für diese These. Achtet dabei auf

den Satzbau.

Wortwiederholungen

Satzanfänge

die Schilderung der Räume

die Kommunikation zwischen Ella und Gus

Distanz und Nähe zwischen den beiden (dazu hilft es auch, sich mal anzuschauen, wie die Figuren bezeichnet sind)


Gerade im Bereich des Satzbaus und im Bereich des Anteils der Figurenrede kommt es aber zu Änderungen im Text: An bestimmten Stellen dominiert der Erzählbericht, an anderen gewinnt die Figurenrede an Bedeutung. Wann passiert was? Und welche Funktion hat dies?