Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Ernährung & Landwirtschaft

Index

1. Intelligenter Stall

2. Smart Farming & Precision Farming

3. Autonome Landmaschinen

4. Herausforderungen vor dem breiten Einsatz

Intelligenter Stall


  • wenn Nutztiere kognitiv und emotional
angeregt werden, steigt ihre Gesundheit
  • benötigen weniger Medikamente
und sind zufriedener

Mögliche Funktion:
frühzeitig seine Zu- und Abluftöffnungen günstig
einstellen damit die Tiere nicht so sehr unter der
erwarteten Hitze leiden könnte Emissionen verringern

Ziel:
Ermöglichung einer Tierhaltung, die den Ansprüchen
der Tiere, der Umwelt und den Landwirten gerecht wird.
Die Landwirtschaft soll im ländlichen Raum erhalten
werden und damit auch die Erzeugung heimischer
Lebensmittel gesichert


= Instrument, um auf einer definierten landwirtschaftlichen Fläche Betriebsmittel (z. B.Saatgut, Dünger, Pflanzenschutzmittel etc.) variabel auszubringen


- Mit Applikationskarten werden Felder eines Landwirtes je nach Bedarf des Bodens und der Pflanzen in verschiedene Bearbeitungszonen eingeteilt —> Teilflächen werden dann ihren individuellen Anforderungen entsprechend bearbeitet

- Vorteile: Einsatz von Betriebsmitteln reduzieren, Kosten sparen, Umwelt schonen & Erträge optimieren

Smart Farming & Precision Farming: Digitale Applikationskarten

- Die wichtigste Informationsquelle sind die Satellitendaten —> aufgrund universellen zeitlichen und räumlichen Verfügbarkeit


- Andere Datenquellen wie etwa Bodenproben oder Ertragsdaten können ergänzend hinzugezogen und mit den Satellitendaten Algorithmen verschnitten werden

Smart Farming & Precision Farming: Digitale Applikationskarten

nächste Schritt der Technologisierung ist

der Einsatz autonomer Landmaschinen:
können sich selbstständig auf dem Acker bewegen und mithilfe von Kameras und Sensoren zum Beispiel Unkräuter und Schädlinge beseitigen

Markt für landwirtschaftliche Robotik wird in den nächsten Jahren deutlich wachsen

Umsetzung: moderne Traktoren, Dünge-, Saat- und Erntemaschinen verfügen zum Zwecke der zielgerichteten Ausbringung

der Mengen bereits über satellitengesteuerte Navigations- und Kartierungssysteme (Precision Farming) und einen hohen Automatisierungsgrad

Im Zuge des Strukturwandels werden die zu bewirtschaftenden Flächen pro Betrieb größer und die eingesetzten Maschinen entsprechend leistungsfähiger à Neue Technologien werden nötig (Arbeitskräftemangel usw.

Autonome Landmaschinen

Herausforderungen vor dem breiten Einsatz:

  • sichere Energieversorgung der Maschinen auf dem Feld
  • eine ausreichende Netzinfrastruktur, die derzeit noch in vielen Regionen auf dem Land fehlt
  • rechtliche Rahmen durch den Einsatz autonomer Maschinen (z.B. bei Unfällen mit Menschen und Tieren?)