VSP 3 FD Kunst
m.boegner
Created on April 11, 2022
More creations to inspire you
BEYONCÉ
Horizontal infographics
ALEX MORGAN
Horizontal infographics
ZODIAC SUN SIGNS AND WHAT THEY MEAN
Horizontal infographics
GOOGLE - SEARCH TIPS
Horizontal infographics
OSCAR WILDE
Horizontal infographics
NORMANDY 1944
Horizontal infographics
VIOLA DAVIS
Horizontal infographics
Transcript
FD Kunst am 14.04.22
Mädchen basteln - Jungen bauen
Ziele Heute
Viel Freude am heutigen Seminar :-)
Was ist Diversität?
Was ist Diversität? Nichts anderes als Bausteine zur Persönlichkeit
Das Diversitätsrad nach Gardenswartz und Rowe (2003) zeigt eines sehr deutlich:
Der Mensch ist mehr als das, was wir in der Schule sehen.
Aus diesem Dimensionsbewusstsein lassen sich Voraussetzungen für das Diversity Lernen an der Schule ableiten:
Was meint Geschlechter-vielfalt?
Alternativaufgabe zur Wahl: Regenbogenfamilien – für alle mehr drin
Aufgabe :
EXKURS: GENDER IM KUNSTPÄDAGOGISCHEN
Eine kunstpraktische Erprobung
Zeitvariante - Methoden des diversitätsbewussten Unterrichtes
+
+
+
+
+
+
Sie ...
• ... gewinnen Einblick in Fachtermini von Gender und Identität
• … sensibilisieren und reflektieren ihre eigene geschlechterspezifische Wahrnehmung.
• … lernen feministische Strömungen und Positionen der Kunstpädagogik kennen.
• … wenden ihre fachspezifischen Kenntnisse zu Identitätskonstruktionen und Gender an indem sie Überlegungen zu gendersensiblem Unterricht anstellen
• … positionieren sich zu einer Kunstpraktischen Übung nach deren Erprobung
Einstieg im Homeoffice
Aufgabe:
Öffnen Sie die Datei „Handbuch IPD“ (siehe Dateiablage)und betrachten Sie zunächst nur das Bild von Deniz auf Seite 8.
Notieren Sie, welche Assoziationen bei Ihnen geweckt werden.
Lesen Sie dann die Beschreibung der Methode.
Reflektieren Sie Ihre eigenen Kategorienbildungen.
Leiten Sie eine Übertragungsmöglichkeit ab, um diese Methode ohne Schaufensterpuppe im Unterricht einsetzen zu können.
Aufgabe:
1) Sehen Sie sich den Filmbeitrag an und erstellen Sie eine Übersicht mit individuellen Definitionen zu den Begriffen. Nutzen Sie dafür das AB Begriffsklärung.
2) Ergänzen Sie weitere Begriffe zum Thema Geschlechtsidentität. Nutzen Sie bei Bedarf das Glossar (Handbuch IPD ab Seite 61).
3) Formulieren Sie anschließend ein kurzes Statement: Was hat Sie überrascht? Was war neu?
Zeitvariante - Aufgabe:
Sichten Sie die im Ordner „Lernbuffet“ eingestellten Unterrichtsmaterialien/ Checklisten etc.
Notieren Sie jeweils den Anbieter und Ihre Ideen zum Unterrichtseinsatz.
Tipp: Broschüre Politik lernen ab Seite 21/ GD Handreichung ab Seite 22
Aufgabe:
Sichten Sie das Material zum Impulsvortrag von Dr. Ines Seumel (Dateiablage) und erstellen Sie eine geeignete Visualisierung der dargestellten theoretischen Diskurse.
Leiten Sie Vorschläge für die Gestaltung feministischen, bzw. genderbewussten Kunstunterrichtes ab.
EINE KUNSTPRAKTISCHE ERPROBUNG - Aufgabe:
Erarbeiten Sie den Unterrichtsvorschlag der ästhetischen Forschung zur medialen Inszenierung von sozialen Geschlechterrollen des IKP-Portals.