Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Planetensysteme

WO leben wir überhaupt?

Gliederung

Einleitung

Planetensysteme

Sonnensystem

Schluss

Quellen

Andere Planetensysteme

01

Einleitung

mit Fragestellung

Wo Leben WIr Eigentlich?

02

Planetensysteme

Was sind sie überhaupt?

Planetensysteme

Begriffserklärung

Als Planetensystem bezeichnet man eine Gesamtheit an nicht selbstleuchtenden größeren Himmelskörpern, die sich um mindestens einen gemeinsamen zentralen Mittelpunkt bzw. Stern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper) bewegen.

Aufbau:

Am Beispiel des Sonnensystems

Entstehung

Am Beispiel des Sonnensystems

Entstanden ist das Sonnensystem vor ca. 4,5 Milliarden Jahren aus einer Gaswolke. Aus einem Teil der Wolke wurde die Sonne, aus dem restlichen, verdichteten Gas, das um die Sonne herum wirbelte, die Planeten. Da schon die Wolke eine Drehbewegung hatte, drehen sich die Planeten nun auch in dieselbe Richtung und durch die Anziehungskraft der Sonne kreisen die Planeten auf einer ovalen Bahn um sie herum.

Entstehung einzelner Planeten

Die 3 Theorien

Pierre Laplace Theorie (1796)


James Jeans (1917)

Moderne Theorien (Stand 2008)

Entstehung einzelner Planeten

Erklärvideo

Entstehung einzelner Planeten

Und warum sind bzw. werden sie rund?

03

Sonnensystem

Sonnensystem

Unser Planetensystem

Aufbau

Der Zentralstern bzw. Mittelpunkt unseres Sonnensystems ist die Sonne. Von innen nach außen gesehen folgen die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars, die den inneren Teil des Planetensystems ausmachen. Die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bilden den äußeren Teil.

04

Andere Planetensysteme

Gliese 876

Aufnahme der Nasa von Gliese 876

Planeten

Das Planetensystem Gliese 876 besitzt 4 bisher bestätigte Planeten in seiner Umlaufbahn. Vom Mittelpunkt nach außen wurden sie als Gliese 876 b, Gliese 876 c, Gliese 876 d und Gliese 876 e bezeichnet.

Gliese 876 e

Gliese 876 c

Gliese 876 d

Gliese 876 b

Kepler 47

Kepler-47 (nach deutschem Astronom Johannes Kepler benannt) ist ein Doppelsternsystem, das von drei Exoplaneten umrundet wird. Es war nach Kepler-16 das zweite entdeckte System, in dem ein Doppelstern von Planeten umrundet wird, und das erste bekannte derartige System mit mehr als einem Planeten.

Planeten

Kepler-47c

Kepler-47d

Kepler-47b

Sterne

Die Sterne umkreisen sich in 7,45 Tagen gegenseitig. Der größere der beiden Sterne hat eine Größe ähnlich der Sonne, aber nur 84 % ihrer Leuchtkraft, während der kleinere ein Roter Zwerg ist mit nur einem Drittel der Sonnengröße und 1 % der Leuchtkraft der Sonne.

Bewohnbare Planeten

„Hyzeanische Planeten eröffnen uns ganz neue Möglichkeiten bei der Suche nach Leben da draußen“
- Zitat von Dr. Madhusudhan

05

Schluss

06

Quellen

Bildquellen

https://de.vexels.com/png-svg/preview/145364/wassertropfen-runder-blick-nach-unten-illustration

https://www.sbrebelution.com/2013/12/21/breakthroughs-in-science-discovered-planetary-systems/
https://www.tagesspiegel.de/wissen/kepler-47-forscher-finden-erstmals-dritten-planeten-in-einem-doppelsternsystem/24246484.html
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/gallery.wissenschaft-erste-doppelsonne-mit-drei-planeten-aufgespuert.8f075943-f16e-4463-a500-cab0abd021c0.html
https://alchetron.com/Gliese-876

https://www.geo.de/geolino/forschung-und-technik/14570-thma-sonnensystem
https://www.druckbunt.com/shop/universum/faszination-sonnensystem/

TEXTQUELLEN

eigene Koll

https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/nasa-kepler-entdeckt-groessten-um-zwei-sterne-kreisenden-exoplaneten-a-1097452.html
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1114073

Danke für Eure Aufmerksamkeit!