Jeremy Bentham
Alva Reinhold
Created on April 9, 2022
More creations to inspire you
SUMMER ZINE 2018
Presentation
FALL ZINE 2018
Presentation
INTERNATIONAL EVENTS
Presentation
MASTER'S THESIS ENGLISH
Presentation
49ERS GOLD RUSH PRESENTATION
Presentation
3 TIPS FOR AN INTERACTIVE PRESENTATION
Presentation
RACISM AND HEALTHCARE
Presentation
Transcript
Jeremy Bentham
Inhaltsverzeichnis
1. Biografie
2. Utilitarismus
3. Das Nützlichkeitsprinzip
4. Das hedonistisches Kalkül
5. Tierethik
6. Demokratie
7. Rechtslehre
8. Strafrecht
9. Panoptikum
10. Meinung
Biografie
- 15 Februar 1748 (London)- 6 Juni 1832 (London)
- Familie von Rechtsanwälte / Juristen
- Hochbegabt
- Lernte mit vier Latein
- Lernte mit Geige und Französisch
- 1754 Westminster school
- Seine Mutter starb kurz bevor er elf Jahre alt war
- 1760: geht ans Queens College Oxford->1764 graduiert -> Lincoln’s inn studierte Jura
- Belegte gleichzeitig Vorlesungen in Jura und Chemie an Oxford
- 1766 Masterdiplom
- Praktizierte nie Jura - schrieb meist
- Erste große Veröffentlichung anonym 1776 „A fragment of government“
Biografie
- 1785 Dreijähriger Aufenthalt in Russland,
- 1787 Veröffentlichung von: "A Defence of Usury" ("Eine Verteidigung des Wuchers").
- 1789 Veröffentlichung der "Introduction to the Principles of Morals and Legislation"
- Kritik richtet sich gegen Inhalt der französischen Erklärung der Menschenrechte/Bürgerrechte
- 1791-1795 verfasste Abhandlung "Anarchical fallacies" - > kommentiert jeden der siebzehn Artikel der französischen Erklärung von Menschen und Bürgerrechte aus 1789+ Kommentar auf Überarbeitung von 1795
- 1802 Veröffentlichung der "Traités de Législation Civile et Pénale" ("Theory of Legislation")
- 1808 Beginn der Freundschaft mit dem Ökonomen James Mill
- 1822 Veröffentlichung "Codification proposals addressed by J. Bentham to all nations professing liberal opinions, or Idea of a proposed all-comprehensive body of law with accompaniment of reason"
- schlägt Revision aller juristischen Vorstellungen unter dem Prinzip der Nützlichkeit und die systematische Kodifizierung von Zivil- und Strafrecht vor
- Tod in London am 6. Juni 1832
- Überlass Körper und große Summe Geld an die University College (London)
Utilitarismus
= eine philosophische Grundlehre, die die Grundlage der Sittlichkeit in der Nützlichkeit sieht und Werte nur anerkennt, wenn sie der Gemeinschaft oder dem Individuum nutzen.
Das Nützlichkeitsprinzip
- Bentham sieht in der Lust die Grundlage alles Handelns
- Nützlichkeitsprinzip = jede Handlung schafft entweder Freude oder Leid
- Bedürfnisbefriedigung oder Glück sind somit durch Leidminimierung und Freudmaximierung zu erreichen
- Nützlichkeit ist demzufolge das Hervorbringen von Freude, Gutem, Glück oder das vermeiden von Unglück, Schlechtem, Leid
- "Das größte Glück der größten Zahl." ist für Bentham hier im Mittelpunkt
- Nützlichkeitsprinzip ist für ihn der einzige Rechtfertigungsmaßstab
- = Kalkulationsverfahren zur maximalen Freude und zum minimalen Leid.
- Quellen für Freude oder Leid sind physisch, politisch, moralisch oder religiös
- Faktoren zur Glückskalkulation sind 1. Dauer 2. Intensität 3. Gewissheit des Eintretens 4. räumlich oder zeitliche Nähe 5. Folgenstärke 6. Reinheit 7. Personenzahl (Quantität)
- Quantität steht dabei über Qualität
- so errechnet sich ein Bewertungsmaßstab
- wichtig für Bentham ist das Vermeiden des Egoismus
- Glücklicher Mensch sei nützlich, selbstlos und integriert in die Gesellschaft
:
Das hedonistische Kalkül
Tierethik
- Ist einer der ersten Tierrechtsbefürworter
- Bentham bezieht sich dafür nicht auf Vernunft oder Fähigkeit sondern auf Leidensfähigkeit
- Bewirkt erstes britisches Tierschutzgesetz von 1822
Demokratie
- Befürwortet Demokratie
- Demokratiemodell entwirft er basierend auf Meinungs-und Pressefreiheit, Staatstransparenz, Frauenwahlrecht und Volkssouveranität
Rechtslehre
- Vertreter des Rechtspositivismus, trennt also Moral und Recht
- Recht ist das, was der Gesetzgeber verabschiedet
- Moralische Maßstäbe sollen im Recht verboten sein
Strafrecht
- Bentham setzt auf Prävention
- sieht Strafe nicht als Unrechtsausgleich sondern als Resozialisierung
- Deshalb spricht er gegen die Todesstrafe aus
Panoptikum
Benthams Mumie
- wird "auto-ikonisiert" also konserviert
- aufbewahrt in Vitrine in UCL
Meinung
- War in vielem seiner Zeit voraus
- Viele Ansichten nachvollziehen & logisch
- Teilweise noch aktuell
- Viel Theorie
- Denken hat die Gesellschaft geprägt
Quellen
Sonnenstatter, Sofie: Utilitarismus. Über die Theorien von Jeremy Bentham und John Stuart Mill, unter: https://www.grin.com/document/92819 (abgerufen am 9.4.2022)
Brandl, Maya: Der Utilitarismus mit seinen Hauptvertretern Mill und Bentham, unter: https://www.grin.com/document/101864 (abgerufen am 9.4.2022)
Ollmann, Patricia: Jeremy Bentham. Das Prinzip der Nützlichkeit leicht erklärt, unter:https://www.helpster.de/jeremy-bentham-das-prinzip-der-nuetzlichkeit-leicht-erklaert_122660 (abgerufen am 9.4.2022)
Sepp, Christian: Grundrechte für Tiere. Auf dem Weg zu einer animalischen Ethik, unter: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/grundrecht-tier-100.html (abgerufen am 9.4.2022)
Peter, Wolfgang: Jeremy Bentham. unter: https://anthrowiki.at/Jeremy_Bentham
Quellen
Sweet,William:Jeremy Bentham, unter:https://iep.utm.edu/jeremy-bentham/(abgerufen am 11.4.2022)
Bildquellen
Fragen?
Danke für eure Aufmerksamkeit