Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

EduBreakouts

mit genial.ly

Otto-Bennemann-Schule Brauschweig
21.04.2022

Agenda

Wie erstellt man EduBreakouts mit dem Tool genial.ly?

Einleitung

Escape Plan

Challenge

EduBreakouts

Tipps zur Erstellung

Anmeldung

  1. Öffne www.genial.ly im Browser.
  2. Klicke auf "Log in".
  3. Melde dich mit einer E-Mail-Adresse und einem Passwort kostenlos an.
  4. Nach der Anmeldung erscheint als Startseite das "Panel".
  5. Klicke links oben in der Leiste auf "Create Genially".

Wofür kann man genial.ly benutzen?

Genial.ly ist ein internetbasiertes Tool mit dem man

  • Präsentationen
  • Infografiken
  • Gamification
  • Interaktive Bilder
  • Videopräsentationen
  • Anleitungen
  • Übungsaufgaben
  • Posts uvm
erstellen kann.

1000

Mehr als

Vorlagen

EduBreakouts

  • Ein EduBreakout oder Escape Game ist ein Spiel, bei dem man den Verstand herausfordern muss
  • Ziel ist es, von irgendwo zu „fliehen“
  • Logische Denkrätsel und andere Aktivitäten müssen gelöst werden
  • Teilnehmende erhalten Hinweise, welche die Schlüssel sind, um am Ende aus dem Spiel herauszukommen
  • Spiele motivieren und fordern Schüler:innen heraus, während sie Kompetenzen erwerben und anwenden

Physische vs. virtuelle Escape Rooms

Physisch:
  • mit Vorhängeschlössern oder ähnlichem, was die manuellen Fähigkeiten fördert
  • Zeit, sie zu erstellen, ist größer, weil man nicht nur mit den Herausforderungen aufwarten muss, sondern auch alle Materialien bereitstellen und den Raum herrichten muss
  • hohe wirtschaftliche Kosten in Bezug auf den Zeitaufwand, der für die Lösung dieser Probleme erforderlich ist

Virtuell:
  • man arbeitet mit digitalen Kompetenzen - nicht nur mit unseren eigenen, sondern auch denen der Teilnehmer:innen
  • Investition ist geringer und man kann die Escape Rooms an unterschiedliche Lernstile anpassen
  • Zeit wird optimiert, da es direkt, spezifisch und auf die Lehrziele ausgerichtet ist

"Es werden ganz gezielt das Problemlösen, das logische Denken und die Zusammenarbeit in der Gruppe in den Mittelpunkt gestellt."

Verena Knoblauch

Lehrerin und Medienpädagogin

Tipps zur Erstellung

Befolge diese Tipps, um einen erfolgreichen Breakout zu erstellen:

Steigender Schwierigkeitsgrad

Zeitlimit setzen

Flexible Gruppierung

Klare Ziele für jede Aufgabe

+ Info

Die verschiedenen Aufgaben oder Aktivitäten beginnen mit den einfachsten und enden mit den komplexesten oder herausforderndsten. Auf diese Weise steigert man die Motivation und das Engagement für den Breakout.

+ Info

Bei der Gestaltung der verschiedenen Aktivitäten sollte man von klaren Lernzielen ausgehen. Das kann man erreichen, indem man den Lehrplan für unser Fach separiert und ihn in Blöcke unterteilet.

+ Info

Zeitdruck und Motivation: Wenn man für jede Aufgabe Zeiten festlegt, erhöht man den Druck und schafft ein intensiveres Erlebnis. Dadurch bilden sich Gruppen, die sich viel mehr mit der Lösung der Aufgaben beschäftigt.

+ Info

Wir können während des gesamten Prozesses identische Gruppierungen erstellen oder flexible Gruppierungen vornehmen. Zum Beispiel können wir in einer Klasse mit 30 Personen 6 Gruppen zu je 5 Personen bilden, um an den Teilaufgaben zu arbeiten, und dann die ganze Klasse für die letzte Aufgabe zusammenbringen.

Escape Plan

Am einfachsten erstellt man einen Breakout, indem man mit einer der Vorlagen beginnt, die auf Genially in der Kategorie Gamification > Breakouts verfügbar sind.
Du kannst deinen eigenen Breakout auch ganz einfach von Grund auf neu entwickeln, indem du diesen Schritten folgst:

1 Kontext

Eine Handlungssituation für deine Schüler:innen zu schaffen und sie in den Kontext zu bringen, wird ihnen helfen, sich Wissen effektiver anzueignen. Unter Berücksichtigung der Lernziele und der Erzählung schaffst du einen soliden und lehrreichen Kontext. Diese Seiten des Breakouts funktionieren wie ein Hauptmenü, um die Teilnehmenden in den Kontext des Spiels zu versetzen und mit dem Spielen zu beginnen.

2 Versteckter Inhalt

Ein einfacher, aber aufmerksamkeitsstarker Effekt besteht darin, Informationen auf einem Teil der Seite zu verbergen, den die Teilnehmenden mit einer Taschenlampe, einer Lupe oder einem anderen Element finden können.


Man platziert dazu ein Element auf einem Bereich der Seite, den man in derselben Farbe erstellt hat, und platziert ein anderes Element in einer anderen Farbe zwischen diesen beiden Ebenen (die unterste Ebene und das Element, das man darauf platziert hat, in derselben Farbe). Dadurch wird ein Kontrast geschaffen, der es den Spieler:innen ermöglicht, das zu finden, wonach sie suchen.


Um die Elemente an der gewünschten Position zu platzieren, sollte man die Ebenen so organisieren, wie man es in diesem Bild sieht.

3 Dialoge

Diese Ressource ist wirklich nützlich, wenn man Informationen bereitstellen möchte, die Spieler:innen verwenden können, um eine Reihe von Fragen zu beantworten, welche im Laufe des Spiels auftauchen.

Man muss diese Informationen nicht unbedingt im Dialog geben. Man kann Informationen über mehrere Punkte geben, die nützliche Informationen enthalten, welche die Spieler:innen benötigen, um andere Herausforderungen im Spiel zu lösen. Beispiel: Social-Media-Gesprächsgeneratoren im Ressourcenmenü

4 Fragen und Antworten

Man kann Informationen, die während des Escape-Spiels gesammelt wurden, verwenden, um eine Reihe von Fragen zu beantworten.

Es gibt eine Frage mit mehreren möglichen Antworten. Die richtige Option führt die Spieler:innen durch die Verknüpfung von Seiten zur nächsten Frage. Eine falsche Antwort führt die Spieler:innen zu einer Fehlerseite, auf der sie den Test erneut starten können.

5 Hinweiskette

Diese Herausforderung besteht im Wesentlichen darin, eine Reihe von Hinweisen zu geben, die den Spieler:innen helfen, ein Ergebnis, einen Code, ein geheimes Wort zu bilden usw.


Sie können die Hinweise auf verschiedene Arten (z. B. durch interaktive Elemente) geben.


6 Passwörter

Man kann Passwörter mit Zahlen, Buchstaben, Formen usw. erstellen. Man muss diese Schlüssel nur mit einem richtigen Pfad oder einem Fehlerpfad verknüpfen, je nachdem, ob die Spieler:innen das Passwort richtig eingeben oder nicht.


Dafür brauch man:

  • Ein Kodierungssystem aus Zahlen, Buchstaben, Formen usw.
  • Ein unsichtbarer Bereich über dem gesamten System, der mit dem Fehlerpfad verbunden ist.
  • Ein weiterer unsichtbarer Bereich, diesmal über der entsprechenden Zahl, dem Buchstaben oder der Form platziert, der sie auf den richtigen Weg führt.
  • Dekorative Elemente, die erscheinen, während sie vorankommen, damit sie das Gefühl haben, dass etwas Großartiges passiert.

7 Wichtige Elemente hervorheben

Manchmal ist es möglich, dass man sich auf einer mit Inhalten gefüllten Seite wiederfindet, auf der es schwierig ist, herauszufinden, wo man als Nächstes klicken muss. Aber man kann dies lösen, indem man visuelle Hilfen gibt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erscheint, um als Hinweis für die Spieler:innen zu dienen. Indem man mit Animationen und Transparenz spielt, kann man Elemente auf eine Weise hervorheben, die die Aufmerksamkeit der Spieler:innen auf sich zieht.


Diese Elemente können viele verschiedene Formen haben. Sie können von Grund auf neu erstellt werden, wenn man weiß, wie man ein Programm zum Bearbeiten von Grafiken verwendet, oder man kann die Ressourcen von Genially verwenden.

Aufdecken von Bildelementen

Landkarten

+ Info

Die Bildelemente werden nach jeder richtigen Antwort aufgedeckt, bis am Ende das Gesamtkunstwerk sichtbar wird.

+ Info

Auf einer Landkarte sollen bestimmte Punkte identifiziert werden, die dann zur richtigen Antwort führen.

MUSEUM ESCAPE ROOM

EDUCATION ESCAPE ROOM

Akustikrätsel

Versteckte Hinweise

+ Info

Anhand von Audiodateien können Hinweise auf die richtige Antwort gegeben werden.

+ Info

Wenn man mit der Maus über das Blue-Feld fährt, öffnet sich ein Hinweis.

EDUCATION ESCAPE ROOM

WITCHCRAFT ESCAPE ROOM

Bewegbare Elemente

Mathematikrätsel

+ Info

Einzelne Bildelemente, hier ein Poste, können bewegt werden, sodass darunter ein Element freigelegt wird.

+ Info

Rechenoperationen können genutzt werden, um dann ein Passwort zu generieren.

MYSTERY BREAKOUT

MYSTERY BREAKOUT

Licht und Schatten mit einer Taschenlampe

Texträtsel

+ Info

Bewege den Lichtstrahl einer Taschenlampe, um in einem Raum nach Hinweisen zu suchen.

Beispiel: (13x13)+(6x66-52)

+ Info

Mit Hilfe der Tasten der Schreibmaschine kann ein Passwort eingetippt werden.

HORROR ESCAPE ROOM

HORROR ESCAPE ROOM

Logikrätsel / Mustererkennung

Bildrätsel

+ Info

Die Serie von Formen in bestimmten Farben soll logisch fortgesetzt werden.

+ Info

Das korrekte Bild soll in Bezug auf die obenstehendes Frage ausgewählt werden.

VIBRANT BREAKOUT

VIBRANT BREAKOUT

  1. Erstell ein Breakout- oder ein Escape Game zu einem Thema, das dich interessiert.
  2. Verwende die Vorlage FACTORY ESCAPE GAME.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!