Produktpolitik-Station1
Lydia Funke
Created on April 8, 2022
More creations to inspire you
VIRTUAL LIBRARY
Interactive Image
TRAIN
Interactive Image
CLC MALL MAP
Interactive Image
POWER OF IDEAS
Interactive Image
COMPRESSED AIR AND GAS TREATMENT
Interactive Image
INTERACTIVE IMAGE HOSPITAL
Interactive Image
MAP OF RUSSIA
Interactive Image
Transcript
Produktinnovation meint die Erweiterung des Produktionsprogramms. Dabei kann es sich um eine Produktdiversifikation oder um eine Produktdifferenzierung handeln.
Man spricht bereits von einer Innovation, wenn es sich um Produkte handelt, die zwar für das Unternehmen neu sind (Unternehmensneuheit), aber von Konkurrenten schon angeboten werden. Zuweilen wird auch von Produktinnovationen gesprochen, wenn es sich um die Entwicklung und Einführung völlig neuer Produkte und Techniken, die bisher noch von keinem anderen Unternehmen angeboten wurden (Marktneuheit).
Die Motivation für Produktinnovationen liegt darin, dass einerseits dem technischen Fortschritt Rechnung getragen werden muss, andererseits muss auf veränderte Kundenwünsche reagiert werden.
Die Produktvariationen wird auch Produktmodifikation genannt. Dabei wird das Produkt verändert (modifiziert), um es in den Augen der Verbraucher weiterhin attraktiv erscheinen zu lassen.
Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Produkt eine neue Eigenschaft erhält: Ein Handy erhält eine neue Kamera, bei einem Pkw werden die Scheinwerfer neu angeordnet.
Die Motivation für die Produktmodifikation ergibt sich durch die Änderung des Nachfrageverhaltens. Beispielsweise bietet die Konkurrenz verbesserte Produkte an. Außerdem könnte sich der Kundengeschmack geändert haben. Durch die Produktmodifikation wird also versucht, die Lebensdauer für ein Produkt zu verlängern. Mit recht geringem Aufwand lassen sich die positiven Einstellungen der Käuferinnen und Käufer zu einem Produkt auf das Nachfolgemodell übertragen.
Produkteliminierung ist die Herausnahme von Erzeugnissen und oder Dienstleistungen aus dem Produktprogramm.
Der Eliminierung unterliegen insbesondere Produkte in der Endphase des Produktlebenszykluses oder jene, die sich nach der Markteinführung als Flop erwiesen haben. Ohne bewusste Eliminierung auf der Basis einer systematischen Programmüberwachung würde die Angebotspalette eines Unternehmens immer grösser werden mit verheerenden Folgen für die Kostenstruktur. Verspätete Korrekturen sind schwieriger, teurer (Bevorratung von Ersatzteilen), bedeuten Imageverluste und belasten die Zukunftsperspektiven des Unternehmens.