Fukushima 50
Jona Daum
Created on April 7, 2022
More creations to inspire you
LIBRARIES LIBRARIANS
Presentation
IAU@HLPF2019
Presentation
SPRING IN THE FOREST 2
Presentation
EXPLLORING SPACE
Presentation
FOOD 1
Presentation
COUNTRIES LESSON 5 GROUP 7/8
Presentation
BLENDED PEDAGOGUE
Presentation
Transcript
Ricardo Kirik, Jona Daum
Filmanalyse:
Vorschau
1. Grunddaten
8. Filmausschnitt
2. Trailer
3. Erster Zugang
4. Sequenzprotokoll
5. Figuren
6. Filmausschnitt
7. Bauform
9. Ideologie/Message
10. Literaturverzeichnis
Grunddaten
1
- Genre - Drama
- Direktor - Wakamatsu Setsurō
- erschienen am 6. März 2020
- beruht auf dem Buch "Shi no fuchi o mita otoko" von Kodato Ryūshō (engl. "On the Brink: The Inside Story of Fukushima")
Trailer
2
Erster Zugang
3
- Film ist action- und spannungsorientiert
- eher Blockbuster-Charakter, weniger kritisch
- an westliche Zuschauerschaft angepasst (CGI, VFX)
- Fokus mehr auf Handlung/Spannung als auf der Entwicklung der Charaktere
Sequenzprotokoll
4
Erdbeben sorgt für einen Stromausfall
Sequenz 1
Tsunami trifft das Kraftwerk Ausfall der Notstromaggregate
Sequenz 2
Teams rücken aus, um Ventile zu öffnen, damit die Brennstäbe nicht schmelzen
Sequenz 3
Druck in Reaktor 1 zu hoch, Manuelles `venting´ wird eingeleitet (Lebensgefahr wegen erhöhter Strahlung), jedoch Explosion trotz aller Anstrengungen
Sequenz 4
Druck im Reaktor 3 ebenfalls zu hoch
Sequenz 5
Druck in Reaktor 2 steigt ebenfalls gefährlich an
Sequenz 6
Druck sinkt wieder aufgrund einer offenen Klappe an der Außenhülle des Reaktor 2
Sequenz 7
Sprung in die Zukunft (2014), Beerdigung Yoshidas
Sequenz 8
Figuren
5
- Yoshida Masao und der Premierminister sind die einzigen nicht fiktionalen Figuren im Film
- Darstellung der TEPCO-Leitung als Antagonisten
- Darstellung der Arbeiter ist typisiert (japanischer Stereotyp), z.B. Selbstaufopferung für die Gesellschaft; Stolz der Ingenieure
Filmausschnitt
6
Yoshida Masao
- neben Izaki der einzige Protagonist und die einzige runde Figur im Film
- nur von Yoshida und Izaki werden Szenen der Familie und Angehörigen gezeigt
- Yoshida zeigt sehr untypisches Verhalten für einen Japaner: Hinterfragen und Widersetzen der Befehle, vulgäre Äußerungen
Der Begriff wurde als Stilmittel von der internationalen Presse genutzt.
Warum `Fukushima 50´?
Bauform
7
- Dramatischer Handlungsverlauf
- Dokumentarischer Charakter
- Drei Haupthandlungsorte
- Wiederspiegelung der 3-fach Katastrophe in den Sequenzen
Erdbeben
Timeline
Explosion in Block 1
Drohende Explosion in Block 2
Tsunami
Explosion in Block 3
Spannungskurve
01
02
03
04
05
06
07
08
Dokumentarischer Charakter
historisch exakte Angaben von Schlüsselereignissen mit genauem Zeitpunkt und der vergangenen Zeit seit dem Beben
Datum, Uhrzeit
Zeit nach dem Beben
Drei Haupthandlungsorte
im Atomkraftwerk
im Kontrollraum des Kraftwerks
im Kontrollraum von TEPCO
Wiederspiegelung der 3-fach Kasastrophe in den Seqeunzen
Sequenz 1
Sequenz 2
Sequenzen 3-6
Filmausschnitt
8
Ideologie/Message
9
- Kein Ankommen gegen die Natur, auch wenn es die Menschen herausfordern
- Ziehen einer Lehre aus der 3-fach Katastrophe
- Fukushima soll nicht in Vergessenheit geraten
- Ehrung der Mitarbeiter aus dem Atomkraftwerk
" In that event we can see their values as Japanese, self-sacrifice, and the pride of the engineers who stayed behind. "
Wakamtsu Setsurō
Literaturverzeichnis
10
- Wakamtsu, Setsurō (2020): Fukushima 50. Amazon Prime.
- Japan Forward(2020): “`Fukushima 50´: Film showcases those who fought on the frontline during 2011 disaster”; https://japan-forward.com/fukushima-50-film-showcases-those-who-fought-on-the-front-line-during-2011-disaster/ [Stand: 23.05.2022]
ご清聴ありがとうございました!