christliche vorbilder marie curie
Start
Evangelisch Präsentation
Gliederung
· Steckbrief
· Ihr Zitat
· Ihr Lebenslauf
· Wie Marie die Welt heute noch begehrt
Steckbrief von Marie Curie
-Name: Marie Curie
-Lebensdaten: 7. November 1867 bis 4. Juli 1934
-Nationalität: Polnisch ,lebte später in Frankreich
-Leistung: Bekannt als Physikerin und Chemikerin. Sie wies Radioaktivität nach und entdeckte zwei weitere Elemente aus der Chemie
"Ich beschäftige mich nicht mit dem, was getan worden ist. Mich interessiert, was getan werden muss."
Marie Curie
Marie Curie 1867-1934
7. November, Marie Curie Slodowska als Tochter eines Mathematik- und Physiklehrersin in Warschau geboren.
Sie hilft ihrer Schwester ihr Studium in Paris zu finanzieren indem sie als Erzieherin arbeitete.
Slodowska folgte ihrer Schwester nach Frankreich und schaffte es auf ihrer Traumuniversität ,der Pariser Sorbonne Mathe-
matik und Physik zu studieren
1867
1883
1891
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
25 Juli Heirat mit dem Physiker Pierre Curie (1859-1906). Sie arbeiteten gemeinsam in einem improvisierten Laboratorium.
Gemeinsam mit ihrem Mann isolierten sie zwei bisher unbekannte Elemente, Radium und Polonium, deren Strahlung sie "radioaktiv" nennen wird. Marie Curie tauft das Element Polonium nach ihrer Heimat.
1895
ab 1896
In der Abschlussprüfung für Physik den ersten Platz und in Mathematik wird sie Zweitbeste
1993/94
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Gemeinsam mit Becquerel erhalten die Curies den Nobelpreis für Physik "für die Entwicklung der Radioaktivität und deren Strahlungsphänomene".
1903
1904
1897
Geburt ihrer Tochter Irène
Geburt ihrer Tochter Ève
1906
Am 19 April kommt Curies Ehemann in einem Unfall ums Leben.
Am 13 Mai lehrte sie an der Sorbonne (Universität in Paris)
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
1911
1914-1918
Dezember: Curie wird für die Isolierung des Elements Radium mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
1914-1918 Gemeinsam mit ihrer Tochter Irène entwickelt sie im Ersten Weltkrieg eine mobile Röntgenstation.
1928
Erst als Ende der 1920er Jahre ihre Augen und Ohren versagen, zieht sie sich schweren Herzens aus der Forschung zurück; die radioaktiven Strahlen haben ihren Körper zerstört.
Ihre Tochter Irène trat in die Fußstapfen ihrer Mutter und wurde 1935 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet
1934
1935
4. Juli: Marie Curie stirbt an Leukämie, einer Folge ihrer hochdosierten und langjährigen Kontakte mit radioaktiven Elementen.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Lorem ipsum dolor sit amet consectetuer adipiscing
Warum Marie Curie ein christliches Vorbild ist
-Bis heute beeinflussen uns ihre Werke, Forschungen und Entdeckungen: vor allem in der Medizin und Technik findet die Radioaktivität ihren Nutzen.
- Eine wichtige Rolle außer ihren Ehemann und ihre Töchter in ihrem Leben spielte vor allem auch ihr ehemaliger Lehrer: Antoine Henri Becquerel -ein Bekannter französischer Physiker.
-Die Werke ihres Mannes und vor allem ihre Blieben nicht unbemerkt: sie bekam zu ihren Lebzeiten insgesamt 2 Nobelreise, erst für Chemie und danach für Physik. Somit ist sie die erste weibliche Nobelpreisträgerin und die erste Frau, die 2 abräumen konnte.
-Es gibt unzählige Filme und Bücher über Marie Curie- ein christliches Vorbild, was mit ihren Entdeckungen unseren Alltag erleichtert und Menschen das Leben rettet Also eine persönliche Empfehlung sich sowas mal anzugucken oder zu lesen
Danke Für Eure aufmerksamkeit!
- https://www.dhm.de
- https://www.geo.de
Quellen
https://youtu.be/I4hVe9k-nco
PRISMA Physik 3 S.72 und 73