- Schulungen und Beratungen für die Entwicklung von Strategien zum Umgang mit (sexualisierter) Gewalt und Diskriminierung auf / bei Veranstaltungen und innerhalb der Betriebe.
- Vernetzung und Weiterbildung von Awareness-Gruppen und Initiativen
- Fachtagungen, Konferenzen und öffentliche Diskussionen
- Mitglied im Koordinierungskreis Nachtleben
- Multiplikator*innen Schulungen
- Schulungen von Führungspersonal, Security, Barpersonal, PR, etc.
- Konzeptionsarbeit Awareness in Schulen, in Sportvereinen und im öffentlichen Raum
Interactive image
Lucie Sky
Created on April 7, 2022
More creations to inspire you
SOUTHAMPTON AN INTERNATIONAL CITY
Interactive Image
THE POETRY HIVE LOVES YOU!
Interactive Image
WHAT IS PRIDE?
Interactive Image
HOW TO BE AN ALLY TO TRANSGENDER AND NONBINARY PEOPLE
Interactive Image
THE STONEWALL RIOTS
Interactive Image
THE LEGALIZATION OF GAY MARRIAGE IN THE US
Interactive Image
HISTORY OF THE LGBTQ+ PRIDE FLAG
Interactive Image
Transcript
Start
Beschreibung
Programm
Location
Mobilität
Soziales
Strom
Zielgruppe
FLINTA*
zwei Tage
Workshops
Clubprogramm
aktuelle Entwicklungen
Anti-Diskriminierungsarbeit
Stärkung des Bewusstseins
sexualisierte Gewalt im Clubkontext
intersektionale Ansätze
politische Prozesse
Gewaltprävention
diskriminierende Verhaltensweisen
Podiumsdiskussionen
Berlin, Brandenburg
Interesse Themen wie Diskriminierung, Gendergerechtigkeit, Diversität und Clubkultur
eigene, negative Erfahrungen
insbesondere FLINTA*
Frauen, Lesben, inter, nicht binäre, Trans und Agender Personen, sowie alle, die sich nicht als CIS männlich verorten
Expert*innen, Aktivist*innen, feministische Community
Kultur- und Kreativwirtschaft, Clubszene
FREITAG
Workshop: Empowerment (FLINTA*)
Workshop: Mental Health (FLINTA*)
15 Uhr Einlass, Öffnung Außenbereich, Saal, DJ
16 Uhr Offizielle Begrüßung
16:30 Uhr Impulsvortrag
17-19 Uhr Panel: Patriarchale Strukturen im Clubkontext
19-21 Uhr Panel: Black FLINTA*
21- 0 Uhr DJ: Black FLINTA* Kollektiv SLIC Unit
0- 2 Uhr DJ
16 Uhr Impulsvortrag
17-19 Uhr Panel: Diversität im Club
19-21 Uhr Panel: : Sexualisierte Gewalt auf Veranstaltungen
21-23 Uhr Panel: Best Practice Beispiele, Awarenesskonzepte
SAMSTAG
radialsystem
radialsystem
21 - 6 Uhr Clubnacht im Yaam mit FLINTA* DJs
RADIALSYSTEM
Kriterien
Zusammenarbeit mit nachhaltigen
kooperativ bzgl. nachhaltige Maßnahmen
Ziele
- Leihstation direkt vor dem radialsystem
- Code bei Ticketkauf: Gäste fahren die ersten 30 Minuten kostenlos
- BUSINESSbike: Mitarbeiter*innen fahren pro Ausleihe 60 Minuten kostenlos
- Fahrräder können innerhalb des Rings überall abgestellt werden
- Buchung über Jelbi App
- Non-Profit-Organisation mit dem Ziel der Kompensation und Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase
- Berechnung der unvermeidlichen CO2-Emissionen
- Klimaschutzsprojekte fördern nachhaltige Entwicklung durch Technologietransfer und Armutsbekämpfung
- Referent*innen und Workshopleiter*innen überweigend aus Berlin, Brandenburg
- Bevorzugung öffentliche Verkehrsmittel bei Reisebuchung
- Webseite/App, vor Ort: ausführliche Informationen zu öffenlichem Nahverkehr und Sharing-Möglichkeiten bei Tag und bei Nacht (Nachtbusse, Rufbusse und BerlKönig – der RideSharing-Service der BVG, Jelbi-App)
- Anreize für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und des Fahrrads
- Berechnung und Ausgleich der nicht vermeidbaren verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen durch Veranstaltende oder Teilnehmende (Hinweise dazu in den Einladungen)
- Team verpflichtet sich zur Nutzung des ÖPNV bzw. Fahrrades
sparsamer Energieverbrauch
Einsatz energieeffizienter Geräte (LED-Lampen)
Treibhausgase vermeiden
Ressourcenschonung
100% Strom aus erneuerbaren Energien
Ziele
Nachhaltigkeitsweiterbildung
Themen: Abfall & Ressourcen, klimafreundliche Mobilität und Logistik, Energieeffizienz und nachhaltige Beschaffung, Kommunikation und Ökostrom
Entwicklung Nachhaltigkeitskonzept
12 Termine, 2x pro Woche
gefördert von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Gründung 2013
Verbund von > 88 Bürgerenergiegenossenschaften
100 % Ökostrom aus Solar-, Wind- und Wasserkraft
Förderung von Energiewende-Projekten regionaler Energiegemeinschaften mit 0,5 Cent pro kWh
Zertifizierungen: Grüner Strom Label, TÜV Nord, EcoTopTen
Kriterien
Sensibilisierung für Themen wie sexualisierte Gewalt, Diskriminierung
Steigerung des Bewusstseins für Geschlechtergleichheit
Stärkung Betroffener
Berücksichtigung der Bedürfnisse behinderter Menschen
BARRIEREFREIHEIT
WKU-Berliner Beratungsagentur zu barrierefreier Veranstaltungsplanung
Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit in der Kulturarbeit
Vermittlung von Menschen mit Behinderung als Expert*innen in eigener Sache
Beratung, Workshops, Schulungen, inklusive Kulturarbeit
aus Initiative Barrierefreies Feiern hervorgegangen
- alle für die Veranstaltung genutzten Räume sind barrierefrei zugänglich
- behindertengerechte Toilette im Foyer
- barrierefreien Zugang zu den oberen Etagen (Fahrstuhlmaße 90 cm x 150 cm), Bedienelemente auf horizontalem Bedientableau
- zwei Pkw-Stellplätze für Rollstühle auf dem Gelände (telefonische Voranmeldung)
- geeignete Sitz- und Stellplätze im Saal
Awarenessarbeit
Beratung, Team-Schulung
Rückzugraum
Awareness-Beauftragte
Awarenesskonzept
Awareness-Team
Briefing des externen Personals
Im Code of Conduct (Verhaltenskodex) stellen Veranstalter*innen ihre Regeln für Awareness und Safer Spaces dar. Sie helfen dabei, schon vorab allen Gästen klar zu kommunizieren, welche Verhaltensweisen nicht geduldet werden aber auch dass ein Safer Space existiert und Probleme und Vorfälle ernst genommen werden.
- Wir wollen gemeinsam einen möglichst diskriminierungsfreien, nicht wertenden Raum schaffen, in dem sich jede*r willkommen und respektiert fühlt – hierfür sind alle Teilnehmenden verantwortlich.
- Wir dulden keine Form von Diskriminierung, Sexismus oder Rassismus und behalten uns ggf. einen Ausschluss aus der Veranstaltung vor.
- Passt aufeinander auf: Wenn du dich bedroht, belästigt oder unwohl fühlst, melde dich bei Mitarbeitenden am Einlass oder der Bar. Auch wenn du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht: frage bei der betroffenen Person nach, überlasse es nicht “den Anderen” aktiv zu werden. Du musst dich für deine Erfahrung oder Beobachtung weder erklären noch rechtfertigen.
niedrigschwelliger und direkter Support für Betroffene im Fall von Übergriffen
Maßnahmen gegen Diskriminierung
Ausführliche Informationen auf der Webseite, Artist Info
Verein Initiative Awareness
Awarenessarbeit
Beratung, Team-Schulung
Rückzugraum
Awareness-Beauftragte
Awarenesskonzept
Awareness-Team
Briefing des externen Personals
Im Code of Conduct (Verhaltenskodex) stellen Veranstalter*innen ihre Regeln für Awareness und Safer Spaces dar. Sie helfen dabei, schon vorab allen Gästen klar zu kommunizieren, welche Verhaltensweisen nicht geduldet werden aber auch dass ein Safer Space existiert und Probleme und Vorfälle ernst genommen werden.
- Wir wollen gemeinsam einen möglichst diskriminierungsfreien, nicht wertenden Raum schaffen, in dem sich jede*r willkommen und respektiert fühlt – hierfür sind alle Teilnehmenden verantwortlich.
- Wir dulden keine Form von Diskriminierung, Sexismus oder Rassismus und behalten uns ggf. einen Ausschluss aus der Veranstaltung vor.
- Passt aufeinander auf: Wenn du dich bedroht, belästigt oder unwohl fühlst, melde dich bei Mitarbeitenden am Einlass oder der Bar. Auch wenn du siehst, dass eine andere Person Hilfe braucht: frage bei der betroffenen Person nach, überlasse es nicht “den Anderen” aktiv zu werden. Du musst dich für deine Erfahrung oder Beobachtung weder erklären noch rechtfertigen.
niedrigschwelliger Support für Betroffene im Fall von Übergriffen
Maßnahmen gegen Diskriminierung
Ausführliche Informationen auf der Webseite, Artist Info
Verein Initiative Awareness
- Schulungen und Beratungen für die Entwicklung von Strategien zum Umgang mit (sexualisierter) Gewalt und Diskriminierung auf / bei Veranstaltungen und innerhalb der Betriebe.
- Vernetzung und Weiterbildung von Awareness-Gruppen und Initiativen
- Fachtagungen, Konferenzen und öffentliche Diskussionen
- Mitglied im Koordinierungskreis Nachtleben
- Multiplikator*innen Schulungen
- Schulungen von Führungspersonal, Security, Barpersonal, PR, etc.
- Konzeptionsarbeit Awareness in Schulen, in Sportvereinen und im öffentlichen Raum