Verkaufsplattformen
Frederic Martschin
Created on April 7, 2022
More creations to inspire you
MAIN CAREER MAP
Interactive Image
IDIA OF THE BENIN KINGDOM
Interactive Image
INTERACTIVE AUXILIARY SERVICES MAP V2
Interactive Image
LET´S TOUR THE UNITED STATES IN MUSIC!
Interactive Image
WILDLIFE SIGNS
Interactive Image
HOMEMADE BIRDFOOD
Interactive Image
EVENTS INDUSTRY RESILIENCE ROADMAP FOR A COVID-SAFE FUTURE
Interactive Image
Transcript
Definition
Auf einer Verkaufsplattform können Artikel von unterschiedlichen Unternehmen angeboten werden.
Somit werden viele verschiedene Anbieter an einem Ort zusammengefasst und können so voneinander profitieren.
Es ist im Prinzip wie ein Einkaufszentrum, in dem sich viele einzelne Geschäfte befinden.
Vorteile
- Händler haben Zugriff auf dieselbe Infrastruktur (Kostenersparnis)
- Die Unternehmen können sich auf eigentliche Verkaufstätigkeiten konzentrieren
- Zugriff auf einen großen Kundenstamm
- Weniger Marketing- und Werbekosten (trägt der Betreiber der Verkaufsplattform)
- Für die Kunden ist es einfacher und zeitsparender
Nachteile
- Mangelnde Flexibilität, da die Geschäftsprozesse nicht nach eigenen Vorstellungen angepasst werden können
- Amazon
- Otto
- Lieferando
- Eis.de
- Thalia
Definition
Produkte werden auf dieser Plattform über Versteigerung an den Höchstbietenden verkauft.
Unternehmen, als auch Privatleute, können Artikel dort anbieten und per Versteigerung verkaufen, wie in einem Auktionshaus.
Vorteile
-große Kundenbasis und Reichweite
Nachteile
- hohe Gebühren
- begrenzte Möglichkeiten Einfluss auf das Layout zu nehmen
- Geringe Möglichkeiten den Verkaufsprozess zu beeinflussen
- Ebay
- Aladoo
Definition
Hierbei handelt es sich um einen Online-Shop, der unter einer eigenen Domain und URL (einmaliger Name bzw. einmalige Adresse für eine Website im Internet) läuft.
Somit ist es ein eigenständiger Online-Shop, mit einem eigenen Design, Sortiment oder Preis für z.B. eine andere Zielgruppe oder Region.
Jedoch wird dieser über das gleiche Backend wie der Hauptshop verwaltet und nutzt die gleiche Shopware wie der Hauptshop.
Also ist es so gesehen ein mit dem Hauptshop verknüpfter Nebenshop.
Vorteile
- hohe Flexibilität
- zentrale Pflege der Produkte und Bestellungen
- Kosten- und Zeitersparnis durch die gleiche Nutzung von Installation und Plug-ins des Hauptshops (kein zusätzlicher Lizenzerwerb nötig)
- Sub-Shops können verkauft und von dritten genutzt werden
Nachteile
- gleiche Rechteverteilung, aufgrund dem gleichen Backend der Online-Shops
- bei nicht einheitlicher Firmierung der Shops, können Probleme auftreten (z.B. bei unterschiedlichen Nummernkreisen für Artikel, Bestellungen etc.)
- Teppstore von Otto
- Mirapodo von MyToys