Dialektische Erörterung
Kilian Geiger
Created on April 6, 2022
More creations to inspire you
LET’S GO TO LONDON!
Personalized
SLYCE DECK
Personalized
ENERGY KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
CULTURAL HERITAGE AND ART KEY ACHIEVEMENTS
Personalized
ABOUT THE EEA GRANTS AND NORWAY
Personalized
DOWNFALLL OF ARAB RULE IN AL-ANDALUS
Personalized
HUMAN AND SOCIAL DEVELOPMENT KEY
Personalized
Transcript
Einleitung:
Titel
Autor*in
Thema
Kurze Zusammenfassung des Inhalts
Fragestellung
Hauptteil:
Sanduhrprinzip:
3-4 Argumente für jede Seite (Behauptung, Begründung, Beispiel)
vom stärksten zum schwächsten Argument (Gegenseite)
vom schwächsten zum stärksten Argument (deine Seite)
Schluss:
Kurze Zusammenfassung deiner Argumente
Ergebnis (Deine Meinung)
Die Fragestellung, die bearbeitet werden soll, findest du normalerweise in der Aufgabenstellung, im Titel oder in der Einleitung des Textes.
Für deine Meinung hast du hier zwei Möglichkeiten:
Ich bin der Meinung, dass
1. es richtig ist, Cannabis zu legalisieren.
2. es nicht richtig ist, Cannabis zu legalisieren.
Beispiel für ein Kontra-Argument
Behauptung:
Man sollte Cannabis nicht legalisieren, weil es gesundheitschädlich ist.
Begründung:
Das Rauchen von Cannabis, besonders in Verbindung mit Tabak, beschädigt die Atemwege langfristig und kann zu Lungenkrebs führen.
Beispiel:
Nach wie vor ist die gängigste Methode des Cannabis-Konsums das Rauchen von sogenannten "Joints". Da hierbei das Cannabis und der Tabak kaum gefiltert werden, ist die Belastung für die Lunge sogar noch größer als bei einer Zigarette.
Überlege dir für "deine Seite", mit welchem Argument du eine Person am besten von deiner Meinung überzeugen kannst. Das ist dann dein stärkstes Argument und wird als letztes genannt. Das am wenigsten überzeugendste ist das schwächste und wird als erstes genannt.