exoplaneten
Elias Mihoubi Da Silva
Created on April 4, 2022
More creations to inspire you
LAYOUT ORGANIZATION
Presentation
TALK ABOUT DYS TEACHER-TEACHER
Presentation
TALK ABOUT DYS WITH TEACHER
Presentation
ESSENTIAL OILS PRESENTATION
Presentation
ANCIENT EGYPT FOR KIDS PRESENTATION
Presentation
CIRQUE DU SOLEIL
Presentation
YURI GAGARIN IN DENMARK
Presentation
Transcript
Exoplaneten
Präsentiert von: elias mihoubi
allgemeines Wissen & verstehen
entstehung & voraussetzung
etnstehung
verhinderungen
Beobachtung
Methoden
inhaltsverzeichniss
leben
grundlagen
alternativen
beispiele
voraussetzungen
Eigenschaften von Exoplaneten
1
Was sind exoplaneten?
-Planetarer Himmelskörper außerhalb Einflusses der Sonne
Q1.1
erster
-Erste Entdeckung 1990
Q1.2
Arten von ExoPlaneten
-Gesteinsplaneten
Q1.3
kepler-11 System
-2100 Lichtjahre entfernt
Q1.4
Dimidium
Q1.5
J1407b
Q1.6
ENTSTEHUNG& VORAUSSETZUNG
2
- Wasser- und Heliumgaswolken müssen sich verdichten, bis sie heiß genug sind für die Kernfusion
- Interstellare Wolken müssen um neugeborenen Sterne wirbeln
- Muss in der Entstehungsphase eine kräftige heiße Strahlung überstehen
voraussetzung
Q2.1
entstehung
- Planeten entstehen aus den Überresten einer Sterngeburt
- Die Interstellare Wolke dreht sich um Stern --> Protoplanetare Scheibe bildet sich
- Mikroskopische Staubkörner ballen sich zusammen zu Planetesimale
Q2.2
- Planetesimale stoßen zusammen, zertrümmern sich verschmelzen zusammen
- Wenn der Kern 10 Erdmassen übersteigt --> Gas und Wasser wird eingesammelt und gravitativ festgehalten
- Im inneren Bereich entstehen Gesteinsplaneten mit Eisenkern, wegen starker Hitze des Sterns und schmelzen von Materialen mit hohen Schmelzpunkt
entstehung II
Q2.3
- Meist wird Gas und Staub der proto-stellaren Wolke vom Stern aufgenomen
- Können auch vom jungen Stern ins All geblasen werden
- Wenn der Planet in der Entstehungsphase eine kräftige heisse Strahlung nicht übersteht des Zentralgestirns
verhinderungen
Beobachtung
3
1. Eher junge Planeten mit weiten Orbit
Schwächen
direkte Beobachtung
Fotografieren eines Planeten
Q3.1 ; Q3.2
Very Large Telescope (VLT)
1. Eher Große Planeten
Schwächen
Astrometrie
Regelmäßige Positionsänderung Eines Sterns am Himmel
Q3.1 ; Q3.3
Gaia
1. Eher Große Planeten
Schwäche
Radialgeschwindigkeit
Regelmäßige Dopplerverschiebung im Sternenlicht
Q3.1 ; Q3.4
HARPS
Transit
Regelmäßige Abschwächung von Sternenlicht
Q3.1 ; Q3.5
Kepler
MikrolinsenEffekt
Einmal Relativistische Lichtbeugung
Q3.1 ; Q3.6
Ogle
leben auf exoplaneten
4
- Richtige Position in der Galaxie
- Richtige Position im Sonnensystem
- Art der Sonne
Zusätzliche kriterien
- Nicht kohlenstoff basiert
- Flüssigem methan
- Ammoniak
- Wärme vom Erdkern
- Panspermie
Alternativen
danke!
quellen-1
- Q2.1:https://astro.uni-bonn.de/~deboer/praktikant/planetentst.html#:~:text=Die%20Entstehung%20von%20Planeten%20findet,auch%20Planetesimale%20genannt%20werden%2C%20zusammen.
- Q2.2:https://www.spektrum.de/news/wie-entstehen-exoplaneten/1315147
- Q2.3:https://de.wikipedia.org/wiki/Planet#Pierre_Laplace
quellen-2
Quellen-3
- Q4.1:https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/kann-es-leben-ohne-sauerstoff-und-wasser-geben-100.html
- Q4.2:https://www.youtube.com/watch?v=nWnHq3i4cxY&t=395s
- Q4.3:https://www.youtube.com/watch?v=eNlP6L81smg&t=1474s
- Q4.4:-https://www.oekosystem-erde.de/html/erde_leben.html
- Q4.5:https://de.wikipedia.org/wiki/Leben#Spekulationen_über_außerirdisches_Leben
quellen-4